Probleme, Pleiten, Pech und Pannen: Alles was schief läuft mit der neuen E-Klasse der Baureihe 214
Welche Erlebnisse, Stolpersteine und Komplikationen mit der neuen E-Klassse der Baureihe 214 haben dich in Bedrängnis gebracht?
424 Antworten
So, ich hatte nen Besuch bei der Werkstatt und wir haben ne kleine Runde über den Hof gedreht. Als ich den wirklich sehr netten Mitarbeiter auf das Geräusch aufmerksam gemacht habe, war die erste Aussage dass es wohl normal sei. Nach weiteren 5 Minuten im Auto (und nachdem er das Geräusch einmal im Ohr hatte) war sofort klar, sie tauchen nochmal aus und das kommt definitiv aus der DBE.
Ich habe nun eine letzte Hoffnung:
- nachdem nach dem letzten Tausch die erste DBE scheinbar keine Ambientebeleuchtung mehr hatte, wurde wild zwischen alte und neu getauscht. Vielleicht war ja an Ende doch die alte drin. Leider hab ich das in dem einen Tag wegen viel Regen nicht hundertprozentig ausmachen können.
Aller guten Dinge sind drei. Wir warten es ab.
Ich danke euch für den regen Austausch und halte euch auf dem Laufenden.
Also nach 5 min Fahrt auf dem Hof, Problem erkannt? Und bezüglich der DBE warst
du doch der Meinung sie sei getauscht wegen noch vorhandener Folie. Mir käme das
alles sehr dubios vor. und "wild hin und her getauscht" klingt nicht gerade nach einer
qualifizierten Vorgehensweise. Aber ich hatte soetwas ja schon erwartet. Der Monteur
vor ort ist da schlichtweg überfordert. Wenn ein Teil dreimal auf Verdacht getauscht
wird....... Geh mal zu den VOX Autodoktoren, die teigen dann wie es geht. Analysieren,
eingrenzen, sich Zeir nehmen und das macht keine Werkstatt.
Ich wünsche dir trotzdem viel Glück und das das Problem gelöst wird.
Danke dir, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Naja, sagen wir mal, das Problem wurde „gehört“ … Ich bin ja froh, dass man mir nicht unterstellt, dass man es nicht hört. Keine Ahnung… wenigstens machen sie etwas, vielleicht hat ja doch jemand noch ne Idee bei denen. Und ja, am liebsten würde ich das Ding auseinanderbauen und selber suchen, aber ich fang das nicht bei nem neuen Auto an.
Hallo Mercedes-Freunde!
Ich beabsichtige, mir wieder eine neue E-Klasse zu bestellen (die siebte).
Ich wechsele dann von W213 aus W214. - 220 D
Nun hat der W214 einerseits den gleichen Motor wie mein aktueller 220 D, neu ist aber der kleine Elektromotor vor dem Getriebe der bis 23 PS leisten soll.
Ich denke dieser Motor hilft nur beim Anfahren oder?
Ich habe Bedenken, dass dieser kleine E-Motor bei weitem nicht so lange hält wie der Motor und dies dann sehr teuer werden kann.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem E-Motor, ist dieser langfristig geeignet (200000 km oder mehr) ?
Danke für jede Info.
Ähnliche Themen
Was soll an einem E-Motor schon groß kaputt gehen?
Und das Thema ISG und 48V macht Mercedes ja nicht erst seit gestern.
Und von Schäden hört man eigentlich gar nichts.
Der E-Motor unterstützt bis zu einer bestimmen Drehzahl. Und man hat das gefühl, das kein Turboloch vorhanden ist.
Hallo zusammen und @arno-k,
Zitat:
@arno-k schrieb am 23. Februar 2025 um 12:58:55 Uhr:
Nun hat der W214 einerseits den gleichen Motor wie mein aktueller 220 D, neu ist aber der kleine Elektromotor vor dem Getriebe der bis 23 PS leisten soll.
In deinen bisherigen Beiträgen hast du zwar deine fünfte E-Klasse mit 400 Nm Drehmoment erwähnt und das entspricht einem E220d der Baureihe 213, Bauzeitraum 2016-2021 mit einem OM654 und 1950 ccm Hubraum, deine sechste E-Klasse hast du nicht beschrieben und der neue von dir ins Auge gefasste 4-Zylinder-Dieselmotor OM654M mit 1993 ccm, in der aktuellen Baureihe 214 mit 145+17 kW / 197+23 PS, wurde bereits ab BR213 Mopf als E220d mit 147+15 kW / 200+20 PS eingesetzt.
[...]
Zitat:
Ich habe Bedenken, dass dieser kleine E-Motor bei weitem nicht so lange hält wie der Motor und dies dann sehr teuer werden kann.
Wer schon beim Kauf eines neuen Mercedes-Benz an Probleme, Pleiten, Pech und Pannen denkt, macht eigentlich alles richtig, es sei denn, er verzichtet nach Ablauf der zweijährigen Neuwagengarantie auf jegliche Garantieverlängerungen.
Zitat:
Das 9G-TRONIC Getriebe wurde weiterentwickelt und kommt bei allen neuen E-Klasse Modellen zum Einsatz. Der Elektromotor, die Leistungselektronik und der Getriebekühler sind in bzw. an das Getriebe gerückt.
48V Integrierter-Starter-Generator (ISG)
Für eine Überprüfung muss das Getriebe und Steuergerät ISG ausgebaut werden.
ISG Aus- und Einbau, Video am Beispiel eines M256
https://www.youtube.com/watch?v=uZw8Usw1R64
Eine Rückrufaktion, wie sie beim OM654 notwendig wurde, "Rückrufaktion 2090008 Kühlmittelpumpe OM656 und OM654", blieb dem Nachfolger OM654M bisher erspart, während die geänderten Schlepphebel, die ebenfalls verschleißen können, auch beim OM654M verbaut werden.
Unterschiede OM654M 200d vs. 220d:
Beide Modelle verwenden den gleichen Grundmotor OM654M, jedoch ist die Abstimmung der Motorsteuerung unterschiedlich. Die Software der Motorsteuerung (ECU) ist unterschiedlich programmiert, um die verschiedenen Leistungsstufen zu ermöglichen. Dies beinhaltet Anpassungen der Einspritzzeit, der Luftzufuhr und der Abgasrückführung. Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei den Anbauteilen wie Hochdruckpumpe, Turbolader und Stellmotor, die für die schwächere Version entsprechend der Leistungsklasse abstrahiert wurden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@arno-k schrieb am 23. Februar 2025 um 12:58:55 Uhr:
Ich denke dieser Motor hilft nur beim Anfahren oder?
der Motor hilft nicht nur beim Anfahren, sondern auch im Betrieb. Der ISG sitzt im Abtrieb und kann daher immer unterstützen. Die Zusteuerung erfolgt automatisch. Neben der Unterstützung bei Zuglast ist auch eine Wirkung bei Schublast da (da wird rekuperiert, und zwar gar nicht schwach). Gleichzeitig ersetzt der ISG auch die Lichtmaschine und den Anlasser.
Bei der Konstruktion einer E-Maschine kann nicht wirklich was problematisch werden. Da ist eher die Steuerung/Akku ein Thema, die aber bei 48V auch gut läuft. 48V-Systeme sind mittlerweile bei vielen Herstellern ohne besondere Auffälligkeit im Einsatz, so dass Steuerung/Akku passen. ISG macht MB auch seit vielen Jahren und auch hier sind Auffälligkeiten nicht ersichtlich.
Viele Grüße
Peter
Hey Zusammen!
Ich muss mich mit meinem neuen frisch vom Band gelaufenen X214 ( 300de ) den ich seit 07.03.25 mein Eigen nennen darf, an dieses Topic anreihen :/.
Das Auto hatte ich am Freitag Nachmittag entgegen genommen und schon am darauf folgenden Samstag ging es los.
Klimaanlage lässt sich nicht einschalten ( A/C Icon geht für 1s an , danach wieder auf off). Div. Dienste und Ausstattungen sind im MBUX teilweise verfügbar, dann beim nächsten Start wieder nicht.
Beim Starten des Autos begrüßt einen immer wieder div. Assistenten die sich ausgeschaltet haben im Fahrerdisplay.
Luft-Qualitätssensoren der Innen und Außenluft steigen ständig aus. Es ist einfach ein Trauerspiel.
Und auf die Fahrt zur Mercedes Niederlassung, um ihnen den Schlüssel auf die Tresen zu legen und die weitere Fahrt mit dem Mäusekino zu verweigern bis umgehend nachgebessert worden ist, stieg die Distronic während der Benutzung einfach aus.
An der nächsten Kreuzung an der ich halten musste schaltete sich die Fahrbereitschaft des Fahrzeuges kurzerhand aus mit einer normalen Meldung : "Fahrbereitschaft Aus".
Ich stand dann wie ein Fahranfänger an der Kreuzung, der sein Fahrzeug abgewürgt hat mit einem "E" Kennzeichen :-D.
Erst als ich die Zündung des Fahrzeuges vollständig ausgeschaltet hatte konnte ich das Auto danach wieder in Fahrbereitschaft bringen.
Mit dem Auto habe ich über das Wochenende nun 150km zurückgelegt und steht nun in der Niederlassung.
Achja und @DanielsS214 , ich glaube sie haben mir deine DBE B-Ware im Werk eingebaut :-D sie schabt und kratzt was das Zeug hält.
Als Kunde und Leiter R&D bin ich sprachlos wie soetwas vom Band laufen kann .....
Beste Grüße
Raffy
Ohne Hellseher sein zu wollen, so etwas in der Art ähnliches hatte ich 2016 mit einem 2 Wochen alten C300h . Ursache war eine wackelige Masseverbindung…
@ta-raffy, das ist natürlich keine gute Werbung für Mercedes und bestätigt mich mit der Entscheidung den S213 AT zu behalten. Ein E 300de AT hätte mich auch interessiert. Es waren aber vor allem diefür mich zu geringe Höhe des Laderaums und die hohen Finanzierungskosten, die mich von einer Bestellung abgehalten haben.
Hast du trotzdem Bilder von dem AT?
@ta-raffy das ist ja ne Enttäuschung, bin mal gespannt wie sie reagieren. Ich hab ja auch nen all Terrain und bin bis auf die DBE Einheit eigentlich zufrieden. Optisch ist das einfach ne super Alternative zur AMG Line.
Meine DBE wird wohl nächste Woche wieder getauscht. Oder sie versuchen was anderes. Lustig ist, letztes Mal war das Ersatzteil nach einem Tag da, dieses Mal habe ich 3 Wochen gewartet. Bin mal gespannt.
Jetzt muss ich mich leider auch in diesen Thread einreihen....
Seit ein paar Tagen habe ich zwei Störungsmeldungen: "Totwinkelassistent ausgefallen" und "Spurhalteassistent eingeschränkt"....
Termin beim Freundlichen habe ich kommende Woche. Ich werde berichten....
Vielen Dank für Eure interessanten Infos.
Meine neue E-Klasse ist bereits bestellt:
W214 - 220d
Hightechsilber
48,3 cm (19"😉 Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design
Vielleicht wird dieser in vier Monaten geliefert.
Meinen W213 werde ich in Kürze verkaufen.
Diese Mängel sind schon bitter bei sogenannten Premium Fahrzeugen welche den Spottpreis von 80-120 TEUR beinhalten. Und es kann mir kein Mensch erzählen dass die Mercedes Entwickler/ Testfahrer dass auf den 1 Million Test Kilometern nicht gemerkt haben dass die verbaute Elektronik und Fahrer Assistenz der reinste Müll sind?!! Wie kann man sowas bitte unters Volk bringen? Sorry, schmeisst einfach die komplette Vorstands Etage raus damit Mercedes zukünftig noch die Kurve kriegt. Der Fisch fängt bekannter maßen vom Kopf aus an zu stinken 😉
Es vergeht einem echt jegliche Freude am Neuwagen wenn auf den ersten Kilometern schon Fehlermeldungen aufleuchten. Glaube die armen Mercedes Händler haben selbst schon die Schnauze gestrichen voll von der Unfähigkeit und Ignoranz/ Arroganz der Mercedes Vorstands Etage.