Projekt: Ansaugwege und Ventile reinigen Audi 3.0 BiTDI

Audi A6 C7/4G

Moin an alle fleißigen Forenleser und Audifahrer.

Jeder kennt das leidige Thema „AGR“ und die damit verbundene Verschmutzung der Ansaugwege bei den Dieselaudis. Ich will auch kein neues Fass aufmachen zu dem Thema , vielmehr soll es hier darum gehe wie man das selber wieder sauber bekommt.
Dazu muss am Besten, wie hier schon öfters beschrieben wurde, die Ansaugbrücke runter und die Steuerklappe der Luftversorgung sowie das Ansaugrohr wo die AGR Leitung dran geht ausgebaut werden
Ich werde versuchen das alles mit Bildern zu dokumentieren und bin gestern auch schon angefangen und hatte die ersten Schweißausbrüche.
Es geht um den Halter wo der Kabelstrang und die Schläuche drin liegen ( siehe Foto blauer Kreis ).
Dieser ist so zugebaut, dass man diverse Verbindungen trennen muss das man ansatzweise Luft hat den Halter raus zu bekommen.
Hier kommt auch gleich meine erste Frage auf wie man die Verbindung ( roter Kreis ) lösen kann. Falls den schon mal jemand gelöst hat nehme ich gerne Tipps an.

Was ich bis jetzt gemacht habe :

-Motorabdeckung abgenommen
-zwei Schrauben der Halterung über Ansaugbrücke abgeschraubt
-Kabelstrang mit einem Montierhebel aus der Halterung die entfernt werden muss, ausgehebelt ( sehr sturr die Clipse )
-die ein oder anderen Verbindungen getrennt damit man mehr Spielraum hat

Welche Ersatzteile und Spezialwerkzeuge benötigt werden, werde ich hier auch nach und nach rein schreiben.

Definitiv braucht man aber ein Reinigungsgerät für die Ventile, neue Dichtungen der Ansaugwege und ein Werkzeug zum drehen der Kurbelwelle.

Beim letzteren bin ich leider noch nicht ganz schlau geworden welches ich benötige. Ist wohl davon abhängig welchen Motorcode man hat.

Das Projekt werde ich nach und nach weiter angehen und das hier immer up to Date halten. Bin Gott sei dank nicht auf den Wagen angewiesen wegen Zweitwagen.
Denke das wird den ein oder anderen helfen und mir kann auch mal geholfen werden 🙂

Fragen und Anregungen dürfen hier gerne geteilt werden.

Halterung ueber Ansaugbruecke.jpg
Asset.JPG
Stecker.jpg
+1
94 Antworten

Wahnsinn, gefühlt sind 30% des Durchsatzes verdreckt….

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 30. Juli 2024 um 17:03:44 Uhr:


So etwas schlauer bin ich geworden. Die Kurbelwelle muss , wenn man vor dem Fahrzeug steht RECHTS rum gedreht werden.

Jetzt hab ich nur das Problem das mein Wagen in Schaltposition „P“ steht und der Wagen auf dem Boden ist. Meines Wissens nach muss sich der Motor ja trotzdem drehen weil man den Wagen ja auch in „P“ erst starten kann … ich nehm noch mal die Glühkerzen raus und versuche es dann. Vielleicht ist das leichter

pass auf die Steuerkette auf, hier noch Tips vom Audi Spezialisten Arni:

https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-audi-s-tronik-0b5-automatikgetriebe-t6252331.html?highlight=motor%3Bdrehen&page=7#post52397779

Zitat:

Das kann passieren, der Motor dreht wenn man davor steht, rechts herum. Also vom Getriebe aus gesehen links herum. Um die 6 Mitnehmerscheibenschrauben am Schwungrad zu befestigen, muss man den Motor durchdrehen. Da pom pom's Motor knapp 300.000km runter hat, und da der Spanner garantiert was schlapp ist und die Kette was länger, kann es passieren das bei falscher Drehrichtung die Kette drüber geht und der Motor beim Starten hops geht. Bei den Profis da bin ich zuversichtlich das sie den Motor falschherum drehen

Mittlerweile ist ebenfalls mein Werkzeug T40272 zu knapp 15€ incl. Versand von Ali angekommen und macht einen guten Eindruck. Konntest du schon testen, ob T40272 gut passt? Ist überhaupt genug Platz, um einen Schlüssel oder Ratsche anzusetzen?

@Goldhuhn

Werkzeug passt super. Platz ist sehr bescheiden. Hab mir einen 20 er Ratschenschlüssel besorgt. Glaub mir, mit Maulschlüssel ist das uncool.
Und ja, es ist ein 20 er. Wenn du das gleiche wie ich bestellt hast. Hatte leider noch keinen Erfolg was das drehen der Kurbelwelle angeht. Versuche es noch mal mit dem Ratschenschlüssel

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 31. Juli 2024 um 12:36:46 Uhr:


@Goldhuhn

Werkzeug passt super.

wenn das so gut passt wie das "Original", habe ich jetzt den Verdacht, das Werkzeug, das von diversen wenigen Werkzeughändlern teuer in Deutschland als "super Spezialwerkzeug" für die Audis verkauft wird, wird gar nicht in Deutschland oder EU hergestellt, sondern in China, dann in D gelabelt und teuer weiterverkauft. Mir fällt immer mehr auf, auch auf etlichen E-Aggregaten in unseren Audis steht Made in China. Der Kompressor für das Luftfahrwerk Wabco ist Made in India. Dennoch werden die Teile unverschämt teuer in D verkauft. Dann kann man gleich bei Ali bestellen ohne Wasserkopf dazwischen, auch Auditeile, denn diese müssen als Ersatzteil nicht mehr umständlich kopiert werden, da sie aus der gleichen Fabrik kommen für den Aftermarket. Eben auch mit gleich guter oder schlechter Qualität, wenn eh immer mehr aus China kommt. Wir fahren ein teures Chinaauto.

