Problemfall Injektoren bei 3.0V6 TDI Maschinen
Nabend.
ich habe jetzt schon reichlich über das Problem mit verschleissenden Injektoren bei A4/A6 3.0tdi/dpf Modellen gelesen (wobei ich annehme, daß das Problem nicht DPF Abhängig ist).
Ich hatte meinen A4 heute beim 60k Service, und schon im Vorfeld auf Leerlaufschütteln hingewiesen (mit verweis auf das Injektorenproblem).
Ich habe im hier Forum gelesen, daß für das Problem mit den Injektoren die Meßwertblöcke 72-77 interessant sind. Gilt das für die PD Maschinen? Oder auch für die 3.0/v6? Oder für Beide?
Der Werkstattchef hat mir nämlich jetzt erklärt, daß die Meßwertblöcke 72-77 nur auf PD Maschinen zutreffen, und auch nur da das Problem bekannt ist.
Da sich halt bei mir aktuell die ersten Injektor-verdächtigen Symptome zeigen (Leerlaufschuetteln nach Lastfahrt) möchte ich das auf jeden Fall noch vor Mai 2008 auf die Bahn bekommen, da ansonsten die Garantiezeit vorüber ist, und ich wenig lust habe, einen schlechtgalaunten freundlichen dazu zu überreden, doch einen Kulanzantrag zu schreiben.
gruss,
Bastian
//update: typos
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Diese Beiträge mit x ist aber viel besser als y weil ..... helfen NIEMANDEM weiter. Battlet euch doch per PN aber nicht hier im Forum !!!
MfG
102 Antworten
Ich hatte auch des Öfteren ein stärkeres Leerlaufschütteln des warmen Motors (bei Wartezeiten an der Ampel).
Ein Vertragshändler hat daraufhin bei meinem A4 Avant 3.0 TDI Quattro (B7 mit 204 PS mit DPF und EZ in 2005) bei rund 60.000 km alle 6 Einspritzdüsen / Injektoren ausgetauscht, da eine Prüfung der Injektoren Einspritzabweichungen bei allen 6 Injektoren ergeben hat. Die Prüfung kostet wohl je nach Vertragshändler ca. 100,- EUR.
Geprüft wurden gemäß Eigendiagnoseprotokoll unter 0.11 -Messwerte die Anzeigengruppen 72 - 77.
In den Anzeigengruppen werden 3 Messwerte (in ms) angezeigt.
Alle 3 Messwerte der 6 Injektoren lagen bei meinem Fahrzeug vor dem Austausch im Minusbereich (bis zu ca. -47 ms).
Nach dem Austausch der Injektoren sind alle 3 Messwerte der 6 Injektoren auf exakt 0 ms.
Der Austausch der 6 Injektoren einschließlich der erforderlichen Prüfarbeiten hat rund 4.000 EURO gekostet, wovon 70 % Audi auf Kulanz bezahlt hat und den Rest die Gebrauchtwagengarantie.
Leider habe ich zeitweise immer noch ein Leerlaufschütteln, wenn ich viel Kurzstrecke (Stadtverkehr) über mehrere Tage fahre.
In anderen Beiträgen habe ich davon gelesen, dass es der DPF sein kann, der sich schon in einem stärkeren Umfang dichtgesetzt hat.
Siehe Beiträge:
Einspritzdüsen prüfen
Motor schüttelt sich im Stand
Den Füllstand des DPF werde ich beim nächsten Leerlaufschütteln beim Vertragshändler prüfen lassen.
Ich würde mich auch freuen, wenn jemand eine Problemlösung (zum Leerlaufschütteln bei warmem Motor) einstellen würde (wenn es nicht die Injektoren sind).
DPF kannst du definitiv ausschliessen. In der Regel schafft die Motorelektronik selbst im Stadtverkehr den DPF oft genug zu regenerieren. Es sei denn du fährst extreme kurzstrecke (3km am Tag).
Man kann sich den Differenzdruck über dem DPF aber auch im VAG-Com o.ä. anzeigen lassen.
Genauso wie die vorhandene Russmasse die sich im Filter befindet. Muss nur mal nachschauen welche MWB das sind. Maximal sind 32g zulässig.
Ich habe nun bei meinem festgestellt wenn die Regeneration aktiv ist ist das schütteln weg... 😕
P.S.: Meiner schüttelt auch schon im Warmlauf.
Gruss aus em Ländle
Wie gehts denn mit dem DPF weiter, wenn er zu ist? Was kostet das? Übrigens hat mein AUDI _ mensch erklärt, er hätte in den vielen Jahren, die er Audi verkauft und repariert noch nie einen 3.0 TDI gesehen, der mit weniger als 180 000km Injektorenprobleme hatte.
Abgesehen davon: gibt es irgendwelche Zusätze oder andere Tricks, die das Problem vermeiden helfen?
Durch das regenerieren des Filters bildet sich ein wenig Asche. Der Anteil ist aber sehr gering. Nach 200000km etwa 1-2g. Stellt also kein problem dar. Ist ja nicht so wie bei den französischen Herstellern wo der Filter nach 80000km getausdcht werden muss.
Von Zusätzen ist meiner Meinung nach auch abzuraten genau wie nicht freigegebenen Öle zu fahren.
Zusätze und Öle die nicht Aschearm "verbrennen" fördern ein zusetzen des Filters und ein eventuell kostenspieligen Austausch....
Bezüglich den Injektorprobs stellt die Fahrweise wohl das grösste Problem dar. Häufig hohe Motorlasten bedeuten hohe Raildrücke und begünstigen einen vorzeitigen Injektorverschleiss.
Es kann also durchaus sein das die Injektoren auch vor dem erreichen von einer Laufleistung von etwa 180000km defekt sind...
Ist aber meiner Meinung nach eher die Ausnahme. Allerdings bestätigen Ausnahmen ja bekanntlich die Regel.... 🙄
Ähnliche Themen
Über den MWB 102 kann man den Differenzdruck über dem DPF auslesen. Der Wert in dem 3. Feld von links ist der Diffdruck.
Wenn ich das hier so lese ..... 😰 au weia. Audi wird immer schlechter. Und hochnäsig sind die Werkstattfritzen meist auch noch. Da lobe ich mir doch meinen Honda.
Als Schutz für die Injektoren kann man etwas aschearm/-frei verbrennendens 2T-Öl (Norm: ISO-L-EGC / JASO-FC) zum Diesel hinzutun. So 1:150 ... 1:180 ist ausreichend um die schmnierfähigkeit des Diesels ordentlich zu erhöhen. Gleichzeitig wird auch die Zündwilligkeit erhöht (Cetan-Zahl). Mit etwa 1:150 2T-Öl Zugabe hat man dann denselben bzw. einen besseren Effekt wie die "Super-Diesel" von Aral/Shell. Nur um ein vielfaches günstiger. Auch hält die Zugabe die Injektoren deutlich besser frei von Verkokungen.
Von wegen Gewährleistung: Einige von Euch haben das Thema ja bereits mehrfach hinter sich mit den defekten Injektoren. Ich glaube kaum, dass da eine Probe vom Sprit oder vom Motoröl genommen wurde, oder?
Allerdings bringt selbst aschearmes 2T-Öl etwas Ruß mit, welches im RPF landet. Dass muß dann jeder selber entscheiden. Da ich keinen RPF habe, nehme ich 2T-Öl bei jeder 2. / 3. Tankfüllung. Habe jetzt 140.000 km ohne das geringste Problem bei Dieselpumnpe/Injektoren. Es gibt Audi-Leute die bereits 300.000 km im A4/A6 hinter sich haben, ohne jegliche Probleme. Aber ebenfalls mit 2T-Öl. Die sagen sich: lieber nach 5 JAhren einen neuen RPF als alle 60.000 km neue Injektoren und alle 160.000 km 'ne neue CR-Pumpe.
Ich drücke allen geschädigte die Daumen, dass Ihr nun endlich Ruhe habt, die die 4 Ringer Euch nicht weiter knechten 😛
Allzeit Gute Fahrt
Schmudi
Die 2-T-Öl-Zugaben kommen mir irgendwie "steinzeitlich" vor. Tut das den hochmodernen piezo-Injektoren nichts? Wurde mir ja auch schon für meinen Omega empfohlen. Bei dem alten 2,5 Td 6-Zyl. kann ich mir das vielleicht noch vorstellen.
Finger weg von solchen Mitteln wie dem 2 Takt Öl. Weiss zwar nicht wer auf so eine Idee gekommen ist. Ist aber völliger Humbug. Ihr schadet damit höchstens euerm (falls vorhanden) DPF!!!
Injektorverschleiss sowie auch Verschleiss der Hochdruckpumpe ist eher auf die Fahrweise zurückzuführen. Häufige hohe Lasten bedeuten hohe Raildrücke und damitvorzeitigen Vescheliss der Hochdruckkomponenten. Da ändert auch das 2 Takt Öl nichts dran...
Ich glaube ich habe auch probleme mit den Injektoren.
Mein Audi a4 3,0 Tdi ( quattro 270 ps ) klackert beim starten.
Wenn ich ihn daraufhin wieder starte klackert er nicht mehr !!!
Er klackert erst nach 15 minuten wieder ! Motorschütteln hab ich
auch.Kettenspanner wurde schon gewechselt aber der hat das
klackern nicht verursacht! Kann das Startgeräusch auch von den
Injektoren kommen??? War schon in der Werkstatt und die Messwert-
blöcke sind in der Toleranz .
Audi meint es wären wahrscheinlich die Injektoren!!!
Kann es auch durch die Leistungsteigerung sein ??
Zitat:
Original geschrieben von Audianer79
DPF kannst du definitiv ausschliessen. In der Regel schafft die Motorelektronik selbst im Stadtverkehr den DPF oft genug zu regenerieren. Es sei denn du fährst extreme kurzstrecke (3km am Tag).Man kann sich den Differenzdruck über dem DPF aber auch im VAG-Com o.ä. anzeigen lassen.
Genauso wie die vorhandene Russmasse die sich im Filter befindet. Muss nur mal nachschauen welche MWB das sind. Maximal sind 32g zulässig.
Ich habe nun bei meinem festgestellt wenn die Regeneration aktiv ist ist das schütteln weg... 😕
P.S.: Meiner schüttelt auch schon im Warmlauf.
Gruss aus em Ländle
VAG-Com, was ist das???
Zitat:
Original geschrieben von Audianer79
Auch VCDS genannt.Siehe hier:
Danke. Als Audi-Fahrer brauche ich so etwas??
Hallo zusammen,
Ich hab erstmal eine Lösung.
Nach 4 Wochen im Analyse Zentrum....gibt es die Lösung,für meinen Motorschütteln.
Die Einspritzmengen im Leerlauf sollten zwischen 4-6 g pro ms liegen,aber bei mie hat er immer runtergeregelt auf 3,2-3,4 also viel zumager.
Jetzt haben die Entwickler von Audi eine neue Software für meine Injektoren geschrieben....und es ist weg.....
Also wenn der Freundliche nicht weiter weiß,dann immer die Kundenbetreung von Audi einschalten,die haben sich den Fall ganz genau angeschaut.
Gruß und hoffe ich konnte euch helfen.
Hattest du dieses Leerlaufschütteln immer ?
Bei mir ist es nämlich nicht immer , aber wenn dann richtig !!!
Beim starten klackert er auch für 1-2 sec !
Kettenspanner ist schon neu !Hab aber immer noch Probleme!
Messwertblöcke 72-77 wären in der Toleranz nach Aussage
vom freundlichen.
Hallo,
Wenn er kalt war weniger,amschlimmsten in der Warmlaufphase.
Schau dir mal die Einspritzmengen an nicht die Messblöcke 72-77....
Dort steht die Leerlaufruheregelung.
Die Werte schwanken auch immer.
Bei mir war es so das,wenn ich einen verbraucher angemacht habe zB:Klima,Licht,Radio,war es sofort weg.
Sehr Kurios.Daraufhin haben sie die Idee gehabt.
Probier das mal aus.