Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
357 Antworten
Dito, Standheizung lässt sich nicht über die App einschalten und die App zeigt Fahrzeug entriegelt obwohl verschlossen. Gestern früh ging es noch.
Bei mir gleiche Symptome... musste dann die FB nehmen... schade das es nicht mehr übers Internet geht
Scheint wieder zu gehen, bei mir zumindest. Die letzten zwei Tage gab es anscheinend ein umfassendes Release, welches die Serververbindung gestört hat.
Gruß
Befner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Befner schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:34:28 Uhr:
Scheint wieder zu gehen, bei mir zumindest. Die letzten zwei Tage gab es anscheinend ein umfassendes Release, welches die Serververbindung gestört hat.Gruß
Befner
Bei mir geht es auch wieder seit heute
Ich muss hier nochmal eine Rückmeldung geben... wie aus Geisterhand lässt sich die Standheizung wieder im Auto programmieren.
Ich habe keine Ahnung was der V für ein Problem hatte. Naja nun läuft alles und der Winter darf kommen :-)
Zitat:
@DerMick schrieb am 31. Oktober 2019 um 23:49:43 Uhr:
Ich muss hier nochmal eine Rückmeldung geben... wie aus Geisterhand lässt sich die Standheizung wieder im Auto programmieren.
Ich habe keine Ahnung was der V für ein Problem hatte. Naja nun läuft alles und der Winter darf kommen :-)
Das lag nicht an der V sondern ging bei allen Mercedes nicht
Ich hatte auf die FB verzichtet, muss also am Auto programmieren oder de me-App nehmen. Mein Wagen ist für 48 Monate geleast, ich werde aber den "me-Service" nicht verlängern.
1) Nutze ich da fast ausschließlich die Funktion zum Programmieren der SH.
2) Gibt die App zu häufig Fehlinformationen aus bzw. ist eine Bedienung nicht möglich.
3) Sehe ich nicht ein, dass da ein Server von Mercedes zwischengeschaltet wird, und da wer weiß was für Informationen abgegriffen und gespeichert werden. Alle Funktionen könnten auch über eine "serverlose" Verbindung per SMS und einem GSM-Modul um Fahrzeug realisiert werden. Der Umweg über einen zentralen Server hat für mich mehr Nachteile als Vorteile.
Big Brother is watching you
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 1. November 2019 um 07:13:32 Uhr:
Ich hatte auf die FB verzichtet, muss also am Auto programmieren oder de me-App nehmen. Mein Wagen ist für 48 Monate geleast, ich werde aber den "me-Service" nicht verlängern.1) Nutze ich da fast ausschließlich die Funktion zum Programmieren der SH.
2) Gibt die App zu häufig Fehlinformationen aus bzw. ist eine Bedienung nicht möglich.
3) Sehe ich nicht ein, dass da ein Server von Mercedes zwischengeschaltet wird, und da wer weiß was für Informationen abgegriffen und gespeichert werden. Alle Funktionen könnten auch über eine "serverlose" Verbindung per SMS und einem GSM-Modul um Fahrzeug realisiert werden. Der Umweg über einen zentralen Server hat für mich mehr Nachteile als Vorteile.
Also OHNE den Umweg über die Mercedes Server und deren Firewall bzw. Schutzeinrichtungen würde ich das Mercedes ME nicht nutzen. Da damit das Fahrzeug geöffnet werden kann, ist die zwischengeschaltete Mercedes Einrichtung unumgänglich.
Gruß
Befner
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 1. November 2019 um 07:13:32 Uhr:
Ich hatte auf die FB verzichtet, muss also am Auto programmieren oder de me-App nehmen. Mein Wagen ist für 48 Monate geleast, ich werde aber den "me-Service" nicht verlängern.1) Nutze ich da fast ausschließlich die Funktion zum Programmieren der SH.
2) Gibt die App zu häufig Fehlinformationen aus bzw. ist eine Bedienung nicht möglich.
3) Sehe ich nicht ein, dass da ein Server von Mercedes zwischengeschaltet wird, und da wer weiß was für Informationen abgegriffen und gespeichert werden. Alle Funktionen könnten auch über eine "serverlose" Verbindung per SMS und einem GSM-Modul um Fahrzeug realisiert werden. Der Umweg über einen zentralen Server hat für mich mehr Nachteile als Vorteile.
Interne News von Gestern: In der Tat gab es ein sehr umfangreiches Update bzw. eine Verlagerung der gesamten Mercedes ME Systeme, was die Ausfälle in den letzten Tagen WELTWEIT verursacht hat. Hiervon war auch z.B. LiveTraffic betroffen.
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 1. November 2019 um 10:13:58 Uhr:
Also OHNE den Umweg über die Mercedes Server und deren Firewall bzw. Schutzeinrichtungen würde ich das Mercedes ME nicht nutzen. Da damit das Fahrzeug geöffnet werden kann, ist die zwischengeschaltete Mercedes Einrichtung unumgänglich.Gruß
Befner
Wird der Zugang über den Zentralserver geknackt, ist nicht nur ein Fahrzeug betroffen, dann sind aller Wahrscheinlichkeit nach ein Großteil der Fahrzeuge betroffen. Das macht für Jungs mit unlauteren Absichten viel mehr Sinn.
Abgesehen davon, dass das Öffnen und Schließen für mich persönlich nur ein nettes Gimmick ist, halte ich es nicht für gefährlicher als eine direkte SMS-Verbindung:
1) Die empfangende Rufnummer (im Fahrzeug) muss bekannt sein.
2) Die sendende Rufnummer kann geprüft und verifiziert werden.
3) Mann kann ein sicheres Passwort verwenden.
4) Schlussendlich könnte man das Öffnen komplett unterbinden.
Und die reine Abfrage aller anderen Daten (Reichweite, Fahrzeug verriegelt, Reifendruck … … SH an/aus) sind ja nicht wirklich sicherheitsrelevant.
Auf dem Wag vom Büro nach Hause habe ich eine Autobahnauffahrt mit "starkem" Gefälle und einer engen Rechtskurve. Da bekam ich an zwei Tagen den Hinweis, ich solle Kühlflüssigkeit nachfüllen und am 3. Tag eine Mail vom MB-Partner, zu wann ich einen Termin vereinbaren wolle. Die Überwachung ist definitiv gegeben. Und ich bin mir nicht sicher, ob nicht auch weiterhin Daten abgegriffen werden, wenn man den Service abbestellt.
Du hast absolut Recht.
Ohne Befner nun zu kurz tun zu wollen, aber die Argumentation ist eine stereotype Vertriebsargumentation, die man in jedem Zusammenhang hört, wenn es um Datensicherheit in Verbindung mit Cloudanwendungen von EDV_Systemen hört. Das schlimmste was den Vertrieblern dann passieren kann ist, wenn einer dabei sitzt der Ahnung hat.
Um in unserem hiesigen Thema zu bleiben. Die Vorteile für MB überwiegen Eindeutig den Interessen der Nutzer. Aber das ist aktuell eben das Spiel.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 1. November 2019 um 11:01:41 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 1. November 2019 um 10:13:58 Uhr:
Also OHNE den Umweg über die Mercedes Server und deren Firewall bzw. Schutzeinrichtungen würde ich das Mercedes ME nicht nutzen. Da damit das Fahrzeug geöffnet werden kann, ist die zwischengeschaltete Mercedes Einrichtung unumgänglich.Gruß
BefnerWird der Zugang über den Zentralserver geknackt, ist nicht nur ein Fahrzeug betroffen, dann sind aller Wahrscheinlichkeit nach ein Großteil der Fahrzeuge betroffen. Das macht für Jungs mit unlauteren Absichten viel mehr Sinn.
Abgesehen davon, dass das Öffnen und Schließen für mich persönlich nur ein nettes Gimmick ist, halte ich es nicht für gefährlicher als eine direkte SMS-Verbindung:
1) Die empfangende Rufnummer (im Fahrzeug) muss bekannt sein.
2) Die sendende Rufnummer kann geprüft und verifiziert werden.
3) Mann kann ein sicheres Passwort verwenden.
4) Schlussendlich könnte man das Öffnen komplett unterbinden.Und die reine Abfrage aller anderen Daten (Reichweite, Fahrzeug verriegelt, Reifendruck … … SH an/aus) sind ja nicht wirklich sicherheitsrelevant.
Auf dem Wag vom Büro nach Hause habe ich eine Autobahnauffahrt mit "starkem" Gefälle und einer engen Rechtskurve. Da bekam ich an zwei Tagen den Hinweis, ich solle Kühlflüssigkeit nachfüllen und am 3. Tag eine Mail vom MB-Partner, zu wann ich einen Termin vereinbaren wolle. Die Überwachung ist definitiv gegeben. Und ich bin mir nicht sicher, ob nicht auch weiterhin Daten abgegriffen werden, wenn man den Service abbestellt.
Ich benutzte heute früh zum ersten Mal meine WW-Standheizung per Vorprogrammierung. Gestern Abend hatte ich noch mit AGM-geeigneten Ladegerät voll aufgeladen. Am Morgen zwar keine Fehlermeldung, einwandfreier Motorstart und offenbar gut vorgewärmtes Kühlwasser, aber das Voltmeter in der 12V-Buchse zeigte sehr magere 11,4V an- das ist doch viel zu wenig, oder? Warum kam da kein Abbruch samt Fehlermeldung?
Das Fahrzeug ist EZ 7/14. Leider weiß ich nicht, ob noch die 1. Batterie drin ist oder schon Ersatz.