Ähnliche Themen

Es ist nicht das erste Mal, das auf Ali Teile verkauft wurden, die noch die Originale TN drin hatten oder ausradiert wurde.

Es sind oft die Originalen Teile, da sie genau dort hergestellt werden.

Den Verdacht habe ich auch bereits geäußert. Andererseits wird in China etliches einfach kopiert, ohne Rücksicht auf etwaige Originalhersteller. Es kann also aus eigener Produktion abgezweigt sein und um-/ungelabelt verkauft werden oder es sind schlicht Kopien.
Da Audi einen sehr großen Absatz an Fahrzeugen in China hat, wird Vieles auch direkt dort produziert. Aus China ist nicht gleich aus China. Kopien könne mies sein, können aber auch nach deutschen Vorgaben hergestellt worden sein.

Gute Nachrichten von der Front ! Mein Auto steht in „P“ und auf dem Boden und die Kurbelwelle lässt sich drehen *yes!* nach dem Glühkerzen Krimi (alle raus bekommen) ging es sogar recht leicht.

Für alle die den selben Fehler gemacht haben wie ich, einfach ausprobieren 😉

Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für diesen Thread!
Bei mir ist es jetzt auch so weit: Mein CKVC 245PS Euro6 (ohne 23X6) von 2012 mit 200tkm meckert nun ab und zu, dass das AGR Ventil hängt:

4891 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 100.00 %
Ventil für Abgasrückführung: Istwert: 89.09 %

Nun würde ich mich gerne ans Reinigen des AGR, der Ansaugbrücke und der Drosselklappen machen.
Ausbau würde ich selber machen und zur Reinigung gibt es bei mir um die Ecke einen Betrieb, der einen Walnussstrahler sowie einen Trockeineis-Strahler hat. Er hat gesagt, ich kann mich gerne selbst ans Gerät stellen und das reinigen. Meint ihr das geht, wenn man das noch nicht gemacht hat? Gibt es Empfehlungen ob Trockeneis oder Walnuss?

Eine letzte Frage noch: Habe ich es richtig verstanden, das Spezialwerkzeug zum Durchdrehen der Kurbel brauche ich nur, wenn ich auch die Kanäle an den Einlassventilen sauber machen will, korrekt? Das hatte ich eigentlich nicht vor.

Viele Grüße
Christian

Ja, hast du richtig verstanden. Die Einlasskanäle macht man mit Walnuss. Würde den Rest mit Trockeneis machen. Kommst aber schlecht in die komplette Ansaugbrücke.

Ich glaube ohne Erfahrung wirst du das auch schaffen 😉

Ich bin grad soweit , dass ich die Ventile säubere.

Falls jemand eine Idee hat wo man Wallnuss Strahlgeräte ausleihen kann oder vielleicht sogar aus dem Raum Niedersachsen Osnabrück Vechta Münster ein Gerät zum ausleihen hat , ich wäre nicht abgeneigt 😁

Klasse, vielen Dank für Eure Hinweise. Dann werde ich Trockeneis versuchen und den netten Herrn aus der Werkstatt um Hilfe beim Strahlen bitten.
Baut ihr von der Drosselklappe vorm Reinigen den Stellmotor oder bleibt der dran? Gleiche Frage zum AGR Ventil, kann man da was abbauen vor der Reinigung?

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 6. August 2024 um 08:00:03 Uhr:


Falls jemand eine Idee hat wo man Wallnuss Strahlgeräte ausleihen kann

schau

Granulat-Strahlgerät zur Reinigung von Verkokungen im Motor

130€ ist schon happig leider, für 50€ hätte ich mir auch mal geliehen.

335€ kostet das gleiche Gerät in gelber Farbe bei Ebay.
Also 3 mal verliehen und schon hat sich das Gerät bezahlt gemacht

Sehe ich auch so. Aber das Gerät ist schon mit das beste auf dem Markt. Habe jetzt aber noch einen anderen gefunden für 50€. Ist zwar nicht um die Ecke aber immerhin günstig.

Ps: bei Ali Express ist das Gerät sogar für 260€ zu haben

Am Wochenende werde ich mich nun ran machen und alles reinigen.
Bisher habe ich keinen Kühlmittelverlust würdet ihr, wie auf Seite 2 beschrieben, trotzdem Regelventil und Stutzen neu machen? Ggf. dann auch die großen Dichtungen vom Ölkühler, falls da was sifft?

Macht es Sinn das AGR Ventil aus dem AGR Kühler zu nehmen und es zu reinigen oder macht das keiner von euch?

Modelljahr habe ich 2013, CKVC, 200tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen