Programmierung Standheizung
Servus,
und hier direkt die nächste Frage 😁
Habe eine Standheizung ab Werk im G6 und kann ja im MFA diverse Dinge einstellen.
Nun würde ich zum Beispiel die Standheizung gerne so einstellen:
Mo - Fr von 6:40 - 7:05 UHr
Also ein festes Intervall. Bin ich zu doof zum gucken oder gibt es im MFA solch eine Funktion nicht?
Man kann da irgendwie nur 3 Zeiten oder so maximal einstellen, also zum Beispiel Mo von x bis x Uhr!
Hab ich da was übersehen? Danke
Beste Antwort im Thema
Heizzeit sollte ungefähr auch die Fahrzeit sein.
37 Antworten
Die SH lässt sich nicht regelmäßig schalten oder?
In der Bedienungsanleitung steht: Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit muss für jeden Start neu aktiviert werden.
Dann noch eine Frage. Kann man die SH zweimal per FB aktivieren? Also ich aktiviere um 6:30 für eine halbe Stunde, 7:05 werde ich nicht fertig und will sie nochmal aktivieren. Läuft sie dann nochmal an?
Für mehrere Tage aktiv schalten geht m.E. nicht.
Zitat:
Dann noch eine Frage. Kann man die SH zweimal per FB aktivieren? Also ich aktiviere um 6:30 für eine halbe Stunde, 7:05 werde ich nicht fertig und will sie nochmal aktivieren. Läuft sie dann nochmal an?
Das geht. Eine immer noch relativ volle Batterie vorausgesetzt.
Du könntest die SH, wenn sich abzeichnet, dass du erst später losfahren kannst, auch zwischendurch mit der FB abschalten um die Batterie nicht zu sehr zu belasten.
Ich persönlich würde die Zeiten allerdings niemals so legen, dass die automatische Abschaltung der SH ca genau zu dem Zeitpunkt erfolgen soll, wenn ich losfahren will.
Lieber etwas weniger Vorheizen (in deinem Fall sogar deutlich weniger) und dafür die Einschaltdauer so bemessen, dass die SH ruhig noch 10 Minuten nach dem Motorstart läuft.
Meist sind 90 Grad Kühlwassertemperatur schon vorher errreicht und man kann dann die SH per Knopf im Bedienteil ausschalten.
Das belastet die Batterie erheblich weniger und führt zu einer sehr schnellen Motorerwärmung.
Völlig korrekt - es ist sogar ziemlich rausgeworfenes Geld (durch unnütz verbranntes Benzin) wenn man kurz nach der automatischen Abschaltung zum Auto kommt. Mir ist es leider schon mal passiert, dass ich ca. 40 Minuten nach dem Aktivieren der Heizung zum Auto kam - da ist der Innenraum schon wieder ordentlich abgekühlt.
10-15 Minuten vorheizen reicht völlig aus, wenns richtig kalt ist auch mal 20 Minuten. Längere Vorheizdauer bringt meiner Erfahrung nach weder für Innenraum- noch für Motortemperatur einen spürbaren Effekt. Und selbst 5 Minuten vorheizen ist schon gut, weil dann die Heizung schon hochgefahren ist (dauert ca. 2 Minuten) und dann schon beim Losfahren warme Luft kommt.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
10-15 Minuten vorheizen reicht völlig aus, wenns richtig kalt ist auch mal 20 Minuten. Längere Vorheizdauer bringt meiner Erfahrung nach weder für Innenraum- noch für Motortemperatur einen spürbaren Effekt. Und selbst 5 Minuten vorheizen ist schon gut, weil dann die Heizung schon hochgefahren ist (dauert ca. 2 Minuten) und dann schon beim Losfahren warme Luft kommt.vg, Johannes
Damit der Innenraum warm ist reicht das wohl, aber nicht um die Scheiben abzutauen. Wenn es richtig kalt ist, so minus 15 bis 20 Grad, lass ich sie schon gern mal 30 bis 40min. laufen.
Ähnliche Themen
Es geht auch anders...
10 min. vorheizen dann noch ein bisschen enteiser auf die scheibe und dann kannst du auch fahren weil von innen die scheibe ja nicht beschlägt.
Alles über 20 min. vorheizen ist in meinen Augen Sprit- und Batterieverschwendung...
Da sind die Geschmäcker wohl verschieden. Ich hab meine Standheizung nur aus zwei Gründen:
1. Wohlfühlklima im Innenraum
2. Einsteigen und Losfahren im Winter ohne mit Kratzer oder Enteiser um das Auto zu laufen
Das bisschen Dieselmehrverbrauch bei den Komfortgewinn macht mir nichts (die SH hat eh über 1000€ gekostet) und meine Batterie ist auch immer gut geladen.
Zitat:
Es geht auch anders...
10 min. vorheizen dann noch ein bisschen enteiser auf die scheibe und dann kannst du auch fahren weil von innen die scheibe ja nicht beschlägt.
Alles über 20 min. vorheizen ist in meinen Augen Sprit- und Batterieverschwendung...
Dann bin ich ja wohl mit 20-60min. (je nach Temperatur) vorheizen der totale Verschwender.
20min. ist minimum und mehr als 60min. läßt die Steuerung nicht zu.
Nach 30min. ist das Auto komplett Eisfrei und nach 60min. brauch ich nicht mehr in die Sauna.
Der Sprit ist mir egal und die Batterie macht das locker mit, nach 10min. Fahrt nach Hause von der Arbeit hat die sich wieder erholt.
Im Winter läuft die Standheizung jeden Tag mindestens 2x20min. und der Motor soringt jeden Morgen tadelos an.
Am Wochenende wird nachts das Ladegerät angeschlossen,da kann die Batterie sich wieder erholen.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von Sapphire.B5
Beim Einschalten per FB läuft die SH auch nur für die voreingestellte Zeit, oder?
Korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von bt43a
Damit der Innenraum warm ist reicht das wohl, aber nicht um die Scheiben abzutauen. Wenn es richtig kalt ist, so minus 15 bis 20 Grad, lass ich sie schon gern mal 30 bis 40min. laufen.
Kommt vielleicht auf die Dicke des Eispanzers an? Ich hatte bei 20-30 Minuten vorheizen noch nicht das Problem, dass die Scheiben noch vereist waren. Allerdings steht mein Auto nie über Nacht draußen (Garagenfahrzeug), sondern ich habe höchstens mal um Mitternacht das Problem, dass die Frontscheibe vereist ist...
In dem speziellen Fall macht länger vorheizen natürlich Sinn.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Kommt vielleicht auf die Dicke des Eispanzers an? Ich hatte bei 20-30 Minuten vorheizen noch nicht das Problem, dass die Scheiben noch vereist waren. Allerdings steht mein Auto nie über Nacht draußen (Garagenfahrzeug), sondern ich habe höchstens mal um Mitternacht das Problem, dass die Frontscheibe vereist ist...vg, Johannes
Ach dann ist klar, bin Randsteinparker, eine Garage sieht mein Auto relativ selten von innen.
Hab schon überlegt ob beim Plus die Frontscheibe steiler steht und somit langsamer vereist ^^
Kommt immer drauf an, welche Ansprüche man stellt.
Wieso muss die SH bei einer AT von z.B. minus 5 Grad für eine Innentemperatur (genauer Lufttemperatur) sorgen, die dann wahrscheinlich viel höher ist, als wenn, wie üblich, bei plus 10 Grad ohne SH gestartet wird?
Bei plus 10 Grad brauche ich persönlich beim Einsteigen noch keine aufgeheizte Innenluft, da ich gewöhnlich auch bei solchen Außentemperaturen nicht in Badehose fahre. Warum muss es dann bei minus 5 Grad oder weniger, wenn ich zudem noch wärmer angezogen bin, beim Einsteigen deutlich wärmer sein? Muss man nicht unbedingt verstehen.
Die einzige, für mich nachvollziehbare Argumentation für 20 und mehr Minuten Vorheizzeit, wäre das Abtauen der Scheiben, aber auch dann wären eine dick vereiste Heckscheibe oder dick vereiste hintere Seitenscheiben noch nicht abgetaut.
(Leute, die die SH dazu benutzen, dicke Schneebretter abzuschmelzen bzw. zum abrutschen zu bewegen, verstehe ich gar nicht)
Nach 20 Minuten Vorheizzeit (effektiv sind es dann ca 17 Minuten) ist beim Auto auch nur die Innenluft im oberen Bereich recht warm. Weder der Fußraum noch die Seitenteile der Türen haben dann aber schon 20 Grad Oberflächentemperatur.
Von einem echten "Wohlfühlklima" kann auch dann garantiert noch nicht die Rede sein.
Den Motor bekommt man bei minus 5 Grad auch schon mit z.B. 8 Minuten Vorheizzeit (effektiv also 5 Minuten) sehr schnell warm, jedenfalls erheblich schneller war, als bei 15 Grad plus ohne SH, wenn man die SH nach dem Motorstart einfach weiter laufen lässt.
Die Frontscheiben sind dann beim Start in jedem Fall schon angetaut, so dass die Beseitigung der Eisreste ganz bestimmt keinen großen Aufwand mehr bedeuten.
Im Anhang nochmals die Kurven von Luftaustrittstemperaturen bei 3 Vorheizzeiten (VHZ) von meinem Wagen in einem Diagramm.
5, 10 und 15 Minuten Vorheizzeit sind hier bei AT's von ca 5 bis 8 Grad plus aufgezeichnet. Die abgelesene Kühlwassertemperatur (KWT) ist an den jeweiligen Kurve angetragen.
Bei allen 3 Kurven ergibt sich genau beim Motorstart eine Düsenaustrittstemperatur von ca 33Grad. Deutlich wärmer wird die Luft erst nach dem Motorstart und dann auch nur bei den beiden kürzeren Vorheizzeiten.
Bei tieferen AT's verschieben sich die Temperaturen natürlich.
Außerdem sollte man noch bedenken, dass 20 oder mehr Minuten Vorheizzeit auch immer mindestens 20 oder mehr Minuten Fahrzeit erfordern. Für Kurzstreckenfahrer wäre eine lange Vorheizzeit, ohne sporadische Extra-Ladung, auf längere Zeit daher ohnehin nicht praktikabel.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wieso muss die SH bei einer AT von z.B. minus 5 Grad für eine Innentemperatur (genauer Lufttemperatur) sorgen, die dann wahrscheinlich viel höher ist, als wenn, wie üblich, bei plus 10 Grad ohne SH gestartet wird?
Da gibt es wohl wirklich sehr verschiedene Ansichten 🙂
Wenn ich schon eine Standheizung habe, dann nutze ich sie auch um den Wagen auf "Wohlfühlkilma" aufzuheizen, die paar Minuten mehr machen den Braten nun auch nicht mehr fett. Bin aber wirklich ein echter SH-Fan und benutze sie schon ab unter +10 Grad, sehr angenehm mit noch feuchten Haaren und im T-Shirt 🙂
Was die Batteriesache angeht, meines Wissens ist die SH ins Batteriemanagement eingebunden, sprich wenns kritisch wird geht sie eh nicht mehr an !?
PS
Respekt für die Mühe mit den Diagramm und den Messungen
ich benutze die SH auch unterhalb von 10 Grad plus, aber nur sehr kurzzeitig, um den Motor schnell auf betriebstemperatur zu bringen.
So weit ich das mitbekommen habe, ist eine derart häufige SH-Benutzung (ich komme garantiert auf meine ca 200 SH-Starts pro Jahr) aber eher selten. Die meisten benutzen ihre SH nur, wenn es wirklich kalt wird.
@bt43a:
Zitat:
Was die Batteriesache angeht, meines Wissens ist die SH ins Batteriemanagement eingebunden, sprich wenns kritisch wird geht sie eh nicht mehr an !?
da sollte man jetzt nicht zu sehr an das Gute in der Technik klammern:
Die SH wird abgeschaltet, wenn das Batteriemanagement feststellt, dass deren Ladezustand die Startfähigkeit des Motors gefährden könnte (andere Dinge werden dann auch abgestellt).
Das bedeutet
1. dass du die SH, gerade wenn es drauf an kommt gar nicht benutzen kannst, was dir in bestimmten Situationen sicherlich nicht unbedingt helfen wird und es bedeutet
2. dass sich die Batterie schon in einem deutlich teilentladenen Zustand befindet, da die Energiebilanz (Ladung und Entladung) negativ ist.
Eine normale Starterbatterie (und VW verbaut auch bei werkseitiger SH nur normale Starterbatterien (ungebundene Säure)), ist aber für den permanent teilentladenen Zustand absolut ungeeignet und altert (sulfatiert) daher deutlich schneller.
Für VW ist also nur der Zustand, wenn ein Motorstart nicht mehr möglich sein könnte, "kritisch". Dann geht der Kunde nämlich in die Werkstatt und pocht auf Garantieleistungen, weil ein nichtstartender Motor natürlich gar nicht geht. Der Zustand, dass ein Bauteil vorzeitig verschlissen wird, ist für VW, aus nahe liegenden Gründen, nicht so kritisch. Meistens halten die Batterien nämlich die ersten 2 Jahre auch aus, wenn sie durch unwissende Kunden übermässig traktiert wurden.
Diese beiden Dinge sollte man schon wissen.
Verbessern kann man die Situation, wenn man sich eine deutlich teurere, zyklenfeste AGM-Batterie einbaut (wie z.Teil bei BMT-Modellen aus anderen Gründen vorhanden) und wirklich beheben kann man das Problem der negativen Energiebilanz nur durch Befolgung der o.a. Regel oder dadurch, dass man die Batterie alle paar Tage extern volllädt.
Hallo
Ich hab da mal ne Frage
Ihr sagt wenn es kalt genug ist geht die SH beim normalen Start als Zusatzheizung mit an.
Seh ich das dann an der Kontrollampe oder bleibt die aus?
Bei wieviel Grad Außentemperatur geht sie mit an?
Gruß Heiko
PS Bei werksseitiger SH ist doch eine leistungsstärkere Batterie und Lichtmaschine ab Werk verbaut.
In der Anleitung steht, daß man genausolange fahren soll wie die SH an war. Dadurch ist die Batterie wieder voll geladen. Also ich heize 30 Minuten und fahre dann 40 Minuten zur Arbeit. Meine Batterie ist dann hoffentlich voll.