Produkteigenschaft oder Produktionsfehler im F34

BMW 3er F34 GT

Hallo Forumlesern,

Bin seit einiger Zeit mit BMW Niederlande drann um einen Qualitaetsverbessurungsschlag fuer den 3er GT zu verwirklichen.
Leider bist jetzt nichts erreicht. Heute einen Brief von BMW Niederlande erhalten worueber/wovon Produkteigenschaft die Rede ist.
Aber stimmt das?

1) Cupholder vorne: Der Durchmesser ist zu gross. Weshalb bei andern Modellreihe nicht der Fall oder gut geloest. Finde ich einen Produktionsfehler. Eine loesung waere Wuenschenswert.

2) Die Tuerschwelle innen; keine gute Verdichtung beim Regen. Schmutz setzt sich drauf. Eine Gummiverdichtung unten der Innentuer waere die Loesung. Sehe dies nicht als einer Produkteigenschaft an. Hat man wirklich uebersehen. Sollte doch wenigstens moeglich/machbar sein.

3) Sicherungs-/Heizungselement Spoiler: dies nenn ich Fahrlaessigkeit. Hier hat BMW zielstrebig Kosten bespart. Festgelegt im BMW-Handvest: Der Kunde ist selbst Schuld wenn der Spoiler nicht Eisfrei gemacht worden ist.

4) (Regen-) Wasser im Kofferraum nach oeffnen. Obwohl ich mich hierueber nicht freuen kann, kann ich BMW begreifen, das man hier ueber einer Produkteigenschaft (Design) spricht. Wie leid es mir tut.

Vielleicht habe ich noch was uebersehen?

Vorerst Danke.

Hans

Ps. Uebrigens schreibt BMW Niederlande das Sie die 3 Punkten registrieren und besprechen werden.
Ich bin gespannt.

Auf jeden Fall habe ich Heute geantwortet (in Niederlaendisch):
Registreren van klachten
Moet ik dit zien als een aantekening van BMW Nederland in haar Klachtenbestand of is dit het zgn. PUMA Klachten-Opmerkingen bestand, waar geheel BMW (de bevoegden Wereldwijd) inzage in heeft?

Kurz gesagt: Hat BMW Niederlande dies nur bei Ihnen festgelegt oder im PUMA, wo auch die BMW Chefs in Deutschland zugang haben?

Auch habe ich ueber den schlechten Durchblick (beim Kunden) im Niederlaendischen Kundenbetreuungsapparat von BMW gesprochen.
Was laueft beim Haendler, was laeuft ueber die Kundenbetreuung von BMW.
Wann kann der Kunde seine Beschwerde nach BMW Deutschland einreichen, ohne das dies wieder nach BMW Niederlande weiter geleitert wird.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich steig jetzt auch mal ein in die Diskusion. Ich denke hier scheiden sich die Geister. Als Produktionsfehler würde ich es wohl nicht nennen. Es ist wohl mehr die Frage "Ist das Glas halb voll oder halb leer". Das mit dem Kaffehalter ist wohl nicht nennenswert. Kauf beim Starbuck einfach einen großen Becher. Die Heckklappe habe ich einfach eine Stufe weniger eingestellt und gut ist. Das REgenwasser geht nicht mehr rein.
Mit dem Heckspoiler: ich war über Weihnachten im Montafon zum Skifahren, es hatte geschneit, kein Problem. Über nacht hatte ich es ab und zu abgedeckt, andere Leute tun das auch mit der Windschutzscheibe. Zum WE nach Flims-Laax. Auch kein Problem, der Spoiler tut seine Arbeit bei -8 und +3C am Tag und da ist auf jeden Fall Schmelzwasser dabei und am Abend friert es.
Zu Hause steht mein ´AUTO nur in der Garage über nacht und da habe ich auch kein Problem.

Ich würde gerne mal die Meinung von unseren Österreichischen und Schweizer Kollegen hören die permanent dort Leben. Die 3er GT müssten ja dann permanent in der Garage sein.

Ich werde also weiterhin zum Skifahren mit meinem GT fahren und freue mich an dem Auto. Ich gehöre halt zu der "Glas halb voll Fraktion" :-)

Andere mache ja ein rießiges Fass auf und haben das Auto noch nicht einmal gekauft ...

