Projekt: Ansaugwege und Ventile reinigen Audi 3.0 BiTDI
Moin an alle fleißigen Forenleser und Audifahrer.
Jeder kennt das leidige Thema „AGR“ und die damit verbundene Verschmutzung der Ansaugwege bei den Dieselaudis. Ich will auch kein neues Fass aufmachen zu dem Thema , vielmehr soll es hier darum gehe wie man das selber wieder sauber bekommt.
Dazu muss am Besten, wie hier schon öfters beschrieben wurde, die Ansaugbrücke runter und die Steuerklappe der Luftversorgung sowie das Ansaugrohr wo die AGR Leitung dran geht ausgebaut werden
Ich werde versuchen das alles mit Bildern zu dokumentieren und bin gestern auch schon angefangen und hatte die ersten Schweißausbrüche.
Es geht um den Halter wo der Kabelstrang und die Schläuche drin liegen ( siehe Foto blauer Kreis ).
Dieser ist so zugebaut, dass man diverse Verbindungen trennen muss das man ansatzweise Luft hat den Halter raus zu bekommen.
Hier kommt auch gleich meine erste Frage auf wie man die Verbindung ( roter Kreis ) lösen kann. Falls den schon mal jemand gelöst hat nehme ich gerne Tipps an.
Was ich bis jetzt gemacht habe :
-Motorabdeckung abgenommen
-zwei Schrauben der Halterung über Ansaugbrücke abgeschraubt
-Kabelstrang mit einem Montierhebel aus der Halterung die entfernt werden muss, ausgehebelt ( sehr sturr die Clipse )
-die ein oder anderen Verbindungen getrennt damit man mehr Spielraum hat
Welche Ersatzteile und Spezialwerkzeuge benötigt werden, werde ich hier auch nach und nach rein schreiben.
Definitiv braucht man aber ein Reinigungsgerät für die Ventile, neue Dichtungen der Ansaugwege und ein Werkzeug zum drehen der Kurbelwelle.
Beim letzteren bin ich leider noch nicht ganz schlau geworden welches ich benötige. Ist wohl davon abhängig welchen Motorcode man hat.
Das Projekt werde ich nach und nach weiter angehen und das hier immer up to Date halten. Bin Gott sei dank nicht auf den Wagen angewiesen wegen Zweitwagen.
Denke das wird den ein oder anderen helfen und mir kann auch mal geholfen werden 🙂
Fragen und Anregungen dürfen hier gerne geteilt werden.
94 Antworten
Moin Freunde ! Heute Abend gibt es ein Update 😉 aber soviel sei schon mal gesagt, die Ansaugbrücke ist runter. Und es war etwas schwieriger als erhofft.
@messni: das schaut echt heftig aus. Ich glaube das meins nicht mal so schlimm aussah nach 210tkm
Zitat:
@Messni schrieb am 24. Juli 2024 um 07:45:20 Uhr:
Könnte es sein das ich ab und zu ein Ruckeln dadurch im untertourigen fahren verspüre?
Ja, ist sehr wahrscheinlich.
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 17. Juli 2024 um 19:00:20 Uhr:
Wollte es eben mal zu Hause testen und Preis vergleichen. Dabei fiel mir der nicht funktionierende Link im oberen Beitrag auf. Im Link fehlt am Ende ein kleines L. Angezeigt wird es aber dennoch richtig im oberen Beitrag, da ist das kleine L vorhanden. Sonst wäre es mir gleich aufgefallen - merkwürdig.
hier nun mit l am Ende des Links https://de.aliexpress.com/item/1005001998339988.html
Werkzeug ist heute angekommen und es passt, DANKE. Das hat mir schon mal einige €uros gespart 😉
Zitat:
Bin mal gespannt wie du die Ansaugbrücke reinigt.
Habe sie auch schon 2x runter gehabt und mechanisch gereinigt.Gruß Sven
Ich bin heute mal an die Sache ran gegangen und hab mich versucht schlau zu machen. Leider in meinem Umkreis keine Werkstatt, die sich auf sowas spezialisiert hat... Ich hab auch keine Idee wie ich das selber machen kann. In Diesel einweichen lassen für ein paar Tage? Irgendwelche Lösungsmittel? Die Lösungsvorschläge die hier im Forum zu finden sind sprechen mich nicht so wirklich an
Zurück zum Thema:
Ich hatte am Montag die Ansaugbrücke dann endlich runter nachdem ich den Druckgeber der Railleitung und den Halter des Motors entfernt hatte. Letzteres ist wirklich blöd platziert und man kann ihn nicht komplett entfernen da die untere Schraube nicht zugänglich ist da das AGR im Weg ist (leider kein Bild vorhanden, dieser befindet sich unter der roten Zange in einen der Bilder).
Ich fange da an wo ich aufgehört habe:
-Diese beiden Halter müssen demontiert werden (Bild, roter Kreis)
-Halterung der Unterdruckschläuche abschrauben, vorher gelben Stecker raus ziehen, macht das ganze einfacher (Bild, gelber Kreis)
-Halterung des Unterdruckventilblockes? lösen, dazu Schraube entfernen und die beiden Unterdruckschläuche abziehen, eventuell etwas warm machen, geht schwer und dann den Ventilblock nach hinten ziehen (lila Kreise)
-Stecker vom AGR entfernen (orangener Kreis)
-Der Druckschalter an der Rail muss meiner Meinung nach auch ab. Vielleicht geht es auch ohne, ich habs gemacht, aber der ist echt Bombenfest, also LANGE 27ner Nuss besorgen und 1/2 " Knarre(!!!KEINEN RING ODER MAULSCHLüSSEL!!!) und ab gehts, ist RECHTSGEWINDE, also keine Angst (blauer Kreis)
Edit: Was ich noch in meinem ersten Beitrag vergessen habe: Es befindet sich noch eine Hochdruckleitung die über die Ansaugbrücke verläuft. Diese muss selbstverständlich auch demontiert werden. Aber das ist mehr oder weniger selbsterklärend
Fortsetzung folgt......
Ähnliche Themen
.....
jetzt kommt das Ansaugrohr. Das muss natürlich auch ab und viele werden das wohl schon mal gemacht haben. Aber für die Akte nochmal:
Hier befinden sich zwei Schrauben (Grüner Kreis) und etwas versteckt weiter unten auch (doppelter Grüner Kreis) sowie die Rohrschelle (Grüner Kreis).
Der Rest ist sehende Arbeit. Ich hab die beiden Stellmotoren noch abgebaut damit alles einfacher ist. Das flexible Rohr vom Turbolader kommend ist nur mit einer einfachen Schlauchschelle befestigt. Diese einfach lösen und schon kann man den Schlauch abziehen.
Zum Schluss noch mal ein Bild von oben wie das dann so ausschaut wie es im fast fertigen Zustand ausschaut.
Vorher müssen natürlich noch alle Schrauben der Ansaugbrücke gelöst werden. Diese sind etwas versteckt. Davon habe ich jetzt keine Bilder gemacht. Bei mir kam dann noch hinzu, dass die Ansaugbrücke so dermaßen fest saß, im Laufe der Jahre muss das wohl ordentlich zusammengepappt sein, dass ich mit Montierhebel die Ansaugbrücke langsam aber sicher hoch bekam....
Bilder von der demontierten Ansaugbrücke kommen demnächst....
Guten Morgen zusammen, und prompt ist der Fehler da, (P200600 Carly) Ansaugkrümmer Runner Control Bank 1 Stück geschlossen.
Meint ihr das jetzt genau der Fall eingetroffen ist dass das AGR komplett zu ist?
du musst die Ansaugwege reinigen, dann läuft´s wieder.
https://www.motor-talk.de/.../...iagnose-der-ursache-t7358745.html?...
Moin moin. Mal eine Frage an die Erfahrenen. Macht es Sinn hier irgendwas noch neu zu machen etc? Habe Blick auf den Wasserkühler(vermute zumindest das er das ist).
Agr ist ausgebaut um zu schauen wie das aussieht.
Absperrregelventil kann man provisorisch machen, sowie alle Dichtungen Ölkühler Trägerplatte, Agr, Turbo und sowas
Danke 🙂 absperrventil komme ich so nicht dran. Da scheint die Hochdruck Pumpe im Weg zu sein. Die Arbeit mache ich mich dann doch nicht mehr. Aber ölkühler… gab es da Probleme mit dem Model?
Jetzt sehe ich es auch. Vielen vielen Dank. Dann werd ich das mit wechseln wenn eh schon alles ab ist
Ich hab mal eine Frage zum Durchdrehen des Motors.
Macht es Sinn die Glühkerzen raus zu nehmen damit es leichter geht? Eigentlich liegen die Ventile ja frei.. und in welche Richtung dreht sich die Kurbelwelle wenn ich davor stehe ? Die muss ja in Laufrichtung gedreht werden richtig ?
So etwas schlauer bin ich geworden. Die Kurbelwelle muss , wenn man vor dem Fahrzeug steht RECHTS rum gedreht werden.
Jetzt hab ich nur das Problem das mein Wagen in Schaltposition „P“ steht und der Wagen auf dem Boden ist. Meines Wissens nach muss sich der Motor ja trotzdem drehen weil man den Wagen ja auch in „P“ erst starten kann … ich nehm noch mal die Glühkerzen raus und versuche es dann. Vielleicht ist das leichter
Guten Morgen zusammen,
Hier 2 kurze Bilder von gestern, erster Teil der AGR Brücke sauber gemacht war schon einiges drin.