Produziert China zukünftig die Volvos für Deutschland?

Volvo XC60 U

Bisher wurden wohl die Fahrzeuge für den US Markt in China gefertigt und die Fahrzeuge für Deutschland in Schweden.
Ist es wahr, dass aufgrund der Zollstreitigkeiten geplant ist, dies umzukehren??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wendel60 schrieb am 2. September 2019 um 16:53:04 Uhr:


Bericht von Focus Online:
Manche Kunden warten schon seit Monaten auf ihr neues SUV von Mercedes: Offenbar gibt es bei der Produktion in den USA erhebliche Probleme

Dann doch lieber aus China?

angeblich werden deshalb in Dtland so viele Flughäfen gebaut - man schafft es zwar nicht damit in Betrieb zu gehen, aber die Automobilkonzerne können Ihre Autos dort parken...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Für mich ist der Premiumanspruch des Herstellers nicht mit einer Fertigung in China vereinbar.
Lada erwartet ja auch nicht, zur oberen Klasse gezählt zu werden.

Ich habe einen Volvo als nächsten Dienstwagen in Betracht gezogen. Die geplante Reglementierung der Höchstgeschwindigkeit stellt für mich kein Problem dar, eine Produktion in China schon - insbesondere bei den Premiumpreisen die Volvo inzwischen aufruft.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 26. August 2019 um 16:45:11 Uhr:


Ich habe einen Volvo als nächsten Dienstwagen in Betracht gezogen. Die geplante Reglementierung der Höchstgeschwindigkeit stellt für mich kein Problem dar, eine Produktion in China schon - insbesondere bei den Premiumpreisen die Volvo inzwischen aufruft.

Hallo
Achtung Fahrzeuge aus China haben hohe Rabbate,
der Preis aus dem Konfigurator lässt sich leicht um
mehr als 30% drücken, also in der Schweiz ;-)

Wenn ich mich nicht irre lässt Audi den Q5 in México produzieren. Wüsste nicht, dass Audi den Premiumanspruch deshalb aufgegeben hätte.

Ähnliche Themen

.das ist ja auch die aktuelle "Markenstrategie":

Das heisst jetzt nicht mehr "Made in Germany" (...übrigens ursprünglich in England eingeführt um minderwertig deutsche Produkte zu kennzeichnen), sondern

Made by Audi (u.a. Mexiko) VW (USA. China, Mexiko, Brasilien,..) Porsche (Bratislava), usw

...da kommt es dann auch nicht mehr so auf "Made in Sweden" an. Ausserdem machen sie ja auch in Chengdu die hübschen Schwedenfahnen Applikationen dran 🙂.

Happy Day

Achim

Zitat:

@H.Chevrolet schrieb am 26. August 2019 um 16:59:35 Uhr:



Zitat:

Hallo
Achtung Fahrzeuge aus China haben hohe Rabbate,
der Preis aus dem Konfigurator lässt sich leicht um
mehr als 30% drücken, also in der Schweiz ;-)

Das wird dann an dem Schweizer-Chinesischen Freihandelsabkommen mit 0% Zöllen liegen. Wär ja auch frech, wenn Volvo oder der Händler sich den gesparten Zoll für EU-Importe einstreicht.

Zitat:

@schrottotto schrieb am 26. August 2019 um 16:21:19 Uhr:


Für mich ist der Premiumanspruch des Herstellers nicht mit einer Fertigung in China vereinbar.
Lada erwartet ja auch nicht, zur oberen Klasse gezählt zu werden.

Das kann ein subjektiver, emotionaler, weniger objektiver Punkt sein. Zumindest vor dem Hintergrund, daß der Toureg und Cayenne in Bratislava, der Q5 in Mexico, der X6 in Spartanburg (USA) produziert werden und massig gekauft/akzeptiert werden.

Wir sollten endlich mal aufhören zu glauben, daß der Preis etwas mit den Kosten zu tun hat. Ein BMA würde selbst aus SriLanka die gleiche Preisstellung bekommen, wie aus deutschen Standorten, vorausgesetzt Qualitätsmanagement hat das hingekriegt. Preiswertere standorte werden/wurden nie gewählt um den Kostenvorteil an Kunden weiterzugeben. Es gehet um Profitabilität (ggf. noch um logistische Kostenelement auch).

Zumindest die S90 aus China, die man beim Händler sehen kann (und ich vergleiche sie gerne noch mit meinem S90 aus Sweden), gibt mir im sichtbaren Bereich keine Anhaltspunkte zum Mistrauen.

Zitat:

@zettzett schrieb am 26. August 2019 um 18:05:54 Uhr:



Zitat:

@H.Chevrolet schrieb am 26. August 2019 um 16:59:35 Uhr:


Hallo
Achtung Fahrzeuge aus China haben hohe Rabbate,
der Preis aus dem Konfigurator lässt sich leicht um
mehr als 30% drücken, also in der Schweiz ;-)

Das wird dann an dem Schweizer-Chinesischen Freihandelsabkommen mit 0% Zöllen liegen. Wär ja auch frech, wenn Volvo oder der Händler sich den gesparten Zoll für EU-Importe einstreicht.

Mit einem EUR.1 Ursprungsnachweis gibt es keinen Zoll auf ein aus der EU in die Schweiz importiertes Fahrzeug. Selbst ohne EUR.1 halten sich die CHF 15.- pro 100kg in Grenzen.

30% Rabatt sind in der Schweiz jetzt auch nicht extrem viel. Als Privatkäufer bekomme ich auf jedes Modell in einer ersten Runde schon 20%. Geschäftskunden im Leasing sind da schnell bei 30%.

Also ich fahre seit etwas über einem Jahr einen S90 aus China, davor viele Jahre MB, C und E-Klasse, Audis, VW und Fiat. Die besten Autos waren/sind Volvo/Fiat 🙂 und Mercedes, Rest war bei mir unterirdisch. Liegt aber weniger am Auto, denn die Qualität der heutigen Autos im vergleichbaren Segment sind nah beieinander. Die Werkstatt macht immer mehr den Unterschied.
Also qualitativ ist der S90 ein super Auto. Die SW 🙂 die könnte sich mehrere Scheiben von der Konkurrenz abschneiden. Optik dafür wird erste Sahne. Eigentlich fahre ich ja schon einen Exoten. Einen wunderschönen S90 D4 Momentum. Gibt es heute neu glaube ich schon gar nicht mehr zu kaufen.

Zitat:

@Kaltstarter13 schrieb am 26. August 2019 um 17:12:33 Uhr:


Wenn ich mich nicht irre lässt Audi den Q5 in México produzieren. Wüsste nicht, dass Audi den Premiumanspruch deshalb aufgegeben hätte.

Das mit der Qualität sieht so mancher Q5 Besitzer anders...

Soviel zur Qualität aus dem gelobten Land. Und die soll aus China besser sein?

 

Von der Start- und Landebahn des alten Flugplatzes in Ahlhorn fliegt nichts mehr. Dennoch bietet die Anlage zwischen Großenkneten und Cloppenburg momentan ein imposantes Bild, denn die über 2.000 Meter lange Beton-Strecke dient als Parkplatz für tausende, brandneue Geländewagen der Marke Mercedes-Benz.

 

Der Grund: Qualitätsmängel bei den Modellen GLE und GLS. Die betroffenen Autos stammen allesamt aus dem Mercedes-Werk im US-amerikanischen Tuscaloosa. Wie buten un binnen aus Belegschaftskreisen erfahren hat, soll es sich um rund 9.000 Pkw handeln.

Zitat:

@schrottotto schrieb am 26. August 2019 um 22:02:45 Uhr:


Soviel zur Qualität aus dem gelobten Land. Und die soll aus China besser sein?

 

Von der Start- und Landebahn des alten Flugplatzes in Ahlhorn fliegt nichts mehr. Dennoch bietet die Anlage zwischen Großenkneten und Cloppenburg momentan ein imposantes Bild, denn die über 2.000 Meter lange Beton-Strecke dient als Parkplatz für tausende, brandneue Geländewagen der Marke Mercedes-Benz.

 

Der Grund: Qualitätsmängel bei den Modellen GLE und GLS. Die betroffenen Autos stammen allesamt aus dem Mercedes-Werk im US-amerikanischen Tuscaloosa. Wie buten un binnen aus Belegschaftskreisen erfahren hat, soll es sich um rund 9.000 Pkw handeln.

Gibt es da, außer gepflegten Vorurteilen, einen Zusammenhang zwischen der Volvo-Produktion in China und der Mercedes-Produktion in den USA?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 26. August 2019 um 19:26:47 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 26. August 2019 um 18:05:54 Uhr:


Das wird dann an dem Schweizer-Chinesischen Freihandelsabkommen mit 0% Zöllen liegen. Wär ja auch frech, wenn Volvo oder der Händler sich den gesparten Zoll für EU-Importe einstreicht.

Mit einem EUR.1 Ursprungsnachweis gibt es keinen Zoll auf ein aus der EU in die Schweiz importiertes Fahrzeug. Selbst ohne EUR.1 halten sich die CHF 15.- pro 100kg in Grenzen.

30% Rabatt sind in der Schweiz jetzt auch nicht extrem viel. Als Privatkäufer bekomme ich auf jedes Modell in einer ersten Runde schon 20%. Geschäftskunden im Leasing sind da schnell bei 30%.

JA das ist richtig. Die Zölle von EU zu Schweiz sind schon recht niedrig. Ein China-import in die EU müsste aber wohl mit 10 % Zoll beauschlagt werden (?) Diese 10%, die sich beim China Import im deutschen Listenpreis verstecken, können ja in der Schweiz an den Kunden weitergegeben werden. Der LP in CH ist ohnehin schon meist sogar noch höher als in D, und das selbst bei rund 10% geringerer MWST.
Beispiel: XC 60 R-Design T8. D: 74.500 €, CH 84.500 Chf LP. Da ist also recihlich "Luft" drinn.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 26. August 2019 um 22:17:43 Uhr:



Zitat:

@schrottotto schrieb am 26. August 2019 um 22:02:45 Uhr:


Soviel zur Qualität aus dem gelobten Land. Und die soll aus China besser sein?

 

Gibt es da, außer gepflegten Vorurteilen, einen Zusammenhang zwischen der Volvo-Produktion in China und der Mercedes-Produktion in den USA?

Grüße vom Ostelch

Ja sicher. Bei allen Herstellern, die ihre Kapazitäten ausgebaut haben und neue Fabriken errichtet haben. Da wird vermehrt Ausschuss produziert, der hier nachgearbeitet werden muss. Ich sitze neben einem deutschen Werk und bekomme mit, was bei diesem Hersteller so läuft oder besser gesagt, was wo wann nicht läuft.

Joahann

@ autosmachenfreude, dass sehe ich auch so. Fand die Verabeitung des Q5, besonders bei der Innenausstattung, schlechter als beim Vorgänger. Trotzdem wird Audi als Premiumhersteller angesehen und ich wollte nur kurz darauf eingehen, dass der Herstellungsort nichts mit dem Premiumanspruch zu tun hat. bsa11 bringt es auf dem Punkt. Das bezieht sich nicht nur auf Autos sondern auf fast alle Konsumgüter, siehe iPhone.

Deine Antwort
Ähnliche Themen