Produktsicherheitsrückruf EQ 250+ wegen Brandgefahr

Mercedes EQA H243

Moin zusammen,

wir haben 2 x den EQA 250+ im Einsatz.
Haben im Februar die Info bzgl. Produktsicherheitsrückruf erhalten dsa wir nur noch bis 80% laden sollten.
Heute kam dann die Info das ein Software Update eingespielt werden muss, und die Ladezeit sich dazu erhöhen kann.

...mal schauen

ist noch jemand betroffen?

Bekanntmachung
Rückruf
Rückruf
44 Antworten

Meine Frau wartet seit 2 Monaten darauf, dass das Software Update für ihren 250+ endlich bereitgestellt wird.

Noch keine Info von Autohaus wann das passieren soll.

Hallo, ich habe noch keinerlei Info von MB bekommen. Mein 250+ ist aus 7/23

Aber wenn sich die Ladezeit bei DC Laden verlängert und die Kapazität sich evtl verringert (so steht es dort ja geschrieben), entspricht das Fahrzeug ja nicht mehr dem bestellten und gekauftem.

Deshalb begibt sich Mercedes damit in den Bereich der Rückabwicklung auf Verlangen.

Zitat:

@every17 schrieb am 23. April 2025 um 12:42:23 Uhr:


Aber wenn sich die Ladezeit bei DC Laden verlängert und die Kapazität sich evtl verringert (so steht es dort ja geschrieben), entspricht das Fahrzeug ja nicht mehr dem bestellten und gekauftem.

Deshalb begibt sich Mercedes damit in den Bereich der Rückabwicklung auf Verlangen.

Das sehe ich auch so!
Meine Frau hat heute auch das Schreiben von MB erhalten.
10 bis 15 Min längere Ladezeit bei einer Aufladung von 10% bis 80%, wieviel den länger bei 90%? oder gar 100%. Außerdem wird der Energiegehalt und die Reichweite verringert.
Das ganze hat doch auch Auswirkungen auf den Wiederverkaufswert.
250+ mit reduzierter Reichweite und verlängerter Ladezeit zu verkaufen, das kauft doch keine Mensch.

Zitat:

Autokäufer haben grundsätzlich Anspruch auf ein mangelfreies Fahrzeug. Wird der Mangel nicht beseitigt, können sie Gewährleistungsansprüche geltend machen und z.B. den Austausch der HV-Batterie verlangen.

Zudem sollten betroffene Mercedes-Fahrer beobachten, ob das Update weitere Auswirkungen auf das Fahrzeug hat und bspw. die Reichweite sinkt. „Auch dann liegt weiterhin ein Mangel vor und die Käufer können ihre Rechte geltend machen“, so Rechtsanwalt XXX

Aus einer Anwaltsseite die schon die Werbetrommel rührt
Ähnliche Themen

Steht das mit den 10 bis 15 Minuten von 10 auf 80 da wirklich drin??? Oder ist das ne Vermutung?
Dass sie über 80 reduzieren war klar, da spielts auch kein grosse Rolle. Aber von 10 auf 80 in 45 Min. da wären wir back in 2019 beim EQC ... 😁

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 24. April 2025 um 15:10:43 Uhr:


Steht das mit den 10 bis 15 Minuten von 10 auf 80 da wirklich drin??? Oder ist das ne Vermutung?
Dass sie über 80 reduzieren war klar, da spielts auch kein grosse Rolle. Aber von 10 auf 80 in 45 Min. da wären wir back in 2019 beim EQC ... 😁
Leider ja, siehe Anhang

War zur Zeit von Bestellung und Lieferung mit 32 Minuten angegeben.
Da ist man denn schnell bei einer Stunde wenn man bis 88 oder 89% laden soll um die nächste Ladesäule zu erreichen. Ich bin so richtig bedient.

Rueckruf_EQA_SNIP
Technische Daten

Beim 70 kWh-Akku hatten wir ja ohnehin 35 min. laut Datenblatt. Das wären dann 45 bis 50 Minuten. Aua, das gibt Ärger ...
Vor allem ist ja völlig unklar, warum die aktuelle 70 kWh-Batterie NICHT betroffen sein soll. Wenn die offiziell ordnungsgemäss geht, hat die ältere einen offensichtlichen Mangel und müsste folglich tatsächlich getauscht werden.
Da können die sich ja nicht rausreden, dass es technisch nicht möglich wäre in 35 Minuten zu laden ...

Zitat:

War zur Zeit von Bestellung und Lieferung mit 32 Minuten angegeben.

Stimmt, das war lange Zeit im Datenblatt so angegeben, aber damals schon falsch, weil bei den 100 kW Ladeleistung und identischer Ladekurve natürlich 4 kWh mehr geladen werden mussten und das eben 3 Minuten länger dauert. Im aktuellen Datenblatt haben sie es auf die korrekten 35 Minuten korrigiert.

Ne Stunde bis 90% halte ich da auch für realistisch, zumal ja über 80% die Drosselung noch extremer sein dürfte.

Ich bin mal auf die ersten Ladekurven nach dem Update gespannt.

Falls es zutrifft, dass der große Akku knapp 100kg leichter ist, stimmten die Technischen Daten ohnehin von vorne bis hinten nicht.
Ebenso liegt die Vermutung nahe, dass eingespartes Gewicht (Material) bei ansonsten weitgehend ähnlicher Zellchemie (identische Entwicklungs- und Produktionszeit) nun nach hinten losgegangen ist.

Unfassbar, falls künftig die 250+ weniger Kapazität zur Verfügung stellen als die 250. Aber evtl. kostet es auch nur 2 kWh ??? Das wären dann nur 10-15km Reichweitenverlust.

Also 10-15 Minuten mehr Ladezeit von 10-80% finde ich schon krass. Das mit der verringerten Battariekapazität (5% auf 50.000km) ist auch nicht sonderlich rühmlich.

Ich habe bisher noch nichts von Mercedes gehört, insofern denke ich das unser 250+ nicht betroffen sein wird. Wobei, was, wenn wir kein Schreiben bekommen, beim nächsten Service das Update mit den „Verschlechterungen“ eingespielt wird?
Grundsätzlich betrifft uns das zwar nicht, das Auto wird nie mit DC geladen, sondern immer nur zu Hause mit AC, aber diese Verschlechterungen der Fahrzeugleistung sind doch sehr unschön.

Hab das jetzt mal hochgerechnet.

Zugesagt waren 84,6kW (durchschn.Ladeleistung) bei 10-80 (35min) - 250+
Beim 250er waren es 87,3kW

12min Verlängerung (wie im Brief grob skizziert) nebst 5% Kapaminderung senkt also auf 59,9kW.

Das ist eine Welt schlechter als mein 250er, der bei
10-81 in genau 31min 90,2 bis 91,4 erreichte (je nach Rundungseffekten) - ohne Vorkonditionierung, aber autobahnwarm im Sommer.

Ich habe bis jetzt noch keine Benachrichtigung bekommen und auf nachfragen bei 2 MB-Händlern immer die Antwort bekommen, das mein Fahrzeug nicht davon betroffen ist

Das wurde mir auch gesagt.

Auch Maastricht hat mir fast so mitgeteilt.

Ich werde mal nach Maastricht schreiben und darauf hinweisen, das der EQA 250+ mit dem Update nicht mehr den Eigenschaften entspricht die Bestandteil des Kaufvertrages sind. Und um einen Akkutausch bitten.
Freue mich schon auf den anstehenden Schriftverkehr :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen