Probleme

Opel Omega B

Bin heute drei mal bei niegrigen Geschwindigkeiten, bzw. beim warten an der Ampel durch völliges Dienstverweigern meines Omega in die Wirklichkeit zurückgerissen worden. Motorkontrolleuchte ging nicht an, Zündkerzen und Nockenwellensensor sind neu.
Also Haube auf und an allen Steckverbindungen gewackelt, Relais nachgedrückt und immer wieder probiert zu starten. Nach knappen 5 Minuten ist der Spuck dann vorbei und der Omega springt auf Anhieb an. Gibt es irgendwelche hitzeempfindlichen Teile, schließlich hatte ich das ganze vor ungefähr 5 Wochen schon mal. Damals nach dem Wechsel des NWS auch keine Probleme. 14 Tage Urlaub mit über 2000 km problemlos und kaum ist man wieder in Deutschland.
Hatte also jemand schon mal ähnliches ?

209 Antworten

Demnach müssten ja alle Steuergeräte passen ? Danke für die schnelle Info.

Hallo!

Laut Opel ja aber mit letzter Sicherheit kann ich es Dir nicht sagen aber ich denke Opel wird nicht für jeden Motor Y-Z22,Y26Se und Y32SE ein extra Steuergerät verbauen da die Steurgeräte ja Programmmierbar sind.

mfg
FalkeFoen

Ich hätte jetzt nur nach den Vierzylinder mit AR 25 gesucht. Aber dann könnte ich ja auch ein Steuergerät vom AR 35 nehmen. Das vergrößert die Chancen. Programmierung sollten sie hinbekommen, da bin ich optimistisch..........mir bleibt ja kaum einen andere Möglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Programmierung sollten sie hinbekommen, da bin ich optimistisch..........

Naja viel Glück...

So 'ne Umprogrammierung kann tricky sein.

Gruß

Ähnliche Themen

So, Masse von der Zündleiste zur Batterie liegt. Aber ich muß wohl mal die Batterie der FFB wechseln. Die im Ersatzschlüssel macht es nur auf 2 Meter Entfernung. Und das auch nicht bei jeder Betätigung.

Wegen der versuchsweisen Entfernung der WFS bleibt mir dann nur der FOH mit Tech2 ? Auch wenn chelfi sein Test (Danke !!!) etwas anderes aussagt.

Hat das AR 25 eine eigene Masseverbindung oder läuft die im Steuergerät ?

Habe heute mal drei FOH danach gefragt ob man die WFS ausschalten kann. Einer war sich nicht sicher und die beiden anderen sagten es geht nicht.
Zweite Frage war ob man jedes Automatikgetriebesteuergerät des AR 25 / Benziner nehmen kann. Dreimal die gleiche Antwort, können wir garnicht mit Bestimmtheit sagen.
Habe dann beim hiesigen FOH (ist einer der drei) die Batterie der Funkfernbedienung wechseln lassen. Kostet bei ihm 4,85 Euro. Danach habe ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen lassen. Schließlich ist er letzte Woche einmal ausgegangen und ich war seitdem nicht mehr bei Opel. Die angezeigten Fehler waren :
P 1122 Gaspedalpotentiometer 2 Signal zu niedrig.
P 0220 Drosselklappenpotentiometer Spannung niedrig.
P 1550 Drosselklappensteller verringerte Leistung.

Langsam sehe ich nicht mehr durch, mit anderen Worten, es hat sich vom Urzustand nichts geändert. Dann kam mir ja die glorreiche Idee ob das Automatikgetriebesteuergerät auch einen Fehlerspeicher hat. Den haben wir dann auch ausgelesen. Dort waren 7 Fehler gespeichert, die sich zum Teil widerholt haben. Unter anderen war dort keinen Kommunikation mit dem Motorsteuergerät abgelegt. Kann das daran liegen daß das jetzige Motorsteuergerät die Z22XE Softwareversion drauf hat ? In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage ob man auf das Getriebesteuergerät einen andere Software (statt Y22XE dann die Z22XE) aufspielen kann ? Der Opelmitarbeiter konnte mir das nicht sagen. Aber morgen früh/vormittag soll der Werkstattmeister wieder da sein, dann werde ich nochmal nachfragen.

Hattest du diese Fehler schon mal gepostet???
Wenn ja hab ich sie warscheinlich überlesen.

Das Gaspedalpotentiometer und das Drosselklappenpotentiometer stehen in direktem Kontakt miteinander,und laufen somit über ein und den selben Kabelbaum.
Hier besteht die Möglichkeit,das irgendwo eine Steckverbindung nicht mehr in Ordnung ist,oder was ich vermute,das dein Gaspedal einen weg hat.

Die 3 Fehler die du gepostet hast,stehen in unmittelbarem Zusammenhang,das bedeutet einer ist die Ursache und die beiden anderen sind Folgefehler.

mfg eckes 14

Hallo eckes 14, danke für dein Interesse.
Es handelt sich ja um ein elektronisches Gaspedal. Sind die vom Facelift Benziner alle gleich ?
Ob ich diese Fehler schon mal hatte ? Ich denke ja, damals (sechs Wochen her ???) waren so viele Fehler gespeichert, das wir erst mal den gesamten Fehlerspeicher gelöscht haben.
Kann dieser Fehler den Motor während der Fahrt ausschalten ????

Ob die Pedale alle gleich sind weiss ich nicht.
Der Fehler kann den Motor einfach abschalten.
Ein unplausibles Signal vom Gaspedal an die Drosselklappe,das Steuergerät sagt dann STOP und schon ist der Motor aus.

mfg eckes 14

Mal ganz kurz aus der reihe gefragt, wie lange werden die Fehler gespeichert? Hatte vor 2 Wochen laut meiner Frau ein Aufleuchten der MKL kann das der FOH noch auslesen oder ist da der Zug schon abgefahren? Mkl leuchtet nimmer

Komme gerade vom FOH. Der Meister war auch da, aber er macht da keinen Finger krumm. Außerdem ist er der Meinung, daß das Astra Motorsteuergerät mit der Z22XE Software in meinen Omega garnicht laufen kann. Er sagt nur Auto hierlassen und dann schauen Sie mal nach. Wegen der gestrigen Fehler meint er schon das die Drosselklappe oder auch das Gaspedal den Motor abstellen kann. Die Z22XE Version möchte er nicht auf das Getriebesteuergerät aufspielen. Erstens soll das Getriebesteuergerät keinen Einfluß auf den Motorlauf haben. Auch eine Verbindung vom Getriebesteuergerät zur WFS sei ihm nicht bekannt.
Zur Erklärung muß ich dazu sagen das der Motorsteuergerätewechsel bei einen FOH in 20 km Entfernung stattgefunden hat. Dort ist der "wissende" Mitarbeiter aber jetzt im Urlaub und kommt erst in 14 Tagen wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten1980


Mal ganz kurz aus der reihe gefragt, wie lange werden die Fehler gespeichert? Hatte vor 2 Wochen laut meiner Frau ein Aufleuchten der MKL kann das der FOH noch auslesen oder ist da der Zug schon abgefahren? Mkl leuchtet nimmer

----------------------------------------------------------------------

Fehler auslesen machen viele FOH kostenlos, aber vorher fragen. Ansonsten schreibt man hier immer das Fehler nach 25 (?) erfolgreichen Starts, ohne wieder aufzutauchen, von alleine gelöscht werden. Auch ein längeres abklemmen der Batterie soll Fehler aus dem Fehlerspeicher löschen.
In deiner Betriebsanleitung steht aber auch, daß ein kurzzeitiges aufleuchten der Motorkontrolleuchte kein Grund zur Beunruhigung ist und wohl von Opel als normal angesehen wird. Keine Ahnung ob es sich dabei um Spannungsspitzen im System handeln kann ? Aber wenn sie wieder aus ist und der Motor normal läuft, dann würde ich mir keine Sorgen machen.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Fehler auslesen machen viele FOH kostenlos

Meiner will dafür 35eur

Laut Rechnung nennt sich das Fehlerfindung / Diagnose

Daher verkneif ich mir das mal, Frauchen meinte die MKL ging nach dem 4-5ten Start wieder aus ohne weiteres aufleuchten.

@thorsten1980
Blink den Fehler doch selbst aus...

Geht doch beim Z22XE total easy.

Zündung aus
Gas voll durchtreten (Bodenblech)
Bremse treten
Zündung an (Motor NICHT starten)
Dann fängt die eine MKL an zu blinken.

Einfach zählen.

Dauerblinken zeigt an, dass kein Fehler gespeichert ist.

@mandel
Zuviel zum Thema Kompetenz des FOH

In unserem Omi ist auch ein neues STG drinne, welches von Opel ursprünglich für'n Vectra bestimmt war... Die Fgst-Nummer musste nicht geändert werden und das Auto fährt trotzdem...

Lt. Schaltplan hat das WFS-STG 'ne direkte Verbindung zum Getriebe-STG.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen