Probleme nach ZRR tausch
Hallo allerseits.
Vor ein paar wochen habe ich in der Werkstatt den zahnrippenriemen für 1200€ wechseln lassen.
Ich wollte es erst alleine machen und hatte die sachen bereits gekauft und aber kumpel aus einer autowerkstatt meinte, dass man da, wenn man Clio laie ist, wie ich, sehr viel falsch machen kann und es dann möglw. schlimmer wird.
Der Clio hatte frisch TÜV und ich noch etwas Taschengeld übrig, also wieso nicht.
Bin dann in Renaultwerkstatt gefahren und habs machen lassen.
3 Tage später hatte ich den 24 jahre alten bomber dann wieder und anfangs lief alles gut.
Kleine anmerkung: ich war 6 jahre und etwa 25k km drüber seit dem letzten check, aber der KFZmeister von dem ich das auto gekauft (1300€) habe meinte, dass das nicht soooo wichtig wäre, dass ich es damals gleich mache, wenn ich eh immer nur Kurzstrecke fahre, aber gemacht werden müsste es dann schon irwann mal wg motorschaden.
Ich habe wohl doch zu lange gewartet, weil jetzt sind, nachdem ich es habe machen lassen starke unwucht auf der Beifahrerseite, dass sogar die mitfahrer mitzittern, während der fahrt und habe je ein einmaliges kurzes "Bumpf"geräusch beim anfahren, vom gas gehen und beim anbremsen. Leistungseinbußen habe ich allerdings nicht und ob der motor jetzt mehr ruckelt als vorher kann ich nicht genau sagen (eher nein). Auch der schalthebel geht beim anfahren immer leicht mit und ruckelt.
Habt ihr eine idee, woher das kommen könnte? Sind es die spätfolgen des zu spät gewechselten ZRR? Oder könnten das auch andere komponenten des Fahrzeugs sein?
Recht vielen dank für eure reingeworfenen Möglichkeiten und schönen sonntag, JUAM
30 Antworten
Ahoi männers,
also, am montag war ich nochmal beim Freundlichen, auch weil Spurstange und stoßdämpfer getauscht habe und es ihn nochmal anschauen lassen wollte. Aber auch in der absicht, weil die vibrationen im LEnkrad immer noch da waren.
Beim hochbocken hat er die stoßdämpfer und das Radlager gecheckt, erstes ist gut, zweites ist "im Kommen". Aber er hat gesehen, dass die beiden Schrauben für das Traggelenk des querlenkers lockers waren und die wohl dieses unrundes verursacht haben. Den QL habe ich vor einem jahr als komplettteil ausgetauscht, hätte nie gedacht, dass es besser ist, da immer nochmal drüberzuschauen. Er hats mit pressluft angezogen und jetzt zuckt der lenker nur noch minimal. Ich solls beobachten und wenns wieder stärker wird wieder zu ihm kommen.
Aber beim runterfahren von der Bühne ist mir das flexrohr am Kat gerissen, als ich wohl mit zu viel schwung über seine Bremsprüfwalzen gefahren bin. Oh, der knattert jetzt. kurz wieder hochbocken und dann mit Draht fixiert, damit ich wenigstens noch heimkomme.
So tauschte eine lösung gegen ein neues Problem...
Gestern bin ich mit dem Kattausch fertig geworden, dabei ist mir beim ersten versuch eine Schraube zwischen krümmer und Krümmerrohr abgerissen und habe ich provisorium eingesetzt, damit ich nach meinem Urlaub wenigstens wieder in die arbeit fahren kann. Röhrt zwar immer noch wie ein geiler Elch, aber das tuts erstmal.
Ich wollte fragen: ist da ein Dichtungsring drin gewesen? Weil beim ausbau habe ich keinen gesehen oder gefunden. Ich habe bei Ebay einen montagesatz für die abgaskrümmerschrauben gefunden , würde die kaufen und danach montieren, aber ist das normal, dass die unterschiedliche länge haben? I hoff, danach ist es wieder dicht, weil knattert da raus, wie der übergangsbolzen eingesetzt wurde und leicht gegenüber.
Der VK wollte übrigens meinen alten Kat wieder haben, bereitet den wohl wieder auf oder schlachtet den aus. Der neue ist leichter als der Alte, hoffentlich gibts keine probleme beim ASU im Sommer...
https://www.ebay.de/itm/196106373526?...
Vielen danke und schönes WE, juam.