Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
357 Antworten
@ElGazolino,
schau hier: diese Mondwerte in der BN-Anzeige (bedeutet Batterie Niveau ) sind unlogisch und verunsichern nur den MB-Fahrer (siehe Bild 1 )
Bild 2 zeigt n a c h einer manuellen Volladung, ebenfalls die BN-Werte, welche nicht den echten Ladezustand darstellen.
p.s.:
... bitte immer beachten: der periodisch wechselnde BN-Wert springt fortlaufend zw. BN vom Starterakku und dem BN vom Start/Stopp Stützakku hin und her ( dies ist so einprogrammiert und gewollt und richtig ! )
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 26. Apr. 2020 um 07:52:33 Uhr:
Übrigens halte ich 100 km nicht für ausreichend um die Batterie nach dem vermutlich mehrfachen Starten und Standheizung aufzuladen.
das Problem ist die Programmierung (aus welchem Grund auch immer) des Lademanagments. Die Batterie wird bis ca. 80% der Kapazität geladen und danach permanent auf diesem Niveau gehalten. Bei Außentemperaturen über 15°C abwechselnd geladen und entladen, drunter oder beim Fahren mit Licht, wird Ladestrom auf 1-2A runtergeregelt und bei längeren Strecken zusätzlich noch die Spannung auf 13,X V. Nach 3-4 Jahren ist die Batterie im Eimer.
Dieses Verhalten lässt sich im Werkstattmenu nachverfolgen.
Lässt es sich beheben? Ein neuerer Batteriesensor verhalf mir zu besseren Ergebnissen. Meiner war 2014, jetzt habe ich den neusten. Es gab seit 14 zwei Updates.
Trotzdem wäre es ja interessant die Batterie während der Fahrt voll laden zu können.
Wenn ich meinen mit dem Ladegerät lade ist das auch nicht voll. Baue ich die Batterie aus und lade sie, ist sie voll.
Zitat:
@AblaBix schrieb am 7. Januar 2020 um 23:18:05 Uhr:
Hatte und habe immer noch diese Probleme mit meinen CLS, immer stand im Display „Batterie zu schwach, Standheizung wird abgeschaltet“. Nachdem dann von Mercedes die komplette Batterie gewechselt wurde, trat das Problem dennoch wieder auf. Das Fahrzeug wird täglich mind. 100km bewegt, daran kann es nicht liegen. Die letzte Aussage meines Händlers war dann: Naja, bei starken Minusgraden im Winter hat die Batterie halt nicht soviel Power, ich sollte die Heizung besser bei höheren Außentemperaturen nutzen...habe dann ohne ein Wort zu erwidern diese Filiale verlassen und bin jetzt woanders. Das Problem kann aber auch dort niemand lösen.
Wurde die Spannung oder Kapazität gemessen? Ich kenne genau das gleiche Problem an meinem 5er BMW. Da habe ich eine stärkere Batterie eingebaut und bekam trotzdem die Fehlermeldung. Ich musste dann zum Freundlichen damit er dann die neue Batterie programmiert. Danach war die Fehlermeldung weg und ich um 180€ ärmer. Was ich damit sagen wollte, vielleicht ist alles in Ordnung nur eine andere Batterie verbaut die noch freigeschaltet werden muss
Ähnliche Themen
Wenn die Wasser-Standheizung ungefähr > 45 min. durchgelaufen ist, müssen zwingend an den Starthilfspunkten im Motorraum mindestens noch 12,00 bis 12,20 Volt meßbar sein !
Sollte weniger Spannung anliegen: < 12,00 Volt ...
- war der Starterakku nur teilgeladen (Sommerzeit - es fehlen die Minustemp. am IBS samt Akku )
- altersschwach (er hat es hinter sich ... wegen Sulfatierung durch monatelange Teilladung des Wenig-Fahrers )
- ... und für 150 € muß ein neuer Akku rein !
p.s.:
... wer die 150 € unbedingt einsparen will, kann aber auch während der "morgendlichen Heizphase"
(benötigt ca. 7 Amp. Dauerstrom ! ) ein LADEGERÄT an die Hilfspunkte drann hängen (50 min. lang )
Zitat:
@V_is_for_VIP schrieb am 30. Apr. 2020 um 09:33:11 Uhr:
Lässt es sich beheben?
Nicht ohne Weiteres. Ich gehe davon aus, dass das Problem nicht "richtigen" Ladens der Batterie der EURO6 Geschichte geschuldet ist. Und da wird der Hersteller rein gar nichts ändern.
Ich sehe da 3 Möglichkeiten der Eigeninitiative:
1. Die Batterie regelmäßig mit einem Ladegerät nachladen.
2.(meine Wahl) Eine 2. Batterie besorgen und die halbjährlich tauschen. Batterie, die in der Pause ist, hängt (permanent oder immer wieder) an einem intelligenten Ladegerät.
3.Wenn eine 2. Batterie durch die Gegend mitrumfährt, wäre Einbau eines Ladeboosters mit einem BzB Ladegerät eine sehr gute Möglichkeit.
