Probleme nach ZRR tausch
Hallo allerseits.
Vor ein paar wochen habe ich in der Werkstatt den zahnrippenriemen für 1200€ wechseln lassen.
Ich wollte es erst alleine machen und hatte die sachen bereits gekauft und aber kumpel aus einer autowerkstatt meinte, dass man da, wenn man Clio laie ist, wie ich, sehr viel falsch machen kann und es dann möglw. schlimmer wird.
Der Clio hatte frisch TÜV und ich noch etwas Taschengeld übrig, also wieso nicht.
Bin dann in Renaultwerkstatt gefahren und habs machen lassen.
3 Tage später hatte ich den 24 jahre alten bomber dann wieder und anfangs lief alles gut.
Kleine anmerkung: ich war 6 jahre und etwa 25k km drüber seit dem letzten check, aber der KFZmeister von dem ich das auto gekauft (1300€) habe meinte, dass das nicht soooo wichtig wäre, dass ich es damals gleich mache, wenn ich eh immer nur Kurzstrecke fahre, aber gemacht werden müsste es dann schon irwann mal wg motorschaden.
Ich habe wohl doch zu lange gewartet, weil jetzt sind, nachdem ich es habe machen lassen starke unwucht auf der Beifahrerseite, dass sogar die mitfahrer mitzittern, während der fahrt und habe je ein einmaliges kurzes "Bumpf"geräusch beim anfahren, vom gas gehen und beim anbremsen. Leistungseinbußen habe ich allerdings nicht und ob der motor jetzt mehr ruckelt als vorher kann ich nicht genau sagen (eher nein). Auch der schalthebel geht beim anfahren immer leicht mit und ruckelt.
Habt ihr eine idee, woher das kommen könnte? Sind es die spätfolgen des zu spät gewechselten ZRR? Oder könnten das auch andere komponenten des Fahrzeugs sein?
Recht vielen dank für eure reingeworfenen Möglichkeiten und schönen sonntag, JUAM
30 Antworten
Okay, an der hats jetzt nicht gelegen.
Klopft immer noch etwas, aber weniger.
Und kann das klopfen beim anfahren, bremsen evtl auch durch die "Schaltstange" kommen? Ich habe zufällig auf die gangschaltung gesehen und festgestellt, dass die beim Anfahren immer etwas mitgeht? Ist da irwas locker oder brauche ich mal neue getriebeöl? Was kanns denn noch sein, auspuff? Lambdasonde?
Danke
Zitat:
@juam schrieb am 9. Juli 2024 um 20:08:36 Uhr:
Zitat:
@1.geslein schrieb am 7. Juli 2024 um 21:58:07 Uhr:
Kurzer Knall, Auto aus, Motor blockiert oder dreht frei (keine Verdichtung). Sowas bekommst du auf jeden Fall mit.
Whoa, krass. Das klingt ja grausig, hast du ... das schon mal mit/erlebt oder kennst du das von erfahrungsberichtung. Ich will mal hoffen, dass es nicht so weit kommt und ich dachte immer, wenn der porös oder rissig ist, kommt sowas ganz langsam und man merkts erst, wenns zu spät ist.
Ist zwar schon 2 Monate her, aber ja, beim Clio 4 mit K9K Motor (1.5l Diesel) meines Sohnes hat sich der Keilrippenriemen zerlegt und hat sich hinter die Verkleidung des Zahnriemens beim Kurbelwellenrad gewickelt und hat damit den Zahnriemen 5 Zähne überspringen lassen. Es gab einen plötzlichen Ruck und der Motor ging aus. Da die Ventile gerade nach unten in den Brennraum gehen, wurde durch die Kolben einige Ventile nach oben geschlagen und gestaucht und die Nockenwelle zum stehen gebracht. Dadurch wurde die kleine Nase am Nockenwellenrad abgeschärt (siehe Bild). Zusätzlich wurde der Kubelwellensimmerring in den Motor durchgedrückt durch die aufgewickelten Späne des Rippenriemens. Alles in allem, ein kapitaler Motorschaden, verursacht durch einen defekten Rippenriemen im Wert von 10€.
Ende vom Lied war ein neuer (gebrauchter) Motor für 750€ aus Holland (billiger als in DE zu dem Zeitpunkt), bei der Gelegenheit: neue Kupplung, Zahnriemen mit Wasserpumpe usw..
Zitat:
@juam schrieb am 23. September 2024 um 17:03:33 Uhr:
Okay, an der hats jetzt nicht gelegen.
Klopft immer noch etwas, aber weniger.
Und kann das klopfen beim anfahren, bremsen evtl auch durch die "Schaltstange" kommen? Ich habe zufällig auf die gangschaltung gesehen und festgestellt, dass die beim Anfahren immer etwas mitgeht? Ist da irwas locker oder brauche ich mal neue getriebeöl? Was kanns denn noch sein, auspuff? Lambdasonde?
Danke
Ich denke der Wagen braucht einen Fachmann, der einige Fehler finden wird aber nicht unbedingt eine Werkstatt hat. Das Forum hat den Wagen nicht vor der Nase.
Mein kleiner Freund hat auch die 25 Jahre in einigen Wochen voll und keine dieser Mängel.
Die ganze Motor- und Getriebelagerung muß untersucht werden. Da sind einige vermutlich hinüber.
Die 1200 für den ZRR-Wechsel finde ich bereits etwas großzügig bemessen. Da würde ich mal andere _Werkstätten befragen.
Außerdem wechsele ich dabei immer auch die Wasserpumpe und das Thermostat. Eine Werkstatt sollte die übrigen Riemen vorrätig haben und lieber einen der anderen frühzeitig wechseln als wegen eines Riemens für 20 € den ganzen Aufwand der Montage riskieren.
Also, da ist die Frage, was wurde für 1200 € alles gemacht? Hat die Werkstatt erkannt, daß hier ein völliger Laie seinen Wagen bringt und das ausgenutzt?
schrauber
Bei dieser Gelegenheit:
Ich habe vor kurzer Zeit alle Gummiteile der Scheibenbremse getauscht. Sie waren nach 24 Jahren einfach hin. Der Gummiring im Bremszyinder ist jetzt auch neu und zieht den Bremskolben deutlich besser zurück.
Der Wagen rollte deutlich besser und der Verbrauch ging um etwas 0,5 l /100 km zurück
schrauber
Ähnliche Themen
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 24. September 2024 um 08:42:03 Uhr:
Zitat:
@juam schrieb am 23. September 2024 um 17:03:33 Uhr:
Okay, an der hats jetzt nicht gelegen.
Klopft immer noch etwas, aber weniger.
Und kann das klopfen beim anfahren, bremsen evtl auch durch die "Schaltstange" kommen? Ich habe zufällig auf die gangschaltung gesehen und festgestellt, dass die beim Anfahren immer etwas mitgeht? Ist da irwas locker oder brauche ich mal neue getriebeöl? Was kanns denn noch sein, auspuff? Lambdasonde?
DankeIch denke der Wagen braucht einen Fachmann, der einige Fehler finden wird aber nicht unbedingt eine Werkstatt hat. Das Forum hat den Wagen nicht vor der Nase.
Mein kleiner Freund hat auch die 25 Jahre in einigen Wochen voll und keine dieser Mängel.
Die ganze Motor- und Getriebelagerung muß untersucht werden. Da sind einige vermutlich hinüber.Die 1200 für den ZRR-Wechsel finde ich bereits etwas großzügig bemessen. Da würde ich mal andere _Werkstätten befragen.
Außerdem wechsele ich dabei immer auch die Wasserpumpe und das Thermostat. Eine Werkstatt sollte die übrigen Riemen vorrätig haben und lieber einen der anderen frühzeitig wechseln als wegen eines Riemens für 20 € den ganzen Aufwand der Montage riskieren.
Also, da ist die Frage, was wurde für 1200 € alles gemacht? Hat die Werkstatt erkannt, daß hier ein völliger Laie seinen Wagen bringt und das ausgenutzt?
schrauber
Hallo,
haben hoffentlich die fehlerquelle gefunden.
War heute nochmal beim freundlichen. der hats nochmal aufgebockt und angeschaut und festgestellt, dass das "aussengehäuse" der ausziehbaren Feder am Federbein abgerissen ist.
Die feder war blank da und hat den Teller mit einer art hydrauslischen flüssigkeit verschmiert.
Er meint, deswegen hatte es zu viel spiel und hat sich auf die welle ausgewirkt, dass sie eierte.
Die feder geht wunderbar rein und raus beim Auf-abbocken, aber anscheinend hat dieses metallgehäuse in dem Plastikzylinder auch eine art stabilisierenden Effekt und wird nächste Woche getauscht.
Schaun mer mal.
Das ist wohl wahr, habe eh schon den Renaultmann gewechselt, bei dem aktuellen hatte meine Mum stress wegen ihres Dacias und gesagt "da fahren wir nicht mehr hin" und der andere ist auch nur 10 min weiter weg. Obwohl bei dem ZRR und WP auch nicht viel günstiger waren, meine, da mal angerufen und auch gefragt zu haben. Old timer eben 😉
Danke schön, juam.
Zitat:
@juam schrieb am 26. September 2024 um 18:12:25 Uhr:
und festgestellt, dass das "aussengehäuse" der ausziehbaren Feder am Federbein abgerissen ist.
Die feder war blank da und hat den Teller mit einer art hydrauslischen flüssigkeit verschmiert.
Uiii da komm ich gerade nicht mit.
Was ist eine ausziehbare Feder am Federbein?
Stell dazu mal ein Foto ein-->bin ein wenig verwirrt.
Ich wundere mich, daß da Flüssigkeit irgendwo(?) ausgetreten ist und der TÜV vor wenigen Wochen nichts davon bemerkt hat.
Bei so einem Jahrgang schauen die doch genau nach solchen Mängeln. Das ist ja auch nicht zu beanstanden.
schrauber
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 26. September 2024 um 18:48:13 Uhr:
Zitat:
@juam schrieb am 26. September 2024 um 18:12:25 Uhr:
und festgestellt, dass das "aussengehäuse" der ausziehbaren Feder am Federbein abgerissen ist.
Die feder war blank da und hat den Teller mit einer art hydrauslischen flüssigkeit verschmiert.Uiii da komm ich gerade nicht mit.
Was ist eine ausziehbare Feder am Federbein?
Stell dazu mal ein Foto ein-->bin ein wenig verwirrt.
Hallo, Sorry, ich meine den Stoßdämpfer. Da ist doch eine stange drin, die mitgeht und dämpft. Brauche ich dir kaum erklären und um diese stahlstange ist ein metallzylinder , der vermutlich das ganze vor Korrosion schützt. der ist mir bei an einer Stelle weg und hat sich anscheinend aufgrund des festgerosteten domlagers diesen Schutz wegreissen lassen. Es hat beim lenken immer wieder so geknallt (dunkdunkdunk) und da sind halt auch so Druckabrissstellen , als würde man etwas gegen seinen Willen wringen. und jetzt ist da eine öli-wässrige Flüssigkeit im Teller drin. Im stand kann man das federbein/Stoßdämpfer mit Feder locker hin und her bewegen, bis der Dämpfer dann ansteht und auf der anderen Seite ist alles dicht und fest. Ich muss eh nochmal zum Freundlichen fahren, weil der vorbesitzer ein Vogtland sportfahrwerk eingebaut hat und ich nicht weiss, ob ich einen normalen oder einen speziellen Stoßdämpfer brauche.
Das problem mit der eiernden Welle habe ich erst seit ein paar wochen, TÜv ist erst im juli 25 und damals ist es ihm entweder nicht aufgefallen oder was "nicht so schlimm" bzw erwähnenswert oder noch gut. ich bin hoffnungsvoll, dass beim stoßdämpfertausch auch die eiernde Welle und die Vibrationen im Lenker weggehen. die sind angeblich mit Gasdruck gedämpft, aber im Teller schwimmt eine rostigrote leicht ölige flüssigkeit rum. Muss wohl irgendwie aufgrund des abgerissenen "schutzmetallgehäuses" um den "dämpferstahlbolzen" ausgelaufen sein. Im anderen ist alles trocken und bis zum Federtausch höchstens sand und co drinnen gewesen.
Danke schönes WE
Guten tag,
mittwoch sind die neuen Stoßdämpfer gekommen, gestern eingebaut. bin da langsam Profi drin ...
Probefahrt gemacht. leider habe ich immer noch leichte Unwucht, reifennah und kleinere vibrationen am Lenkrad.
Beim wechsel auf der rechten seite fiel mir auch auf, dass der neue Spurstangenkopf wieder hin ist, Gummi gerissen. Mache ich auch neu und fahre dann zum Spureinstellen.
Mal kucken, was der findet oder ob er mich gleich wieder heim schickt.
Trotzdem, kann es sein, dass ich evtl. auch die Achswelle tauschen sollte, um der unwucht auf die spur zu kommen oder diese art schwingungsausgleich auf der Welle ersetzen? Was für optionen hätte ich noch?
Danke und schönes WE, juam
Hey,
bezüglich deinen Vibrationen auf der Beifahrerseite, das Vibrieren im Innenraum hatte ich auch, und bei mir war es schlussendlich die Radlager die defekt waren.
Um diese 100% ausschließen zu können, musst du beide Achsschenkel ausbauen und diese auf frei Gängigkeit bzw. auf Verschleiß prüfen.
Nachdem ich die Radlager erneuert habe, waren die Vibrationen im Innenraum definitiv zu 100% beseitigt.
Vielleicht hilft dir diese Information weiter.
LG
Chris
"Ich wollte es erst alleine machen und hatte die sachen bereits gekauft und aber kumpel aus einer autowerkstatt meinte, dass man da, wenn man Clio laie ist, wie ich, sehr viel falsch machen kann und es dann möglw. schlimmer wird."
Wenn man es nicht macht, bleibt man Laie!
Vorderradlager machen Geräusche, die in den Kurven ihre Intensität ändern. Beim R4 oder R5 habe ich es einmal darauf ankommen lassen und bin vom ersten Geräusch noch 20.000 km gefahren bis sich eine gebrochene Kugel quergelegt hat.
Welches Radlager letztlich defekt war, habe ich regelmäßig erst dann genau gewusst, wenn ich das Kugellager selbst zerlegt habe.
Das große Problem bei Wechsel der Vorderradlager ist die zentrale Mutter auf der Gelenkwelle. Diese Mutter muß mit ca. 350 Nm angezogen werden und ist praktisch nur mit einem Schlagschrauber zu lösen.
Gestern ist es mir nicht gelungen weil der Kompressor zu wenig Druck erreicht und der Luftschlauch zu lang und zu dünn ist. Diese Mutter ist leicht zu erreichen und ich werde sie mir in einem Betrieb mit Schlagschrauber lösen lassen und dann den Rest zerlegen.
Wird diese Mutter nicht ausreichend festgezogen schlägt der Vielkeil der Gelenkwelle in dem Achsstummel aus. Dann muß man zum Schrottplatz, sonst wird es teuer. Dank Merkels Wahlkampfhilfe sind allerdings die Schrottplätze mit diesen Teilen selten geworden.
Nach 140 bis 150.000 mache ich übrigens meine Bremsen und alle 5 Stoßdämpfer neu.
Dann möchte ich bis 300.000 keine Reklamation haben.
schrauber
Zitat:
@elronaldo90 schrieb am 6. Oktober 2024 um 00:44:20 Uhr:
Hey,bezüglich deinen Vibrationen auf der Beifahrerseite, das Vibrieren im Innenraum hatte ich auch, und bei mir war es schlussendlich die Radlager die defekt waren.
Um diese 100% ausschließen zu können, musst du beide Achsschenkel ausbauen und diese auf frei Gängigkeit bzw. auf Verschleiß prüfen.Nachdem ich die Radlager erneuert habe, waren die Vibrationen im Innenraum definitiv zu 100% beseitigt.
Vielleicht hilft dir diese Information weiter.
LG
Chris
Oh, das ist eine gute idee. ich werde das beim nächsten Freundlichenbesuch definitiv ansprechen, das kann sehr gut sein. Muss das lager rausgeklopft werden oder gibts dafür ein Komplettteil zu kaufen, wo das neue Lager drin ist?
Dann hätte ich noch eine blöde frage. Beim letzten besuch beim Profischrauber hat er angedeutet, dass mein Masseband stark von grünspahn befallen ist und ausgetauscht werden sollte. Letzte woche habe ich mit eines bei Lott bestellt, für 15€ und ist heute angekommen. Es hat zwar dieselbse länge, wie das verbaute, ist aber nur halb so dick und ich weiss nicht, ob das spannungsmäßig zu einem Problem führen könnte?
Danke und schönen tag, juam.
Es ist nicht verboten zwei Bänder parallel einzubauen.
Vorne sind vermutlich zwei Rillenkugellager pro Rad. Die werden weder rein- noch rausgeklopft sondern heraus- und eingepresst. Bisher habe ich es immer im Schraubstock und ohne Presse geschafft.
Pro Lager von SKF oder FAG so bei vermutlich 15 €. Billige gibt es bestimmt auch, aber bei dem Montageaufwand würde ich da nicht sparen. Ich wundere mich sowieso, daß bei mir erst nach über 240.000 das erste Lager Geräusche macht.
schrauber
Hey,
das alte Radlager kannst du rausschlagen mit einen großen Hammer oder auch rauspressen.
Jeder hat seine eigene Methode.
Das neue Radlager ist ein Komplet Teil und hat mich z.B. 30 € gekostet.
Das neue Radlager wurde mit einer Presse eingepresst.
Es gibt für mein Fahrzeug zumindest 2 unterschiedliche große Radlager, einmal mit einem Außendurchmesser von 65mm oder 72mm.
Bei meinem Fahrzeug ist das größere Lager verbaut z.B.
Bei so einem Teil und dem dazugehörigen Aufwand, würde ich nicht das günstigste Lager kaufen.
Ich würde dir empfehlen, wenn du eh schon beide Radlager vorne prüfen lässt, würde ich gleich beide Seiten erneuern, weil die Achsschenkel sowieso ausgebaut werden müssen um das Lager zu prüfen.
Allein durch das drehen der Räder auf der Bühne ohne Last reicht es nicht das Lager zu prüfen, weil du zu viele Nebengeräusche wie Antriebswelle oder Getriebe bzw. Bremsscheibe hast.
Das Bild im Anhang ist das Defekte Radlager von innen zu sehen.
Liebe Grüße
Chris
Wurde auch das Kugelgelenk der Achse geprüft ??
Das kann auch zu den Symptomen führen.