Projekt: Ansaugwege und Ventile reinigen Audi 3.0 BiTDI

Audi A6 C7/4G

Moin an alle fleißigen Forenleser und Audifahrer.

Jeder kennt das leidige Thema „AGR“ und die damit verbundene Verschmutzung der Ansaugwege bei den Dieselaudis. Ich will auch kein neues Fass aufmachen zu dem Thema , vielmehr soll es hier darum gehe wie man das selber wieder sauber bekommt.
Dazu muss am Besten, wie hier schon öfters beschrieben wurde, die Ansaugbrücke runter und die Steuerklappe der Luftversorgung sowie das Ansaugrohr wo die AGR Leitung dran geht ausgebaut werden
Ich werde versuchen das alles mit Bildern zu dokumentieren und bin gestern auch schon angefangen und hatte die ersten Schweißausbrüche.
Es geht um den Halter wo der Kabelstrang und die Schläuche drin liegen ( siehe Foto blauer Kreis ).
Dieser ist so zugebaut, dass man diverse Verbindungen trennen muss das man ansatzweise Luft hat den Halter raus zu bekommen.
Hier kommt auch gleich meine erste Frage auf wie man die Verbindung ( roter Kreis ) lösen kann. Falls den schon mal jemand gelöst hat nehme ich gerne Tipps an.

Was ich bis jetzt gemacht habe :

-Motorabdeckung abgenommen
-zwei Schrauben der Halterung über Ansaugbrücke abgeschraubt
-Kabelstrang mit einem Montierhebel aus der Halterung die entfernt werden muss, ausgehebelt ( sehr sturr die Clipse )
-die ein oder anderen Verbindungen getrennt damit man mehr Spielraum hat

Welche Ersatzteile und Spezialwerkzeuge benötigt werden, werde ich hier auch nach und nach rein schreiben.

Definitiv braucht man aber ein Reinigungsgerät für die Ventile, neue Dichtungen der Ansaugwege und ein Werkzeug zum drehen der Kurbelwelle.

Beim letzteren bin ich leider noch nicht ganz schlau geworden welches ich benötige. Ist wohl davon abhängig welchen Motorcode man hat.

Das Projekt werde ich nach und nach weiter angehen und das hier immer up to Date halten. Bin Gott sei dank nicht auf den Wagen angewiesen wegen Zweitwagen.
Denke das wird den ein oder anderen helfen und mir kann auch mal geholfen werden 🙂

Fragen und Anregungen dürfen hier gerne geteilt werden.

Halterung ueber Ansaugbruecke.jpg
Asset.JPG
Stecker.jpg
+1
94 Antworten

Wie bei euch auch schon hat das Strahlen mit Walnussgranulat geholfen. Nur im Ansaugrohr kommt man damit nicht sehr weit. Dieses liegt jetzt zusammen mit der Brücke im Bad.

Tempimagejliqdw

So, ich bin durch alles fertig.
Da ich ganz leichten Kühlwasser Verlust hatte, habe ich noch Regelventil, Flansch und die Kühlmittelleitung zur linken Zylinderbank neu gemacht.
Im V Stand noch jede Menge Ölschlamm. Ich kann mir nur vorstellen, dass es vom Ölkühler kam, also habe ich dort beide Dichtungen oben und unten an der Platte neu gemacht. Hoffentlich ist es dicht geworden, die alten Dichtungen haben Spuren auf dem Metall hinterlassen und ich habe es mit allen Tricks nicht ganz blank bekommen.

Alles keine schöne Arbeit, das ist schon echt bescheiden eng im Motorraum.

Servus. Da ich nicht extra einen thread aufmachen wollte, dachte ich frag ich mal hier nach.

Kann mir jemand sagen wo der Dif. Sensor vom DPF. sitzt beim 3.0 BiTDI? Laut rep. Faden soll der irgendwo hinter dem Turbo sitzen. Ich finde aber rein gar nichts. Schläuche und Kabel zu verfolgen bringt Nix weil die im nirgendwo verschwinden.
Vielleicht hat den ja schon mal jemand getauscht und kann mir helfen ? Wäre sehr dankbar

Edit: hab die Antwort auf meine Frage hier im Forum gefunden.
Einfach „Differenzdruck“ in der Suche eingeben und schon findet man was.

Motorraum 3.0 BiTDI.jpg

Beim BiTdi VfL Sitz der auf dem Getriebe,ich vermute da sitzt der beim fl auch.

Ähnliche Themen

Ich hab schon gesehen wie bescheiden man da ran kommt. Ingenieurskunst at its best. Nach dem Motto „ wir haben noch den dif Sensor , wo packen wir den hin? Ah übers Getriebe… wo man sehr gut dran kommt und nur das Abgasrohr abbauen muss, Hitzeschutzblech und diverse Stecker …

Deine Antwort
Ähnliche Themen