Proceed 2019 - Keyless Go & Start - Erfahrungen oder Sorgen wegen erhöhter Diebstahlgefahr ?
Hallo Zusammen,
ich bin kürzlich auf den Procced GT / GT Line aufmerksam geworden … ein sehr sehr schönes Auto …. "..für einen Kia …" :-)
Design können die inzwischen …
Bin aktuell auf der Suche nach einem Neuwagen und wegen dem Proceed erstmals auf Kia aufmerksam geworden. Konditionen könnte ich sehr gute bekommen / nutzen ..
Allerdings "stört" mich ein Detail ausserordentlich: das Keyless-Go System...
es wird serienmäßig verbaut und man hört mittlerweile einiges über steigende Diebstahlraten wegen Abfangen von Funksignalen der Schlüssel (ggf. mit Reichweitenverlängerung) …
Habe mir mal kurzerhand die Versicherungstarife durchgerechnet und bin etwas überrascht / erschrocken wie "hoch" / "teuer" die Einstufungen für eine Großstadt sind ….
Ein VW GTI zB (ohne Keyless) ist deutlich günstiger ?
Hat sich jemand über das Keyless-Go System Gedanken gemacht ? Hat jemand Infos / Erfahrungen mit den Funksignalen ? ADAC und Co. haben viele Hersteller bzw. deren Systeme als "unsicher" eingestuft.
Erst neulich hat Ford reagiert und in kürze angekündigt das Keyless System zu verbessern und die Schlüssel mit einem sog. Ruhesensor auszustatten …. sobald einige Sekunden keine "Bewegung" (zB ablegen zu Hause) registriert wird, schaltet der Schlüssel das Signal ab …
Beste Antwort im Thema
Ich habe das System bei meinem KIA seit 3 Jahren und muss ehrlich sagen, nie wieder ohne. Es ist einfach so bequem das man nicht mehr ohne möchte.
Zu Hause packe ich den Schlüssel in eine Dose da kann nichts abgefangen werden, unterwegs in eine Tasche so man nichts anfangen kann. Und dann ist da noch eine Frage, glaubst du jemand macht sich die Arbeit bei einem KIA wenn er genauso leicht einen 100.000 Euro Mercedes klauen kann?
Und dann ist doch klar das die Versicherung zahlt wenn das Auto weg kommt. Mache mir also Null Sorgen darüber. ADAC und Co wollen halt auch Geld verdienen und müßen alles schlecht machen. War ja bei neuer Technik schon immer so.
Ein Auto kann man immer knacken auch ohne Keyless.
Wenn dir die Versicherung zu teuer ist, wie viel, 3,50 Euro im Monat mehr oder was? Dann ist es das falsche Auto für dich.
Und noch was, es ist nicht nur ein KIA sondern es ist ein KIA. Die haben in Sachen Qualität so nen ollen VW Konzern schon längst überholt.
20 Antworten
Einen Kia klaut keiner
Denke schon, verwechseln den proceed sicher mit Porsche. 😎
Also ich kenne schon drei Stinger die geklaut wurden. Beim letzen sind sie dann eingebrochen, weil das Verlängern nicht geklappt hat. Die Polizei sprach von Diebstahl auf Bestellung.
Also das man KIA nicht klaut ist so nicht richtig.
Deshalb habe ich bei mir noch eine zusätzliche Wegfahrsperre verbauen lassen. Da kann man selbst mit dem KEY nicht wegfahren. Man muss erst noch den geheimen Code an den freiwählbaren Tastern eingeben, am Lenkrad, Mittelkonsole oder Spiegelverstellungsknöpfen.
Ohne diesen Code, geht der Wagen sofort wieder aus, wenn man einen Gang einlegt.
Damit reicht Key klauen oder Key Signal verlängern schon mal nicht um den Wagen zu klauen.
Kostet 500€.
Bei unseren KIA steht doch der Diebstahlschutz auf der Haube, KIA: K lausen I st A usgeschlossen 🙂)
Ähnliche Themen
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...
DIEBSTAHL VON HYUNDAIS & KIAS ALS TIKTOK-CHALLENGE
Hersteller entschädigen Autoklau-Opfer
Manche Autos von Hyundai und Kia lassen sich mangels Wegfahrsperre simpel stehlen. Das zog Sammelklagen von Betroffenen nach. Mit ihnen gibt es nun eine Einigung. Die Versicherer klagen jedoch weiter auf Rückzahlung der Entschädigungsleistungen.
Keine News, alles bekannt. In EU nicht machbar. Die Ami-Versionen haben keine elektrische Wegfahrsperre.