Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
Ähnliche Themen
357 Antworten
Zitat:
@plutarch123 schrieb am 8. März 2023 um 12:35:46 Uhr:
Moin, ich wollte das neu IBS bei mir auch einbauen. Beim Versuch dieses zu wechseln musst ich bei meiner V-Klasse feststellen, dass der Stecker vom alten IBS nicht passt. die Teilenummer vom alten IBS ist A4479050004.
Was kann ich tun?
Danke im Voraus.
Du schreibst das dein Stecker nicht passt, konntest du es lösen? Mir ist auf deinem Bild, das zusätliche schwarze Kabel aufgefallen. Was ist das? Mit allem was du über dies Kabel betreibst, gehst du am IBS vorbei. Wenn du darüber lädst geht es in die Batterie aber der IBS misst nichts und denke die Batterie hätte noch75% oder so. Obwohl du sie vollgeladen hast. Damit kommt dein Bordsystem durcheinander. Genauso bei einem Verbraucher, der Computer denk was anderes als das was ist. Er hat ja nichts gemessen. Klemm es hinter den Sensor, auf die Masseschraube am boden neben der Batterie. und damit könnten auch schon deine Problem gelöst sein. Falls du Ladeprobleme hast.
Hi kurze frage...hab ich das richtig verstanden das diese bn Anzeige zwischen starter und normaler Batterie wechselt? Woher weiss ich welche Anzeige für welche Batterie gilt?
Eine zeigt 0 und eine 45 ....müssten wohl beide gewechselt werden schätze ich.
Fahre aber auch nur kurze Strecken und nutze die elektr. Schiebetüre sehr oft.
0 heißt aus und 45 ist die Hauptbatterie die sollte man beide tauschen.
Die 0 ist keine Anzeige für den Füllstand der Stützbatterie, sondern ein Bitmuster für das aktuelle Lademanagement. Und sagt daher erstmal überhaupt nichts darüber aus, ob die Stützbatterie getauscht werden sollte. Siehe auch: https://www.motor-talk.de/.../...n-im-werkstattmenue-t6703361.html?...
Zitat:
@dangyver schrieb am 5. Februar 2024 um 17:53:37 Uhr:
Die 0 ist keine Anzeige für den Füllstand der Stützbatterie, sondern ein Bitmuster für das aktuelle Lademanagement. Und sagt daher erstmal überhaupt nichts darüber aus, ob die Stützbatterie getauscht werden sollte. Siehe auch: https://www.motor-talk.de/.../...n-im-werkstattmenue-t6703361.html?...
Noch ne kurze Frage...wie kommt dann ein wert von ca 50 zusammen( glaub es waren 45 oder so, evtl wichtig bei nem bit wert. Dachte es waren zustandsangaben und deswegen nur so grob gemerkt😉
Nur der zweite Wert mit der „0“ (oder 100, 110, 111) ist eine Bitmaske, der erste Werte (bei dir 45) entspricht tatsächlich näherungsweise dem Ladezustand der Starterbatterie. 45 heißt dabei nicht automatisch, dass die Starterbatterie getauscht werden muss, sondern erstmal nur, dass sie recht weit entladen ist.
Zitat:
@dangyver schrieb am 5. Februar 2024 um 18:40:39 Uhr:
Nur der zweite Wert mit der „0“ (oder 100, 110, 111) ist eine Bitmaske, der erste Werte (bei dir 45) entspricht tatsächlich näherungsweise dem Ladezustand der Starterbatterie. 45 heißt dabei nicht automatisch, dass die Starterbatterie getauscht werden muss, sondern erstmal nur, dass sie recht weit entladen ist.
Ok. Cool. Danke sehr
Habe das gleiche Problem mit dem MarcoPolo 2021, 40 Tkm. Trotz zweiter und stärkerer Batterie und Generator. Ca 7 Std. 19 Grad, Draußen 6 Grad.
Dann, starten Sie den Motor innerhalb von 3 min...
Schon enttäuschend, das er autark nicht mal einen Tag durchhält.
Ein anderer Tag, 540 km gefahren, auf Rastplatz mit Standheizung übernachtet, und der ADAC musste Starthilfe geben.
Etwas seltsam wenn unterm Fahrersitz ein zweite 70% volle Batterie verbaut ist.
Steuergerät(e) scheinen auch nicht alle abzuschalten, den nach ein paar Tagen Standzeit, ist die Standheizung außer Funktion und die Aufforderung zum sofortigen starten des Motors erscheint.
Spaß macht das Auto so nicht.
Zitat:
@Pachino schrieb am 21. Dezember 2024 um 20:07:26 Uhr:
Steuergerät(e) scheinen auch nicht alle abzuschalten, den nach ein paar Tagen Standzeit, ist die Standheizung außer Funktion und die Aufforderung zum sofortigen starten des Motors erscheint.Spaß macht das Auto so nicht.
.
.
Den Ruhestrom mißt du am dicken Minuskabel der Starterbatterie: (Feinstromzange !)
- 11 mA = Neuwagen im Bestzustand
- bis 20 mA auch noch akzeptabel - ab 30 mA sollte der Fehler gesucht werden, weil
ein Steuergerät nicht vollständig in den Ruhezustand gegangen ist.
Somit der Akku langsam leergefressen wird.
Außer der Beifahrertür alle Klappen und weiteren Türen zu - Zündschlüssel abgezogen !
Zitat:
@Pachino schrieb am 21. Dezember 2024 um 20:07:26 Uhr:
Habe das gleiche Problem mit dem MarcoPolo 2021, 40 Tkm. Trotz zweiter und stärkerer Batterie und Generator. Ca 7 Std. 19 Grad, Draußen 6 Grad.
Dann, starten Sie den Motor innerhalb von 3 min...
Schon enttäuschend, das er autark nicht mal einen Tag durchhält.Ein anderer Tag, 540 km gefahren, auf Rastplatz mit Standheizung übernachtet, und der ADAC musste Starthilfe geben.
Etwas seltsam wenn unterm Fahrersitz ein zweite 70% volle Batterie verbaut ist.
Steuergerät(e) scheinen auch nicht alle abzuschalten, den nach ein paar Tagen Standzeit, ist die Standheizung außer Funktion und die Aufforderung zum sofortigen starten des Motors erscheint.
Spaß macht das Auto so nicht.
Reden wir hier von der Warmwasserheizung oder der Warmluftheizung? Die Warmwasserheizung ist nur zum Vorwärmen von Motor und Innenraum und läuft über die Hauptbatterie. Die Warmluftheizung dient zum Camping und läuft über die Zusatzbatterie bzw Landstrom. Ein Blackout sollte nicht vorkommen.
Also bei mir hat gerade der Wechsel der Zweitbatterie geholfen.
Guten Morgen und Frohe Weihnachten!
Mein Vito hatte ab Werk nur eine Starterbatterie. Zusatzbatterie nebst Ladetechnik hab ich selber nachgerüstet, ebenso eine Luftstandheizung.
Es ist das beste Fahrzeug, dass ich jemals gefahren habe. Als Neufahrzeug 2017 in meine Firma geleast, im Anschluss herausgekauft. Mittlerweile 270.000 km auf der Uhr, immer noch die erste Starterbatterie! Ansonsten an Reparaturen nur ein fester Bremssattel vorne, verschlissenens Wischergestänge, eine defekte Scheibenwaschdüse und ein geplatzter Ladeluftkühler. Alles in allem ca. 800 Euro an Teilen in 7 Jahren Betrieb. Überschlagsweise also ca. 10 Eur pro Monat an Reparaturen. Nichts Klappert beim Fahren, Achsen still und leise wie am ersten Tag. Kein Rost, kein Ölverbrauch, Kein Ölverlust, auch nicht am Allrad-Trieb. Niemals liegengeblieben. Was für ein tolles Nutzfahrzeug. Ein Sorglos-Auto. Immer gut an der Nutzlast-Grenze voll mit Werkzeug und Material, trotzdem läuft der Wagen auch mal 210 wenns pressiert. Bei gemütlicher Autobahnfahrt nimmt er sich unter 7 Liter Diesel.
Bj. 2020 und habe die 3. Batterie drin....
Bei mir nervt die Batterie auch!
Selten funktioniert morgens die Standheizung, v300 BJ 2022.
Was tun?
Ich fahre täglich 60 KM hin- und zurück, teilweise auch mal 400-500 am Tag, aber morgens ist die Batterie zu schwach.
Zitat:
@Drossi66 schrieb am 29. Dezember 2024 um 23:15:13 Uhr:
Bei mir nervt die Batterie auch!
Selten funktioniert morgens die Standheizung, v300 BJ 2022.
Was tun?
Ich fahre täglich 60 KM hin- und zurück, teilweise auch mal 400-500 am Tag, aber morgens ist die Batterie zu schwach.
Hallo
@Drossi66,
um den Fehler etwas einzugrenzen:
1. Versuche mal während deinen 60 km tägl. mittels KFZ-Voltmeter -Bild 1 - die Ladespannung zu beobachten.
Es sollten dauerhaft zw. 14,6 V bis 14,8 Volt Ladespannung auf deinem gr. AGM-Starterakku anliegen !
(wenn nicht: mit Dauer Abblendlicht testen !)
.
2. ca. 2 h nach Fahrtende muß am Starterakku mind. 12,75 V besser 12,85 Volt Ruhespannung mittels Multimeter meßbar sein ! (alle Türen & Klappen bleiben geschlossen ; außer Motorhaube bleibt zum messen geöffnet )
.
3. wenn morgens die WW-STH eingeschaltet ist, sollten mind. 12,50 V am Starterakku meßbar sein ...
dann nach > 30 min. Heizzeit noch 12,3 Volt ... nach 45 min. noch 12,1 V denn denn bei ca. 12,0 V
wird die STH zwangsabgeschaltet. (weil Starterakku nur teilgeladen oder gar sulfatiert ist ! )