Probleme Niveauregulierung beim F11 bekannt?
Hallo Forenmitglieder,
vorgestern Abend stand der 535i (F11) mit Adaptive Drive und Integral Lenkung meiner Eltern "etwas einseitig" in der Garage.
Ich war der Glückliche, der den Wagen zufällig noch in der Waage in die Garage gefahren hat. Als ich ausstieg bemerkte ich hinten links ein leichtes zischen, welchem ich keine größere Aufmerksamkeit geopfert habe. Ein paar Stunden später alarmierten mich meine Eltern, dass das Auto fahrerseitig etwas tiefergelegt sei.
Komisch ist, dass Check Control gab keine Meldung ausgab. Versucht haben wir, den Motor etwas länger laufen zu lassen, ein paar Meter hin- und herfahren und Fahrwerk verstellen von „Comfort“ bis „Sport+“. Leider alles ohne Erfolg.
Nach oben genannter Prozedur rief ich bei der BMW-Pannenhilfe an, wo auch kurze Zeit später gleich ein freundlicher Mann ans Telefon ging. Dieser alarmierte den BMW-Pannendienst (E61 ausgestattet mit Diagnosesystem), welcher uns dann besuchte. Dieser auch nette Mann las dann den Fehlerspeicher aus, in dem keine Fehler hinterlegt waren. Jetzt wird’s interessant:
Er hat mit dem Meterstab an allen vier Reifen die Höhe vom Boden zum Kotflügel gemessen, diese Werte an seinem PC eingetragen und somit das Fahrwerk "neu initialisiert". Tatsächlich hat sich dann nach ein paar Minuten das Auto wieder ausgerichtet. 😰
Jetzt begleitet einem immer dieses komische Gefühl, dass da irgendetwas nicht stimmt, denn ein Fehler wurde ja nicht gefunden; und die Vermutungen des Mechanikers/Technikers wirkten auch "unbeholfen", denn: "So etwas hat er auch noch nicht gesehen."
Hat einer von euch auch schon so eine Erfahrung machen dürfen/müssen? Wie wurde bei euch vorgegangen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
hängt die Fuhre unten oder einseitig?
https://www.motor-talk.de/forum/luft-balg-f1x-doku-t5545669.html
147 Antworten
https://www.ebay.de/.../172806345286?...
wabco resp. Miessler... geht natürlich als No-Name auch günstiger...
Danke für die schnelle Antwort.
Regelt das auch den Luftauslass am Kompressor oder die Luftverteilung zu den Bälgen?
das Doppelventil regelt imho die Luft zu- & ab- fuhr der Bälge links/rot und rechts blau
Luftfederung ist eine von zahlreichen Spielereien die außer Ärger dem Kunden nichts bringen.
Ähnliche Themen
Mir erspart es an der Schweizer Grenze lästige Kontrollen... wenn andere Kombi die Zuladung preisgeben, sieht man - Dank Luftfederung - beim F11 nix...
Und alle paar Jahre frische Bälge diys gewechselt ist wahrlich kein Ärger...
Unendliche Geschichte Luftfederung.
Bei meinem F11 Bj2012 habe ich das Problem das er im Stand sporadisch absenkt.
Mittlerweile wurde die Batterie wegen Fehler Unterspannung getauscht. Dann der linke Balg, da er verschlissen war. Zum Schluss noch die komplette Kompressoreinheit incl Ventil. Abschließend noch einen Höhenabgleich gemacht.
Danach war ca 1 Woche Ruhe. Heute war er dann wieder unten.
Der rechte Balg sieht noch top aus, daher meine Frage ob es auch an den Höhensensoren liegen kann, obwohl kein Fehler angezeigt wird. Wie würde sich das bemerkbar mache? Während der Fahrt ist alles ok, er hängt nicht einseitig oder ähnliches.
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee.
zumeist wurde bei der Montage nicht sachgerecht gearbeitet und oder schon beim ersten Leck die Fehlersuche beendet...
Ab und an setzt die die Setzfalte des Balges so, das die Leckstelle dicht ist...
Mein Tip: ordentlich Spüliwasser in die Zerstäuberflasche und auf der Bühne die Stellen unterm Dickschiff finden, die das Spüli zum schäumen bringen... auch die Zuleitungen zum Balg prüfen, nicht immer der Balg der Übertäter...
da Kompressor neu, sollten die Ventile auch "neu" sein, so nicht: nachschauen! bei Schmodder oder gar Rost ==> reinigen, ggf. erstzen
so die unendliche Geschichte in einer Werkstatt stattfand: dem Meister die Gaubensfrage stellen... geht gar nicht...
bis dato haben wir selbst hier im Forum durch Ferndiagnose und das Forenorakel noch jeden Hänger 😁 behoben
Hallo Leute,
auch bei meinem Dicken - F11, 520d, EZ 09.2012, 124.900km, normales Fahrwerk - war es Donnerstag soweit, ein wenig schneller in eine Rechtskurve gefahren..... "Bing" "Fahrwerk - gemäßigt weiter fahren" …. er ist dann relativ schnell links hinten abgesackt, unfahrbar, jeder Gullideckel kam direkt durch ! Gleich beim freundlichen angerufen und Problem geschildert, konnte sofort vorbei kommen und im Tausch gegen einen 318d Leihwagen stehen lassen. Freitag dann um 8 Uhr Anruf: "Wir haben beide Bälge getauscht, ihr Fahrzeug steht zur Abholung bereit" SUUPER Zum freundlichen gefahren und den Leihwagen zurückgegeben und meinen abgeholt, dann die Überraschung an der Kasse: "Sie bekommen keine Rechnung und müssen nichts bezahlen, geht alles auf BMW !" Das ist die schönste Aussage des Tages gewesen. BMW = Premium ! ! kein Streß, kein Ärger, keine Rechnung.... so stellt man sich das vor = Freude am fahren !
BMW 520d touring F11 Baujahr 01/2015
Bei mir ist es auch hinten links, also Fahrerseite aufgetreten.
Beim losfahren dachte man, ohne Dämpfer zu fahren. Der Wagen hat sich aber wärend der Fahrt wieder nach oben "gepumpt".
Nächster Tag...nach der Arbeit. Wieder unten. Jetzt seit zwei Tagen ist nichts passiert.
Heute geht's zu BMW, da ich noch Garantie habe.
@Feinwerker anbei wie gewünscht 😉 als *.pdf
VG kanne
Danke für die Info und wie man es repariert.
Habe leider keine Möglichkeit es selber zu machen.
Habe noch die Euro Plus Garantie, in der Hoffnung das diese greift.
es gibt - auch in diesem Forum - hübsch einige deutliche Anzeichen, das defekte Bälge auf Kulanz gehen.
Obgleich aus Gummi und imho ein Verschleißteil, sollten <5 Jahre und <100tkm das Kulanzgebahren deutlich beeinflussen...
bitte Info, ob die €plus greift!
wenn nicht: spare Dir das Geld es bei BMW machen zu lassen... Bälge aus Markengummi sind wesentlich günstiger und erfüllen den Zweck mit der Preis-Leistungs-Brille wesentlich besser 😉
Habe für meinen F11, BJ 10.2012 und 170000km, letzte Woche einen Kulanzantrag gestellt. Wurde erwartungsgemäß abgelehnt. Bis 5 Jahre und 120000km sollen die aber genehmigt werden.
Meiner ist von 01/2015 und hat 154000 auf der Uhr 🙁
Was verdeutlicht die Bälge als Verschleißteil direkt abhängig vom Fahrprofil.
Andererseits praktisch eine Kulanz-Vorfinanzierung der irgendwann unvermeidlich fälligen Wechsel durch ergebene Werkstatttreue dem Hersteller gegenüber eher fragwürdig.