4. ?
Was soll der Vorteil einer 2. Batterie im Tausch mit der ersten Batterie sein?
Lademanagement lässt sich zudem mit Einschalten des Abblendlichts zum maximalen Laden der Batterie zwingen.
Jetzt zu COVID-19 Zeiten bei langen Standzeiten Batterie extern laden.
Batterietausch erschließt sich mir nicht außer Aufwand.
Ich habe meinen V250 Edition 1 gebraucht im Dezember 2016 mit ca. 35.000Km gekauft . Direkt nach dem Kauf keine Funktion von Start / Stop und immer Unterspannungsmeldung nach Standheizungsbetrieb . Von Dezember 2016 bis Februar 2017 dann 6 x in der Werkstatt ( meine Begeisterung war groß, sowas hatte ich noch nie ) zur Fehlerbehebung . IBS mehrfach getauscht und neu angelernt , neue Starter,- und Stützbatterie , seitdem ist absolute Ruhe !! Start,- Stop funktioniert immer bereits nach kurzer Fahrtstrecke ( nutze es aber nicht ) . Standheizungsbetrieb geht mehrfach nacheinander ohne Probleme . Das alles trotz viel Kurzstrecke .
Seit 2017 war das Auto außerplanmäßig nicht wieder in der Werkstatt , nur zur Wartung B . Wartung A steht jetzt aktuell wieder an , Km Stand ca. 91.000 .
Achja , ob es damit zusammen hängt weiß ich nicht . Abblendlicht seit Kauf nicht ausgeschaltet .
Batterie noch nie nachgeladen , auch wenn das Auto mal länger steht .
Wenn es länger in der Garage steht ist es übrigens auch nie abgeschlossen , soll ja angeblich auch immer eine Rolle spielen .
Gruß
Noch immer ohne Abgasupdate .
Zitat:
@rlhro schrieb am 2. Mai 2020 um 23:35:51 Uhr:
Was soll der Vorteil einer 2. Batterie im Tausch mit der ersten Batterie sein?
Lademanagement lässt sich zudem mit Einschalten des Abblendlichts zum maximalen Laden der Batterie zwingen.
Jetzt zu COVID-19 Zeiten bei langen Standzeiten Batterie extern laden.Batterietausch erschließt sich mir nicht außer Aufwand.
Vorteil wäre, meiner Meinung nach, längere Lebenserwartung der beiden Batterien, durch Unterbrechung der permanenten ca. 80%en Ladegrenze, was zur erhöhten Sulfatierung und folglich zum vorzeitigen Sterben der Batterie führt.
Meine Beobachtung beim Fahren mit Abblendlicht:
bei Außentemperaturen =>15°C wird nicht mehr entlade/lade Zyklus gefahren, sondern permanent geladen, allerdings beim Erreichen der "magieschen" ca. 80% Grenze, der Ladestrom komplett auf 1-2A runtergeregelt und irgendwann auch die Spannung auf ca. 13V, was eher einer Erhaltungsladung entspricht.
Der Aufwand hält sich in Grenzen. Ich mache es zusammen mit den Rädern mit.
Zitat:
@Trademed schrieb am 02. Mai 2020 um 23:57:27 Uhr:
Standheizungsbetrieb geht mehrfach nacheinander ohne Probleme . Das alles trotz viel Kurzstrecke .
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich denke, dass den kommenden Winter deine 2017er Batterie sich melden wird.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 3. Mai 2020 um 01:10:42 Uhr:
Zitat:
@Trademed schrieb am 02. Mai 2020 um 23:57:27 Uhr:
Standheizungsbetrieb geht mehrfach nacheinander ohne Probleme . Das alles trotz viel Kurzstrecke .
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich denke, dass den kommenden Winter deine 2017er Batterie sich melden wird.
Und ? Dann stell ich ne neue rein und Ruhe ist wieder .
Ich versteh das Problem nicht .
Ladegerät kaufen , 2te Batterie kaufen , ständig ins Werkstattmenu gucken und Batterie tauschen ist doch keine Lösung und kommt teurer , selbst wenn man den Arbeitslohn als Selbermacher nicht rechnet macht es keinen Sinn .
Selbst wenn deine 2 Batterien dadurch 6 Jahre halten .
Ich : 4 Jahre , 1 Batterie = 150 - 170€
Du : 6 Jahre , 2 Batterien = 300 - 340€ + Ladegerät
Damit liegt dein Jahresdurchschnitt deutlich höher ! Und zwar um ca. 40%
Zitat:
@rlhro schrieb am 3. Mai 2020 um 08:11:09 Uhr:
Was spricht gegen das Laden im Fzg.?
Eigentlich nur der Aufwand, den du vorher erwähnt hast.
Zitat:
@Trademed schrieb am 03. Mai 2020 um 08:22:06 Uhr:
Und ? Dann stell ich ne neue rein und Ruhe ist wieder .
Stimmt, das wäre die Nummer 4 in meinem gestrigen Beitrag.