In diesem Sinne, euch ein schönes WE und allzeit gute Fahrt :-)

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTitis



Zitat:

Original geschrieben von RalphM


[OT]
Und wenn Du Alarm schlägst, klagst Du dann mit Unterstützung von "Crane, Poole & Schmidt"... Entschuldigung sind ja jetzt "Chang, Poole & Schmidt"?

😉
[/OT]

Gruß nach Boston,
Ralph

Nein. So hatte ich das nicht gemeint. Ganz so schlimm ist das hier doch nicht.

Sorry, da war dann wohl der Smiley nicht groß genug. Aus deiner Reaktion schliesse ich daher eindeutig, dass der Witz ein schlechter war, und nicht gezündet hat 😉

Naja, und die Serie "Boston Legal" ist ja auch schon ein bisschen her...

Zitat:

Was ich sagen wollte ist, dass das Problem ja bislang rein theoretischer Natur ist. Ich finde es ja gut,

Das ist natürlich richtig; selbst aus dem Audi Forum, bei Fahrzeugen mit gleich gebauten Spoiler (Audi TT, Audi A7) sind bisher keine Fälle von Beschädigungen beschrieben worden.

Eine Rückmeldung eines TT-Fahrer sprach sogar von einem sehr kräftigen Motor, der eine dünne Eisschicht problemlos "knackt". Und wenn das Auto eh flächendeckend a la "Eisskultur" zugefroren ist, ist sowieso großflächiges Enteisen angesagt (Egal, ob Spoiler, oder nicht).

Und wer bei einer solchen Wetterlage schneller als 110 km/h / 68 mph fährt, der hat meiner Meinung nach, ein ganz anderes Problem...

Zitat:

dass ihr euch informiert fuer den Fall der Faelle. Aber ob der Spoiler im Alltagsgebauch tatsaechlich mal festfriert ist doch Spekulation. Und nur weil der Kundendienst bislang keine Information dazu weitergegeben hat, heisst das ja nicht, dass sich nicht jemand in der Entwicklung damit befasst hat.

So sehe ich das auch.

Zitat:

Also ich zumindest sehe der Sache gelasssen entgegen.

Ich auch 😉

Zitat:

Wenn euch das allerdings nicht schlafen laesst, dann macht doch bitte den Giesskannenversuch, falls es denn in Nord/Mitteleuropa mal frieren sollte dieses Jahr. Oder einen Foen mit Akku bereit halten. 😉

Lieber Gruss.

Also ich mach den Versuch nicht, nachher föne ich noch falsch, und die schöne Farbe blättert ab. Und wenn dann die Beschriftung, die extra ab Werk mitbestellt habe, auch noch abgeht - Nein Danke! 😉

Gruß,
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Sorry, da war dann wohl der Smiley nicht groß genug. Aus deiner Reaktion schliesse ich daher eindeutig, dass der Witz ein schlechter war, und nicht gezündet hat 😉

Naja, und die Serie "Boston Legal" ist ja auch schon ein bisschen her...

Ich bin ein ziemlicher Ignorant was Serien angeht... waere meiner Frau nicht entgangen 🙂

Zitat:

Also ich mach den Versuch nicht, nachher föne ich noch falsch, und die schöne Farbe blättert ab. Und wenn dann die Beschriftung, die extra ab Werk mitbestellt habe, auch noch abgeht - Nein Danke! 😉

Und mit dem Foen waere ich auch vorsichtig. Ich wollte, dass diesem weder die 'GT' noch die '335' Bezeichnung zum Opfer faellt. 😉

Forumlesern, ich die finde die Antwort von DUEW gar nicht so schlecht.

Ich arbeite bei einer Gas- und Elektricitaet Company (Infrastruktur) und da ist die Sicherheit nummero 1.
In jeder Hausanschluss sitzt eine Sicherheitsvorkehrung fuer den Fall der Faelle.

Wieso beim Spoiler nicht?
Also ich finde es eine gute vorbeugende Aktion und hoffe das BMW dies honoriert.

Hans

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Das ganze Thema wäre ja auch entspannt, wenn es einen Sensor geben würde, der im Notfall abschaltet - so wie bei jedem ordentlichen elektrischen Antrieb.

Wo habe ich überlesen, dass es keine Kraftabschaltung geben soll?

Ähnliche Themen

Jeder elektrische Fensterhebermotor hat doch eine "Sicherheitkraftabschaltung".
Und beim Heckflügel nicht 😕

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Jeder elektrische Fensterhebermotor hat doch eine "Sicherheitkraftabschaltung".
Und beim Heckflügel nicht 😕

wenn sich das erste Kind die Finger dran einklemmt bekommt er auch eine 😛

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Jeder elektrische Fensterhebermotor hat doch eine "Sicherheitkraftabschaltung".
Und beim Heckflügel nicht 😕
wenn sich das erste Kind die Finger dran einklemmt bekommt er auch eine 😛

Nein, BMW hat dies auch schon abgesichert. Das Kind ist selbst Schuld! 🙁

Ich habe die Kundenbetreuung nochmal an meine Anfrage vom Dezember 2013 erinnert.
(Existenz einer Überlastungssicherung des Motors).

Mal sehen, was für eine Reaktion kommt.

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


wenn sich das erste Kind die Finger dran einklemmt bekommt er auch eine 😛

Nein, BMW hat dies auch schon abgesichert. Das Kind ist selbst Schuld! 🙁

Nein, das Kind ist nicht schuld, sondern der verantworliche Fahrer!

Ist letztendlich das Gleiche, wie bei der Tür. Da muss der Papa auch drauf achten, dass der Nachwuchs seine Finger nicht da hat, wo sie nicht hingehören.

Und wenn Papa dann den Spoiler ausfährt, muss er halt auch darauf achten, dass sich alle, die da nichts zu suchen haben, fernhalten.

Und im Normalbetrieb (Ausfahren ab 110 km/h, Einfahren ab 70 km/h) wird wohl kaum jemand hinter dem Auto hängen, um seine Finger dazwischenzustecken.

Ein bisschen sollte man auch die Kirche im Dorf lassen!
Und das BMW die Kinder erzieht kann ja auch kaum eine ernstgemeinte Forderung sein!

Probiert doch einfach mal aus, ob er Spoiler beim Ausfahren abschaltet, wenn er auf Widerstand trifft.

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Hallo Forumlesern,

Bin seit einiger Zeit mit BMW Niederlande drann um einen Qualitaetsverbessurungsschlag fuer den 3er GT zu verwirklichen.
Leider bist jetzt nichts erreicht. Heute einen Brief von BMW Niederlande erhalten worueber/wovon Produkteigenschaft die Rede ist.
Aber stimmt das?

1) Cupholder vorne: Der Durchmesser ist zu gross. Weshalb bei andern Modellreihe nicht der Fall oder gut geloest. Finde ich einen Produktionsfehler. Eine loesung waere Wuenschenswert.

2) Die Tuerschwelle innen; keine gute Verdichtung beim Regen. Schmutz setzt sich drauf. Eine Gummiverdichtung unten der Innentuer waere die Loesung. Sehe dies nicht als einer Produkteigenschaft an. Hat man wirklich uebersehen. Sollte doch wenigstens moeglich/machbar sein.

3) Sicherungs-/Heizungselement Spoiler: dies nenn ich Fahrlaessigkeit. Hier hat BMW zielstrebig Kosten bespart. Festgelegt im BMW-Handvest: Der Kunde ist selbst Schuld wenn der Spoiler nicht Eisfrei gemacht worden ist.

4) (Regen-) Wasser im Kofferraum nach oeffnen. Obwohl ich mich hierueber nicht freuen kann, kann ich BMW begreifen, das man hier ueber einer Produkteigenschaft (Design) spricht. Wie leid es mir tut.

Vielleicht habe ich noch was uebersehen?

Vorerst Danke.

Hans

Ps. Uebrigens schreibt BMW Niederlande das Sie die 3 Punkten registrieren und besprechen werden.
Ich bin gespannt.

Auf jeden Fall habe ich Heute geantwortet (in Niederlaendisch):
Registreren van klachten
Moet ik dit zien als een aantekening van BMW Nederland in haar Klachtenbestand of is dit het zgn. PUMA Klachten-Opmerkingen bestand, waar geheel BMW (de bevoegden Wereldwijd) inzage in heeft?

Kurz gesagt: Hat BMW Niederlande dies nur bei Ihnen festgelegt oder im PUMA, wo auch die BMW Chefs in Deutschland zugang haben?

Auch habe ich ueber den schlechten Durchblick (beim Kunden) im Niederlaendischen Kundenbetreuungsapparat von BMW gesprochen.
Was laueft beim Haendler, was laeuft ueber die Kundenbetreuung von BMW.
Wann kann der Kunde seine Beschwerde nach BMW Deutschland einreichen, ohne das dies wieder nach BMW Niederlande weiter geleitert wird.

Regenwasser im Kofferraum nach dem öffnen habe ich schon vor 2 Monaten über BMW reklamiert. Nicht Hotline. Bin gespannt was da rauskommt da ich den Vorschlag machte das ein Gummi mit Lippe verbaut wird so das das Wasser entlang der Gummilippe abläuft.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Das ganze Thema wäre ja auch entspannt, wenn es einen Sensor geben würde, der im Notfall abschaltet - so wie bei jedem ordentlichen elektrischen Antrieb.
Wo habe ich überlesen, dass es keine Kraftabschaltung geben soll?

Ist eine Kraftabschaltung nicht auch durch einen Sensor gesteuert bzw durch die Messung des Stroms. Schlimm, dass hier manche alles bei anderen wörtlich nehmen und den Sinn des Satzes nicht verstehen wollen!

War doch für 95% der Menschen klar, was gemeint war, oder? 😉

Also für die, die es nicht verstanden haben:

Das ganze Thema wäre ja auch entspannt, wenn es einen Funktion geben würde, die im Notfall abschaltet - so wie bei jedem ordentlichen elektrischen Antrieb (Sensor, Kraftabschalter, etc.).

Zum Thema theoretisches Problem: Ich habe seit fünf Jahren einen Wagen mit rahmenlosen Scheiben als Laternenparker in der Pfalz (wenig Schnee und Eis). In der Zeit ist wirklich nur ein paarmal vorgekommen, dass wir die Tür nicht öffnen konnten, weil sie zugefroren war.

ABER: Selbst wenn es nur einmal passiert und man muss zur Arbeit oder hat einen Termin, dann reicht einmal schon aus, um einen den Tag zu versauen.

Bei den rahmenlosen Türen ist es offensichtlich, dass man nicht ins Auto kommt, wenn es gefroren ist; beim Spoiler nicht! Die Wahrscheinlichkeit, dass man losfährt und dann evtl. der Spoiler hängt, ist nicht gering. Woran soll man denn noch alles denken, wenn man Auto fährt?! Türdichtungen - Scheibenwasser - anklappbare Spiegel, Scheibenwischer, Scheibenwaschdüsen, Öffnung für Scheinwerferwaschanlage und jetzt auch noch den Spoiler.

Eine Sicherung einzubauen, dass der Spoiler nicht rausfährt, wenn ein bestimmter Gegendruck vorhanden ist, kostet nur ein paar Cent. Dann eine Meldung auf die Anzeige vorne, dass der Spoiler nicht ausgefahren werden kann und schon ist die Sache in Ordnung. Solche Sensoren sind an den elektrischen Scheibenhebern gesetzlich vorgeschrieben, sind also auch nichts besonderes.
In dem Fall weiß man Bescheid, dass man entweder den Spoiler frei macht oder langsam fährt und nichts geht kaputt.

Verstehe nicht, warum es einige Menschen gibt, die diese Forderung so überhöht finden!?!? Wenn es jemand nicht als notwendig erachtet, muss er dem ja nicht einstimmen. Wenn hier jemand sagt, dass eine Sitzheizung ein absolutes Muss ist beim Fahrzeug und ich das nicht finde, lasse ich ihm doch auch seine Meinung zu dem Thema und sage nicht, dass man früher ja auch ohne Sitzheizung Auto fahren konnte und es nicht unbedingt braucht.
😉

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


[..]
Eine Sicherung einzubauen, dass der Spoiler nicht rausfährt, wenn ein bestimmter Gegendruck vorhanden ist, kostet nur ein paar Cent. Dann eine Meldung auf die Anzeige vorne, dass der Spoiler nicht ausgefahren werden kann und schon ist die Sache in Ordnung. Solche Sensoren sind an den elektrischen Scheibenhebern gesetzlich vorgeschrieben, sind also auch nichts besonderes.
In dem Fall weiß man Bescheid, dass man entweder den Spoiler frei macht oder langsam fährt und nichts geht kaputt.
[..]

Zumal es eine solche Sicherung beim Hersteller Audi bei Fahrzeugen mit beweglichem Spoiler (Audi TT, Audi A7) ja zu geben scheint.

Wenn ich den BMW-Mitarbeiter, der mich vor einiger Zeit auf meine Anfrage hin zurückgerufen hat, richtig verstanden habe, gibt es eine solche Sicherung beim 3er GT nicht.
Nachdem das technisch aber kein großes Problem darstellt, und die Mitbewerber es offenbar problemlos hinbekommen, zweifle ich aber langsam daran, ob ich ihn richtig verstanden habe.
BMW ist ja ein "Nachzügler" was den beweglichen Spoiler angeht, und hätte damit alle Chancen alle Fehler zu vermeiden, die die "Pioniere" eventuell gemacht haben, bzw. deren gute Lösungen zu übernehmen.

Leider habe ich zu dem Anruf nur Notizen aus dem Gedächtnis machen können.
Daher hatte ich im Dezember 2013 nochmal um eine schriftliche Stellungnahme gebeten.

So, jetzt ist auf meine Erinnerung

Sehr geehrte Damen und Herren,

können Sie mir einen Bearbeitungsstand zu der u.g. Anfrage nennen (Ihre (automatische?) Eingangsbestätigung vom 09.12.2013 11:09)?

Für eine kurze Rückmeldung bedanke ich mich.

Mit freundlichen Grüßen,

(Anhang der Originalnachricht vom 09.12.2013)

eine Antwort gekommen.

Sehr geehrter Herr M,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 21. Januar 2014.

Wir hatten uns mit Ihrem Anliegen direkt für Sie an unsere Fachabteilung gewandt und die Kollegen um Klärung gebeten. Wir bedauern, dass wir Ihre Erwartungen an die zeitliche Bearbeitung für eine abschließende Antwort nicht erfüllt haben.

Wir haben Ihren Hinweis zum Anlass genommen, unsere Fachabteilung auf die noch offene Antwort hinzuweisen, und um Priorisierung gebeten. Unsere Kollegen kennen die Dringlichkeit und Ihre Bitte um eine schnelle Antwort.

Sobald wir ein Ergebnis haben, melden wir uns wieder bei Ihnen.

Sehr geehrter Herr M, da Ihr Anliegen in den Verantwortungsbereich des

B & K GmbH & Co. KG

fällt, ist der Sachverhalt am besten vor Ort zu klären.

Sollten sich aus dem Kontakt mit unserem BMW Vertragshändler weitere Fragen ergeben und Sie unsere Unterstützung wünschen, sind wir gern wieder für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung

Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten. Ihre Meinung dazu ist uns sehr wichtig. Damit wir künftig noch besser auf Ihre Fragen rund um BMW eingehen können, haben wir fünf kurze Fragen zusammengestellt. Wir danken Ihnen für die Beantwortung und für Ihre Zeit. Hier kommen Sie zur Befragung.

--

BMW
BMW Kundenbetreuung
80788 München

 

Tel.: +49 89 1250 160 00 Servicezeiten täglich 08:00 - 20:00 Uhr
Fax: +49 89 1250 160 02
Mail: kundenbetreuung@bmw.de

Web: www.bmw.de

So, hier nochmal die Rückmeldung auf das Gespräch mit meinem BMW-Händler.

Tatsache ist, dass der aktive Heckspoiler keinen Einklemmschutz hat. Diesen würde man normalerweise über eine Lastregelung steuern, wie man mir erklärt hat.
Diese gibt es aber laut Aussage des Kundenbetreuers nicht.

Es wird auch seitens des Betreuers vermutet, dass es hier eine Sicherung geben soll.
Wobei ich mich als Laie frage, worauf diese Sicherung ansprechen soll, ohne Lastregelung?

Das Problem ist dem ausfahrenden Heckspoiler ist letztendlich der gleiche Fall, aber in anderer Bewegungsrichtung.

Es bleibt bei Vermutungen.

Die Anfrage bei BMW ist weiterhin offen. Mal sehen, was von da kommt.

Also bleibt nur der Hinweis den Bewegungsraum des Heckspoilers freizuhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen