1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse

Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.

Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.

Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.

Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?

Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!

357 weitere Antworten
Ähnliche Themen
357 Antworten

Zusätzlich habe ich einen laderegler/ladebooster verbaut, der die batterien permanent zu 100% aufläd, mit 30Ah

Es könnte ja sein dass Luft in der Leitung war. Und wenn die Heizung 2-3 mal startet und nicht anspringt geht sie auf Störung.

Es kann auch sein dass die Zusatz umwälzpumpe ein Problem hat.

Wenn der Fehler im Ki angezeigt wird wurde halt ein Fehler erkannt.

Ich würde ins Auto sitzen und sie manuell einschalten und sehen ob sie läuft.

Batterie über Nacht ans Ladegerät hängen und mal ganz voll laden.
Und dann starten mit Ladegerät.

Alternativ wirst nicht drum herum kommen den Fehler auslesen zu lassen.

Grüße.

Das mit dem Ladegerät habe ich erst gerade gelesen. Das kann’s ja dann nicht sein.

Danke für deine antwort. Ich Saß auch im Auto und habe sie manuell eingeschaltet, nach zwei Minuten geht sie jedoch wieder aus, und es wird o. G. Fehler angezeigt…

Zitat:

@GrosseJo schrieb am 16. Oktober 2021 um 20:21:59 Uhr:


Danke für deine antwort. Ich Saß auch im Auto und habe sie manuell eingeschaltet, nach zwei Minuten geht sie jedoch wieder aus, und es wird o. G. Fehler angezeigt…

Probier einfach mal ob Sie problemlos läuft wenn Du Sie bei laufendem Motor startest. Wenn Ja liegt es an der Batterie !

Gruß

Marc

Nachdem ich den ganzen Thread gelesen habe, hier mal ein zugegeben ketzerischer, unqualifizierter Kommentar ...

M.E. geht die ganze Diskussion hier am Thema vorbei.

Pahul mit seinen bewundernswerten Sach- und Fachkenntnissen gibt sich grosse Mühe im Detail.

Einen ganz normalen "User" -ggf. noch Laternenparker- kann man aber diesen ganzen Lade- und Mess-Wahnsinn -sorry Pahul- doch nicht wirklich zumuten?

Aber hier liegt wohl ein Systemmangel vor, den ein Mitglied hier im Thread erfolgreich als Sachmangel vor Gericht durchbekommen hat. Das passiert nicht jeden Tag!

Mein MP steht noch als Quark auf der Fensterbank, mit WW-Standheizung bestellt. Wenn ich das hier lese habe ich wohl nur meinen Freundlichen ob des zusätzlichen Umsatz einen Gefallen getan.

Wenn mit einen Ruhestrom von 35mA die Starterbatterie nach 2..4 Tagen halb leer ( oder voll ? ) ist, stimmt was grundsätzlich nicht. Das sind 0,84 Ah pro Tag. Damit muss auch eine schwache 95Ah Batterie zurechtkommen. Entweder stimmt die Strommessung nicht, die Kiste legt sich aus welchen Grund auch immer nie schlafen oder die Batterie ist wirklich defekt. Normalerweise sollen die Kisten mit 4Wo Standzeit am Flughafen noch starten ... Schöner Traum ...

Die WW-StH im V bzw. MP scheint sehr speziell zu sein. Warum liegt die nicht wie bei VW auf der Zusatzbatterie wenn vorhanden? Auf der Starterbatterie hat die nichts zu suchen.
Pahul hat recht, was an Ladung rausgeht muss auch wieder reingehen, wenn das nicht gewährleistet ist bei der Last einer STH, ist die Batterie schnell leer. Trotzdem muss das mehr als zweimal ohne Zusatzladung funktionieren, sonst ist die sinnlos. Das System falsch ausgelegt.
In meinen 20J alten T4 Multivan hatte ich noch nie Batterieprobleme wg. STH. Zugegeben 2 x 130km täglich gefahren, bei zweimaliger Nutzung -je 45min- pro Tag. Die kann ich auf bis zu 120min Laufzeit einstellen wenn ich will.
Wie ich gelesen habe kann ich aber beim V bzw. MP nur die Startzeit programmieren? Mir reichte es vollkommen wenn die Scheiben frei sind -beim VAN Scheiben kratzen macht kein Spass- und der Motor warm startet.
Wenn ich Probleme hatte, dann mit Versottung der Brennkammer und starker Rauchentwicklung. Hatte schon mehrfach die Feuerwehr neben meinem Auto stehen ... ;-). War nicht wirklich lustig.
Das Gebläse der Climatronic läuft auch beim T4 im Standheizungsbetrieb über die Startbatterie.

Hier bin ich bei diesen Problem der Meinung den Freundlichen solange auf die Füsse zu treten bis es funktioniert, oder den Weg des Kollegen oben gehen...
Aber diesen ganzen Lade- und Messwahnsinn, sorry, nee!

Hi,
Kannst du mir zu diesem Thema mehr Infos geben?
Ich habe das gleiche Problem mit der Standheizung, immer steht da das die Batterie zu schwach ist !
Vielen Dank im Voraus
Gruß

Zitat:

@Swidi schrieb am 17. Januar 2022 um 13:05:41 Uhr:


Hi,
Kannst du mir zu diesem Thema mehr Infos geben?
Ich habe das gleiche Problem mit der Standheizung, immer steht da das die Batterie zu schwach ist !
Vielen Dank im Voraus
Gruß

Wenn Du den ganzen Thread liest, wirst Du sehen, dass es keine "richtige" Antwort geben kann. So wie das System von MB ausgelegt wurde bzw. ausgelegt werden musste, kann die STH m.E. nur eingeschränkt funktionieren. Anscheinend hat auch schon jemand erfolgreich einen Systemmangel vor Gericht durchbekommen.

Zitat:

@rado70 schrieb am 24. Oktober 2019 um 22:19:15 Uhr:


Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!

MB -und alle anderen OEM's auch- hatten hier die Qual der Wahl: Pest oder Cholera. Um die EURO 6d Zulassung zu bekommen muss MB bei einen Fahrzeug mit diesen Leergewicht ganz tief in die Trickkiste greifen.
Ein Weg ist das Energie- oder Powermanagement. Der Generator hat eine Leistung von ca. 14V * 250A = 3,5KW! Bei einen Wirkungsgrad von 95% sind das ca. 3,7KW, mit der der Motor mechanisch belastet werden kann. Das ist nicht wenig! Mit Hilfe des Energiemanagement (EM) versucht man mit Unterstützung durch die Batterie dies zu "optimieren", sprich minimieren um weniger Abgase zu erzeugen ...

Die Batterie wird nur zu ca. 80% max. aufgeladen. Über die Rückführung der Energie beim Bremsen ( Rekuperation ) "sollen" die restlichen 20% geladen werden. Wie gut das unter realen Bedingungen funktioniert kann keiner sagen, für die EURO 6d Zulassung reicht es ... Wenn die 80% erreicht sind, wird die Lichtmaschine abgeregelt, die Energie kommt dann aus der Batterie bis diese unter eine gewissen Schwelle kommt und dann die LM wieder hochgeregelt und die Batterie wieder geladen wird. Aber wie die Logik genau funktioniert und wo die Ladeschwellen liegen weiss nur MB ...

Das EM hat eine Übersicht über die Last der Verbraucher, entweder durch den gemessenen Strom oder durch die Information bzw. die Anforderung weitere Verbraucher einzuschalten.
Um den wichtigen nächsten (!) Motorstart zu gewährleisten blockiert das EM ggf. die Aktivierung zusätzlicher Verbraucher. Auch hier gilt: Ab wann das passiert weiss nur MB. Offensichtlich liegt die notwendige Restenergieschwelle für den Motorstart sehr hoch.

Die WW-STH ist ein klassischer "Langzeit"-Verbraucher, eine Komfort-Funktion auf die man auch gerne verzichten kann ... Das damit die teure, gern verkaufte WW-STH teils ad absurdum geführt wird: Was solls ...
Aber um ehrlich zu sein: dieses Problem haben alle OEM's in allen Fahrzeugen mit nur einer Batterie, die Energie ist limitiert.
Aus meinen Erfahrungen mit dem T4 würde ich -wenn es geht- die WW-STH immer über die / eine Zweitbatterie betreiben. Im Fall des V hilft dies aber leider auch nicht, denn selbst wenn die Energie für die WW-STH aus der Zweitbatterie kommen würde, das verbaute EM weiss das aber nicht und blockiert ggf. die Aktivierung ...
Ein Ausweg hier wäre eine nachgerüstete, komplett separate ( ausserhalb des EM ) WW-STH. Die muss dann allerdings händisch bzw. über separate FB programmiert werden, über "mercedes me" geht das dann nicht mehr.
Und dann liegt es in der Verantwortung des Benutzers immer für ausreichend Energie zu sorgen.
Das pikante hier ist: Mit der Zweit- / Zusatzbatterie hat der OEM das gleiche Problem, auch das Laden dieser belastet die LM, der Logik folgend wird die Ladung dieser auch unterbunden: siehe MP, da hilft dann nur ein Trick (Ladebooster). Oder mit Licht fahren ...

Gruss Ludger

Zitat:

@GrosseJo schrieb am 16. Oktober 2021 um 12:55:33 Uhr:


Zusätzlich habe ich einen laderegler/ladebooster verbaut, der die batterien permanent zu 100% aufläd, mit 30Ah

Darf ich fragen welches Modell Ladebooster und wo du es verbaut hast? Wo ist es angeschlossen? an der Hauptbatterie? Danke!

Die zwei populärsten sind von Votronic und Victron, treffenderweise heißen beide in etwa 1212-30, was Auskunft über Ein- und Ausgangsspannung und maximalem Strom gibt.

Zu den anderen Fragen empfehle ich, sich einfach mal mit dem Prinzip eines Ladeboosters zu beschäftigen, damit erledigen sich deine Fragen.

Zitat:

Die zwei populärsten sind von Votronic und Victron, treffenderweise heißen beide in etwa 1212-30, was Auskunft über Ein- und Ausgangsspannung und maximalem Strom gibt.

Zu den anderen Fragen empfehle ich, sich einfach mal mit dem Prinzip eines Ladeboosters zu beschäftigen, damit erledigen sich deine Fragen.

Danke DrLoboto. Ich werde studieren gehen :-)

Auch wenn das hier schon lange zurück liegt , ich hatte natürlich auch das Problem der ständig schwachen Batterie , nach einem Jahr war immer alles wieder dahin selbst mit einer neuen Batterie…

Nun schneit es aber zu laufen ..
ich habe jetzt eine LiFrPo4 für Euro 6 zugelassene geregelte Lichtmaschinen mit Zulassung als Starterbatterie .. seid dem funktioniert das alles ganz toll .. nächsten Winter wird das die Probe sein , ob sie es länger kann als die normale Blei Gel Batterie ..

Ich denke aber der Fehler an sich liegt in den Batterien.. wenn man mal schaut wie die während der Nutzung misshandelt werden , 100 a raus 100a rein Start Stopp Unmengen an Technik .,. Ich glaube die Batterieentwicklung hat mit der Technik nicht Schrott gehalten ..!

Hallo DennisG2,
Ich habe viele Informationen über die Euro 6 Lichtmaschiene erhalten und sehe das Problem eher im Lademangement.
Die Mercedes "Schrauber" können oder wollen mir nicht Helfen.
Das Fahrzeug befindet sich jetzt im 7.Jahr.
Fakt ist, das Lademanagement der Euro 6 Lichtmaschine läd die Batterie nicht mit dem Start des Fahrzeugs.
Mit vollgeladener Batterieb bei 10 Grad +, einer Fahrstrecke von ca. 40km, hat die Batterie nach einem Neustart und wiederholter 40km Strecke eine Batterieleistung, als wenn das Fahrzeug 3Wochen nicht bewegt wurde.
Ich habe jetzt ständig ein Cteck Ladegerät angeschlossen.

Der Vertrauensverlust an Mercedes ist seit 2017 mit dem Kauf der V Klasse auf null.
Jeder der mich um diese V Klasse "beneidet"???, rate ich wegen dem total überteuerten "Prachtstück" und den von mir über 6 Jahre gemachten Erfahrungen ab.

Bei aktuellem Neukauf, würde das Fahrzeug so um die 106000€!!!! + Überführungskosten, kosten.

Guten Abend,

mein V250 ist nun 6 Jahre alt und vermutlich noch die erste Batterie verbaut. Die Probleme mit der Standheizung habe ich, sobald ich nicht manuell mit einem Ladegerät nachlade, auch! Mir ist klar, dass ich die Batterie erneuern sollte. Kann mir aber jemand sagen, ob ich den neuen oder alten Batteriesensor verbaut habe bzw. wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es für mein IBM ein Update gibt und dieses Update helfen würde?

Gruß Carsten

Es gibt mittlerweile das zweite Update zum IBS das erste gab es ab September 2016 und das zweite kann ich nicht genau sagen.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen