Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.

Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.

Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.

Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?

Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!

357 weitere Antworten
357 Antworten

Ganz klar nimmst du diese Banner:

https://basba.de/59201-banner-running-bull-agm-92-ah.html

mit den für dich günstigen Konditionen.
Die 92 Ah und der genauso hohe Kalt-Start-Strom (850 Amp.) wie die orig. MB 95Ah sind bestens geeignet.

Bevor du dann die neue 92er Banner einsetzt, würde ich sie auf 100 % voll laden.

p.s.: ... wenn du ordentlich, mit dem geeigneten Ladegerät aufgeladen hast, beträgt die Ruhespannung bei diesen - wie auch jeden vergleichbaren Akku - i m m e r über 13,00 Volt.
Nicht nur die erste halbe Stunde nach dem abklemmen, sondern auch mind. noch den folgenden Tag.

Genau hier liegt die weit verbreitete falsche Annahme der Akku mit 12,80 bis 12,90 V wäre voll aufgeladen.

Feste "Bauern-Regel":
grundsätzlich nach j e d e m vollständig auf 100 % Auflade-Vorgang liegt die Ruhesp. bei diesem hohen 13,0 V Spannungs-Nievau.

Ganz besonders im eingebauten Zustand sollte jeder Problemfall (verkürzte STH ... S/S-Fehler usw.)
nach angemessener Wartezeit (und geschl. Hecktür & geschlossenen el. Schiebetüren & gezogenen Zündschl.) seine Akkusp. an den Hilfspolen im Motorraum kontrollieren.
Soll: 13,00 V bis 13,05 Volt mind. für einen Tag ! ! !

Ideal-Zustand: wäre ca. 3 Tage diese > 13 Volt.

Bildschirmfoto-2018-02-18-um-10-57-40

Nachtrag:

Nur eine extreme Packungsdichte der Bleiplatten in dieser 92 Ah -Batterie ermöglichte damit einen außerordentlich niedrigen Innen-Widerstand ... welcher die Kaltstart-Leistung von 850 Ampere ! bei einem nur 92 Ah Akku ermöglicht hat.

Hallo. Habe heute bei unserem V250 leider auch die "Batterieschwäche" bei Standheizungsnutzung feststellen müssen. Haben erst vor paar Tagen eine lange Tour gefahren und Batterie sollte voll gewesen sein aber nach ca. 15-20Minuten hat die Heizung wegen zu niedriger Spannung aufgehört. Scheiben fingen gerade an abzutauen. V war seit 1 Jahr nicht in beim Freundlichen, sollten daher nicht alle aktuellen Updates drauf sein.

Daher nochmal die Frage was man machen kann damit die Heizung wenigsten 30 Minuten schafft. Update bei Mercedes und dafür Angst vorm Anlasser ? Batterie reklamieren ??

Alles in allem bestätigt das meine jahrelangen Stanheizungsprobleme, nähmlich das diese wirklich viel Batterieleistung frisst. Mehr als einem die Webasto und Eberspächer Hersteller vorgaugeln. Denn beim W639 und W168 liefen sie bis der Wagen warm war und nciht mehr ansprang. Daher ist der jetzige Schutz wenigstens gut fürs sichere starten aber so richtig lohnen tut sich die Standheizung selbst bei so aktuellem Stand immer noch nicht wirklich es sei denn man lädt jede Woche nach, was ich aktuell leider nicht kann.

Auch mit aktueller Software sollte natürlich der nötige Reststrom für den Startvorgang erhalten bleiben. Habe Softwarestand 03/2017 und kann ca 2 mal 50 min Heizen, bevor die Meldung kommt. Auch nach 1 Woche Standzeit bei Nachts -10 ging die Heizung 20 min (dann habe ich gestartet, weiß also nicht, wie lange sie durchgehalten hätte.)

Ähnliche Themen

Bei mir ähnlich - trotz Langstrecken schafft die WWZH lediglich 1x 30min dann muss ich ihn über Nacht nachladen. SW Stand unbekannt

Angeblich Insiderwissen: Immer mit Volllicht statt Automatiklicht fahren, dann würde die Batterie angeblich immer geladen.
In letzter Zeit habe ich oft die Standheizung laufen aber nie mehr Probleme wegen schwacher Batterie

Hi bfahrer,

Leider ist das mit dem "Volllicht" nur ein Gerücht.

Was wirklich hilft ist die Fehlersuche bei einer fähigen Werkstatt. Batterie-Sensor, die Batterie selbst oder eine alte Software-Version sind hier als Hauptfehler zu sehen.
Wie Pahul schon des Öfteren sehr ausführlich beschrieben hat, ist der ausschließliche Kurzstreckenbetrieb des Autos zu vermeiden.
Jede Batterie, egal von welchem Hersteller, kann max. soviel Energie abgeben, wie vorher zugeführt wurde.
Deshalb nochmal der Hinweis des Software-Updates in einer guten Werkstatt.

Viele Grüße

Kleine Klugscheissanmerkung. Nicht die Standheizung verbraucht den Großteil an Akku Leistun, sondern das Heizungsgebläse im Vau.

Guten Morgen,

Probleme mit der WWZh bzw. mit einer zu schwachen Batterie hatte ich bis dato noch nicht.
Fahrzeit täglich ca. 2h (ca. 50km). Allerdings hatte ich heute früh folgende Situation...

WWZH gestartet per Me App... Info lt. App "Standheizung an"
35min dudeln lassen... dann per Me App ausgeschaltet... Info lt. App "Standheizung aus"
Fußweg Wohnung - Auto ca. 3min
Als ich am Pkw ankam, habe ich ein Nachlaufen vernommen. Ich glaube das ist normal(?).
Rein ins Auto, Zündung an, gestartet und dann bemerkte ich das die rote Kontrollleuchte der WWZH an war...

Merkwürdig. In der BDA habe ich nichts gefunden, zumindest nicht das bei -11Grad die Standheizung nach dem Start noch mitläuft?

Vielleicht doch n Fehler im System?

Grüsse

Ab -7Grad läuft sie mit, kein Fehler im System.
Hab mich beim ersten Mal aber genauso gewundert wie du...
Gruß

Heute -14°C und keine Standheizung. Ist also nur eine Schönwetterheizung ? Wofür +1000€ bezahlt ? So ein Scheiß.

@ConnyCook
Thanks... Ich hatte gerade schon eine Mail an meinen Serviceberater auf den Weg bringen wollen.
Puhhh, zum Glück den "senden" Button noch nicht gedrückt.

Zu meinem Glück gibt es dieses Forum, mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks...
Danke an alle die Ihre Erfahrungen hier einbringen!

Einen schönen Tag!

Gestern morgen das Auto bei -18,5 Grad draussen stehen gehabt. Beim Frühstück via App Standheizung angestellt. Nach 30 min ins Auto gestiegen um aus dem Skiurlaub heim zu fahren. Standheizung lief, Auto war warm genug um ohne Jacke einsteigen zu können, sogar vergessen die Sitzheizung einzustellen.

Alles ok.

Das Insiderwissen ist kein Gerücht sondern Fakt. Bei "Voll-Licht" wird der "Eco-Modus" der Batteriesteuerung übergangen, der die Batterie nur zu 80% lädt. Dann sollte die Ladung bis 100% ansteigen. Der Batteriesensor wurde mal geändert. Dadurch erlaubt das Batteriemanagement eine tiefere Spannung, bis die Komfortfunktionen abgeschaltet werden. Das sollte die Werkstatt eigenständig prüfen, wenn dies bemängelt wird. Ab -9 Grad wird die Warmwasserzusatzheizung eingeschaltet nach Motorstart als Zuheizer-Funktion.

Gruß
Befner

@Befner
Ist jetzt nicht aber schlimm wenn ich die aus Angst vor Defekt und Unwissenheit manuell (also am Kipphebel) ausgeschaltet habe?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen