Prognostizierter Wertverlust 240 PS Passat

VW Passat B8

Guten Morgen zusammen,

ich bin momentan immer noch am Schwanken, welcher Wagen mein nächster wird. Ein gebrauchter 5er BMW F11 oder ein neuer Passat. Dabei sind für mich die Kosten nicht ganz unerheblich, da ich diesen privat kaufen will. Was ich leider dabei immer noch nicht einschätzen kann, ist der Wertverlust.

Der Passat B7 4Motion 2.0 TDI DSG war immer positiver Spitzenreiter in Sachen Wertverlust, da dieser sehr gering war und nach 3 Jahren und 45.000 km im Schnitt noch bei über 62 % des ursprünglichen Listenpreises lag.

Mich würde daher interessieren, womit ihr beim BiTurbo Diesel rechnet. Was wird er in den ersten 3 Jahren verlieren, wie sieht die Restwertprognose bei euren Leasingfahrzeugen aus?

Dann stelle ich mir noch die Frage, ob der Restwert, wenn er zum Beispiel nach 3 Jahren noch die 62% vom Listenpreis hat, ich jetzt aber beim Kauf durch einen Reimport schon 28 % Rabatt bekomme, also zum Beispiel einen Wagen, der neu 55.000€ kostet, für 40.000 € kaufe, wieviel wird der in den ersten 4/5 Jahren verlieren? Wenn man die RW - Prognose des B7 nimmt, dürfte er ja nur noch knapp 10% verlieren, das wären 11.000 € und der Wagen wäre nach 3 Jahren noch etwa 29.000€ wert.

Was meint ihr?

Würde mich über ein paar Antworten freuen.

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Ich möchte Euch ja nicht die Party verderben; halte aber Eure Einschätzungen für deutlich überzogen. Wenn wir Rabatte durch Tageszulassungen, Reimporte oder WA-Fzg. in Höhe von 30% in den Raum werfen, dann wirkt sich diese Tatsache deutlich auf die späteren 3-4 jährigen aus. Es wäre ein Traum, wenn der Markt am Anfang nach 30% schreit...sich dann aber über Jahre u zig tausend Mehrkilometern mit 'nur' 10% zufrieden gibt.

Ich halte einen Restwert nach 4 Jahren, 60-80 tkm in Höhe von 45% als realistisch. Das sollten dann Mitte 20 TEUR sein. Für Anfang 20 TEUR bekommt man aktuell schon sehr gut ausgestattete B7 170PS DSG 4motion. Klar hat der B8 in 4 Jahren mehr zu bieten; ich schätze den bereinigten Mehrwert nach 4 Jahren aber nicht höher ein als 2-4 TEUR im Vergleich zum B7 ein. Derjenige, der es sich leisten kann, gibt keine 30 TEUR für einen 4-jährigen aus; sondern leistet sich für ein wenig mehr einen 2-jährigen mit 1/4 der km. Für alle anderen, die es finanzieren müssen, sind 25-30 TEUR auf eine Monatsrate umgelegt schon zu viel an Belastung...da kratzen wir an +/- 400€ pro Monat -> zu viel für eine durchschnittliche Familie. Und der Selbständige? Der wäre doch doof solch einen Passat zu nehmen, wenn er für 400 netto einen nigelnagelneuen mit 4 Jahren Vollgarantie bekommt?!

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 16. November 2015 um 14:06:26 Uhr:



Zitat:

@latidor schrieb am 16. November 2015 um 13:37:11 Uhr:


Der durchschnittliche Familienkaufpreis beträgt in D so ca. 30.000 €. Du wirst sehen, wie die ganzen 3 Jahre 100.000km 150 PS Comfortline silber Variant ungefähr so bei 30.000 liegen und ab da geht es dann auch mit dem weiteren Wertverlust auch nur noch sehr langsam voran.
...die meisten 150 PS Comfortline-Modelle haben neu nicht mal 30tsd Euro gekostet. Wieso sollten sie das nach 3 Jahren und 100tsd Kilometern auf einmal Wert sein? Derzeit liegen 3 Jahre alte Passats mit genannten Kriterien bei ca. 15tsd Euro.

Ich habe doch bei dem Angebot oben gezeigt, dass ein voll ausgestatteter BiTu mit einem LP von ca. 66tk€ (D) nach einem Jahr und 17tkm bei 32900€ angeboten! (nicht varkauft) wird. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein 150PS mit minderer Ausstattung nach 3 Jahren und 100tkm bei 30t€ liegt, dann schon eher bei 15t€. Ich stimme jedoch voll und ganz zu, dass der relative Wertverlust bei nicht BiTus detlich niedriger liegen dürfte. Hier ging es jedoch ursprünglich um diesen Motor (240PS Diesel).

Interessant, dass die Passat (!) in Luxemburg mit Xenon-Scheinwerfern verkauft wird. In Deutschland gibt es nur Halogen oder LED.

Zitat:

@mobafan schrieb am 16. November 2015 um 15:11:58 Uhr:


Interessant, dass die Passat (!) in Luxemburg mit Xenon-Scheinwerfern verkauft wird. In Deutschland gibt es nur Halogen oder LED.

Das ist ein Fehler in der Beschreibung. Hier werden sie gleichfalls mit LED verkauft.

"Phares LED avec feux de route directionnels et éclairage jour à LED"

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 16. November 2015 um 13:14:40 Uhr:



Leider muss ich mich mit dieser Tatsache abfinden und zugeben, dass der Wertverlust meines BiTu deutlich höher liegt, als ich ursprünglich angenommen habe. Trotz allem positiven bei dem Fahrzeugt überwiegt dieser negative Punkt, weswegen ich mir dieses Fahrzeugt nicht nochmal zulegen würde und es aus diesem Grund auch nicht mehr empfehlen kann.

Hallo!

Dieser "negative" Punkt, kommt doch erst zum Tragen wenn du das Auto verkaufst, wirkt sich ja schließlich nicht auf die Fahrleistungen aus 😉 , wann wird das sein?

mfg Heli

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heli220 schrieb am 16. November 2015 um 16:24:35 Uhr:



Hallo!

Dieser "negative" Punkt, kommt doch erst zum Tragen wenn du das Auto verkaufst, wirkt sich ja schließlich nicht auf die Fahrleistungen aus 😉 , wann wird das sein?

mfg Heli

Nun, ich hatte beim Kauf gehofft von der Haltedauer unabhängign zu sein, da der B8 für mich ein Übergangsfahrzeug (vom Verbrenner zum Hybrid/Elektro). Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Wertverlust sich signifikant ändern wird, d.h. prozentual flacht er über die Jahre sicherlich ab, aber nach einer Haltedauer von max. 3 Jahren ist er immer noch vergleichsweise (zu anderen Modellen, nicht zu anderen Haltedauern) hoch. Sprich, wenn er nach einem Jahr und 30tkm schon über 50% liegt, dann wird er nach 3 Jahren und 90tkm sicherlich bei 65%-70% liegen. Ein vergleichbarer (LP Vergleich) A6, 5er, E-Klasse, zeigen da schon etwas geringere Wertverluste und das obwohl die Modelle deutlich älter sind.

Nach nun 26 Neuwagen in 27 Jahren, möchte ich keinen Kurzläufer mehr kaufen. Der Verwertungsaufwand und das Risiko ist mir zu groß. Ich möchte aber auch keinen Dauerläufer haben, den ich 7, 10 oder xyz Jahre fahre. Der technische Fortschritt und das Risiko der Defekte ist mir zu groß.

Vor 15-20 Jahren war das noch recht einfach, den Wagen nach 10-24 Monaten zu verkaufen, meist mit dem vorher prognostizierten Wertverlust. Damals waren meine Ausstattungen mangels Budget aber auch nicht so umfangreich wie heute.

Ein Auto der jeweiligen obersten Preisregion ist immer mit einem größeren Verlust verbunden. Im Leasing oder bei einem Vertrag mit festem Rückkaufwert ist das Risiko wenigstens nicht bei mir. Dafür zahle ich dann gerne wenige Euro mehr monatlich.

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 16. November 2015 um 16:39:05 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 16. November 2015 um 16:24:35 Uhr:



Hallo!

Dieser "negative" Punkt, kommt doch erst zum Tragen wenn du das Auto verkaufst, wirkt sich ja schließlich nicht auf die Fahrleistungen aus 😉 , wann wird das sein?

mfg Heli

Nun, ich hatte beim Kauf gehofft von der Haltedauer unabhängign zu sein, da der B8 für mich ein Übergangsfahrzeug (vom Verbrenner zum Hybrid/Elektro). Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Wertverlust sich signifikant ändern wird, d.h. prozentual flacht er über die Jahre sicherlich ab, aber nach einer Haltedauer von max. 3 Jahren ist er immer noch vergleichsweise (zu anderen Modellen, nicht zu anderen Haltedauern) hoch. Sprich, wenn er nach einem Jahr und 30tkm schon über 50% liegt, dann wird er nach 3 Jahren und 90tkm sicherlich bei 65%-70% liegen. Ein vergleichbarer (LP Vergleich) A6, 5er, E-Klasse, zeigen da schon etwas geringere Wertverluste und das obwohl die Modelle deutlich älter sind.

Naja, dass man den höchsten Verlust einfährt wenn man mit dem Neuwagen vom Hof rollt, das ist nun wirklich keine Neuheit!

Dass Topmodelle immer härter verlieren ist auch schon gesagt worden, dann schau dir mal an was so ein Top 5er oder A6 verlieren, da wird dir schwindelig!

Zitat:

@Heli220 schrieb am 16. November 2015 um 19:35:45 Uhr:



Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 16. November 2015 um 16:39:05 Uhr:


Nun, ich hatte beim Kauf gehofft von der Haltedauer unabhängign zu sein, da der B8 für mich ein Übergangsfahrzeug (vom Verbrenner zum Hybrid/Elektro). Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Wertverlust sich signifikant ändern wird, d.h. prozentual flacht er über die Jahre sicherlich ab, aber nach einer Haltedauer von max. 3 Jahren ist er immer noch vergleichsweise (zu anderen Modellen, nicht zu anderen Haltedauern) hoch. Sprich, wenn er nach einem Jahr und 30tkm schon über 50% liegt, dann wird er nach 3 Jahren und 90tkm sicherlich bei 65%-70% liegen. Ein vergleichbarer (LP Vergleich) A6, 5er, E-Klasse, zeigen da schon etwas geringere Wertverluste und das obwohl die Modelle deutlich älter sind.

Naja, dass man den höchsten Verlust einfährt wenn man mit dem Neuwagen vom Hof rollt, das ist nun wirklich keine Neuheit!

Dass Topmodelle immer härter verlieren ist auch schon gesagt worden, dann schau dir mal an was so ein Top 5er oder A6 verlieren, da wird dir schwindelig!

Genau diese Kommentare wollte ich vermeiden. Deswegen schrieb ich auch "vergleichsweise zu anderen Modellen nicht zu anderen Haltedauern". Genauso habe ich geschrieben, dass der Wertverlust im Vergleich zu A6 , 5er oder E-Klasse mit vergleichbaren LPs relativ hoch ist...bitte erst genau lesen...ich denke schon, dass ich den Wertverlust vernünftig vergleiche und nicht Äpfel mit Birnen.

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 16. November 2015 um 19:44:20 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 16. November 2015 um 19:35:45 Uhr:


Naja, dass man den höchsten Verlust einfährt wenn man mit dem Neuwagen vom Hof rollt, das ist nun wirklich keine Neuheit!

Dass Topmodelle immer härter verlieren ist auch schon gesagt worden, dann schau dir mal an was so ein Top 5er oder A6 verlieren, da wird dir schwindelig!

Genau diese Kommentare wollte ich vermeiden. Deswegen schrieb ich auch "vergleichsweise zu anderen Modellen nicht zu anderen Haltedauern". Genauso habe ich geschrieben, dass der Wertverlust im Vergleich zu A6 , 5er oder E-Klasse mit vergleichbaren LPs relativ hoch ist...bitte erst genau lesen...ich denke schon, dass ich den Wertverlust vernünftig vergleiche und nicht Äpfel mit Birnen.

Eben, ich finde einen LP gleichen 5er mit dem Passat zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen, da der 5er dann einen kleineren Motor hat, das hat Einfluss auf den Wertverlust!

Hier in Ö kostet ein BiTu Serie (ist ja dann schon Highline) gleich viel wie ein 520xd (der ist noch Nackig), der 520er als kleinerer Motor hat sicher weniger Verlust als ein Passat BiTu, rechnest du jetzt mal den Prozentuellen Wertverlust eines 530xd, dann kommst du mit dem des Passat schon besser weg!

Ganz abgesehen davon, dass ich den 5er und Konsorten für eine Klasse höher als den Passat halte, aber das ist wieder nur meine Meinung 😉

Habe vor Kurzem mit einem Freund einen S6 Avant als Jahreswagen geholt, bei dem Verlust wird einem schwarz vor Augen!

Das könnte man so sehen, diese Erfahrung habe ich allerdings nicht gemacht. Komme von einem BMW X6 mit einem etwas höheren LP als mein jetziger Passat. Der Wertverlust nach 3 Jahren und 100tkm lag bei genau 50%. Aufgrund eines 30% Rabatt auf den Neuwagen, habe ich nur 20% Wertverlust vom LP für die Haltedauer erfahren. Bevor ich zum B8 BiTu gegriffen habe, habe ich mir A6 und 5er angeschaut. Der prozentualle Wertverlust von ca. 48% beim 550d nacht etwas über einem Jahr und 20tkm hat mich davon abgehalten, trotz eines möglichen 30% Rabatt, einen zu kaufen. Ich habe mir vom B8 mehr in dieser Richtung erhofft, da es sich um ein neues Modell handelt. Ich denke schon, dass man durchaus von einem extrem hohen Wertverlust bei 50%+ nach einem Jahr und 20tkm sprechen kann und das volkommn unabhängig von der Marke. Im Normalfall gilt, je höher der LP desto höher der prozentualle Wertverlust, Ausnahmen bestätigen hier die Regel und nach diesen Ausnahmen habe ich gesucht. Habe leider eine in die falsche Richtung gefunden 🙂

Wenn man sich diesen Thread von Anfang an mal durchliest, sieht man schon, dass mehrere meine Erwartungen geteilt haben. Da steht etwas von 55% Wertverlust nach 4 Jahren und 80tkm. Davon kann man nach heutigem Wissensstand nicht mehr ausgehen.

Habe mit Hilfe von Mobile auch geschaut wie der Unterschied zwischen einem Halbjahreswagen als BiTu und einem 150PS Handschaltung B8 mit wenig Ausstattung (beides Allrad, Limousine) liegt. 35t€ zu 38t€. Die ursprüngliche Listen-Preisdifferenz lag bei ca. 14t€. Da kann man alles mögliche hineininterpretieren. Meiner Meinung ziehen extrem hohe Rabatte einen extremen Werverlust nach sich. Auch sind Gebrauchwagenkäufer (noch) nicht bereit über 30t€ für einen Passat auszugeben, egal wie gut er ausgestattet, motorisiert oder designt ist.

Zum Schluss noch zu deinem S6. Gerade in diesem Segment gibt es signifikante Abweichungen. Bin mit meinen S5 Cabrios immer sehr gut gefahren was Wertverlust angeht. Auch der S6 hat trotz LP über 100k€ nicht annähernd einen Wertverlust von 50% nach einem Jahr.

Ich habe meinen 530dx, 3 Jahre alt Np. 95.050€ mit ach und krach nach Schweden verkauft bekommen für 45.000€ mit 43.000 km auf der Uhr.
Das hat 5 Wochen gedauert. Die Angebote die ich bekommen habe lagen von 32.500€ bis 39.000€. Nur 4 Telefonate sonst hatte niemand Interesse.
Vielleicht hilft es Dir...

Ich denke die Mischung Passat und 240 PS und Privatkäufer wird kaum aufgehen. Von daher meine Prognose: sehr hoher Wertverlust

Als EU-Fahrzeug kaufen, vier bis max. fünf Jahre und 120 Tkm halten. Dann ist er einer von den besseren Autos, die nicht im Dienstwagenalltag runtergeritten wurden. Genau dann helfen gute Ausstattung und 176 KW Motor und natürlich angemessene Pflege beim Absatz...

PS: Habe meinen letzten BMW X3 nach 3,5 Jahren und 110 Tkm mit 48% Wertverlust abgegeben.

Bernd.

Zitat:

Ich habe meinen 530dx, 3 Jahre alt Np. 95.050€ mit ach und krach nach Schweden verkauft bekommen für 45.000€ mit 43.000 km auf der Uhr.
Das hat 5 Wochen gedauert. Die Angebote die ich bekommen habe lagen von 32.500€ bis 39.000€. Nur 4 Telefonate sonst hatte niemand Interesse.
Vielleicht hilft es Dir...

Na gut, das sind 55% Wertverlust für 3 Jahre und recht wenig KM, finde ich durchaus akzeptabel.

Zitat:

Ich denke die Mischung Passat und 240 PS und Privatkäufer wird kaum aufgehen. Von daher meine Prognose: sehr hoher Wertverlust

Genau zu dieser Erkenntnis bin ich jetzt auch gekommen, für mich leider etwas zu spät.

Zitat:

Als EU-Fahrzeug kaufen, vier bis max. fünf Jahre und 120 Tkm halten. Dann ist er einer von den besseren Autos, die nicht im Dienstwagenalltag runtergeritten wurden. Genau dann helfen gute Ausstattung und 176 KW Motor und natürlich angemessene Pflege beim Absatz...

Ja, da könntest du Recht haben. Allerdings hatte ich nicht vor ihn 4 bis 5 Jahre sondern nur 1 bis 3 Jahre zu halten. Auch gehe ich nicht davon aus, dass sich das Interesse/ die Nachfrage sonderlich über die nächsten Jahre erhöhen wird. Sicherlich wird der prozentuale Wertverlust über die Jahre abflachen, jedoch erschliesst sich mir nicht, warum sich der im Vergleich zu anderen Modellen momentan extrem hohe Wertverlust über die Jahre ändern sollte. Meine Erwartung ist wie oben geschrieben, dass ich meinen Jahreswagen jetzt mit viel Glück mit ~50% Wertverlust zum LP verkaufen könnte und als 3-Jahreswagen und ca 90tkm mit mindestens 65%-70% Wertverlust zum LP (ca. 20t€).

Nochmal eine Frage die eventuell zu diesem Thema passt. Habe über die Suche keine passende Antwort gefunden, und einen neuen Thread wollte ich nicht extra dafür aufmachen. Es geht um die Begriffe Werkswagen, Dienstwagen, Werksdienstwagen, Geschäftswagen etc. und ich frage mich, was waren das für Fahrzeuge bzw. wie wurden diese zuvor genutzt, wo sind da die Unterschiede wenn es überhaupt welche gibt.
In meinen Fall ist der mir angebotene Wagen z.B. ein ehemaliges "Geschäftsfahrzeug VW". Zur Historie: Der erste Halter war laut Fahrzeugbrief 6 Monate lang die VW AG selbst, der zweite Halter für 1 Jahr ein älterer Herr aus der Nähe von Wolfsburg, und nun wird das Fahrzeug wieder von VW als junger Gebrauchter ab Werk verkauft. Häää? Ich steige da nicht so richtig hinter. Ich frage natürlich auch im Hinblick auf einen eventuellen Wertverlust im Gegensatz zu einem Gebrauchten mit nur einem privaten Halter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen