Probleme Start/Stop beim LCI

BMW X3 F25

Hi,
habe folgendes Problem beim neuen LCI. Hier 2.0d automatic ,Bj. 06/14.
Wir haben hier zur Zeit 2-2,5 Grad Außentemperatur.
Wenn ich nun zum Stillstand komme geht er aus. Aber er bleibt es nicht. Er springt sofort wieder an.
Dieses habe ich vor kurzem festgestellt - und heute morgen mal genau darauf geachtet, ob er sich jedesmal beim Stillstand so verhält - und ja bei jedem Stopp geht er aus und keine sec später springt das Ding wieder an. 4 Stopps - 4 mal gleicher Effekt. Habt ihr sowas auch schon beobachtet?
Ev. ein Software Problem oder der Außentemperaturfühler nicht i.o.??
Mein VOR LCI machte das nicht - jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen!

25 Antworten

Zitat:

@X1neuling schrieb am 8. Januar 2015 um 13:16:00 Uhr:


Laut dem Freundlichen bei der Abholung, kann die Automatik vor dem Starten deaktiviert werden. Sie ist also, zumindest beim aktuellen Modell grundsätzlich "on".

Interessant! Also bei meinem ist sie ganz sicher nicht grundsätzlich "on"!!!

Wo/wie kann sie vor dem Starten deaktiviert werden? (jeder Motorstart?)

Gruss peppino1

Der Wagen springt nicht nur wieder an, wenn die Betriebstempertaur fällt (längerer Ampelstopp), sondern auch wenn weitere Komponeten in Funktion sind, wie z.B. Heizung, Sitzheizung, Lenkrad-Heizung, Radio-Navi etc. Denn hierfür wird Strom benötigt und die Batterie bzw. Lichmaschine nicht überansprucht werden.

Schon richtig, aber hier springt der Motor nach dem Abschalten DIREKT wieder an. Das ist definitiv nicht in Ordnung.

Also, Start/Stopp ist deaktiviert wenn der Motor kalt ist (bei mir bis ca. 75° Kühlwassertemperarur), wenn der Aus-Knopf gedrückt wurde und bei Vor-LCI ab unter 3° Außentemperatur. Außerdem kann man Start/Stopp verhindern indem man innerhalb einer Sekunde entweder die Lenkung bewegt oder fester auf die Bremse drückt. Mit diesen zwei Möglichkeiten kann man den Motor auch wieder Starten. Bei "Sport" ist Start/Stopp deaktiviert.
Steht aber auch alles in der BA. 😉

Viele Grüße
Patsone

Ähnliche Themen

@peppino: Habe mal ein Foto gemacht.
So sieht jetzt der Startknopf aus.

Zitat:

@X1neuling schrieb am 8. Januar 2015 um 16:06:11 Uhr:


@peppino: Habe mal ein Foto gemacht.
So sieht jetzt der Startknopf aus.

So sieht/sah er auch beim Vorgänger aus bis zum Bj. 2014... 🙂

Leider habe ich kein so geniales Foto wie Du, musste es aus einem anderen herausschneiden...

Img-3543

Auf die Frage des TE zurückzukommen...

Wird das Lenkrad bewegt oder was wird seitens des Fahrers gemacht zwischen Motor aus und "sofort" wieder an?
Könnte helfen, um das Phänomen aufzuklären.

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 9. Januar 2015 um 10:49:10 Uhr:


Auf die Frage des TE zurückzukommen...

Wird das Lenkrad bewegt oder was wird seitens des Fahrers gemacht zwischen Motor aus und "sofort" wieder an?
Könnte helfen, um das Phänomen aufzuklären.

Bernd.

Hi, habe schon alles mal geschrieben, keine Lenkradbewegung keine Fußbewegung.

Stocksteif sitze ich da.....

Laut meinem Freundlichen, kann er das umprogrammieren, Aktivierung durch Knopfdruck.
Aber da die Abgaswerte mit S u S gelten verliert der Wagen strenggenommen die Zulassung.

Das nervige Start / Stop endgültig deaktivieren, die Lösung: Du machst es selbst, mit einem Modul das dazu nur einmal kurzzeitig eingesteckt wird.
Google mal nach Kufa... und Schluss ist mit dem nervigen Start Stopp.

Grüße Carlo

Wenn es nach den Hinweisen der werten Herren nun keine Klärung gibt kann eventuell der BMW Händler des TE eine Erklärung finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen