Probleme nach Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Moin...
Schonmal jemand Probleme nach dem Wechsel gehabt? Gestern wechseln lassen, später am Tag auf der Landstraße bemerkt bei etwas mehr Druck aufs Pedal, dass sich der Wagen komisch verhält. Auch dann bei 50 mit etwas mehr Bremskraft das selbe bemerkt. Fühlt sich so an als wenn das Auto nach links drängelt und hinten Rechts der Hintern hoch kommt. Mit mehr Geschwindigkeit immer stärker der Effekt. Werkstatt erstmal natürlich absolut keine Schuld auf Anfrage und mich zu einem "Nachbarn" mit Bremsenprüfstand geschickt. Vorne alles Top und hinten rechts deutlicher schwächer als hinten links. Vermutung da erstmal, Luft im System. Habe die dann hinten nochmal entlüften lassen, wo rechts auch Blasen gewesen sein sollen. Trotzdem bleibt der Effekt wie zuvor.
Kann die neue Flüssigkeit die rechte Bremse gekillt haben? Das Bremspedal ist wie zuvor, nicht schwammig etc. Beim Wechsel wurde auch nicht mit dem Pedal gepumpt. Zerlegen lassen oder lieber gleich neu machen?
(Dabei auch festgestellt das die Achse durch ist. Das auch gleich Mercedes präsentiert , die dann in 20min Kulanz erfolgreich gestellt haben + Termin in 3 Wochen. Der Zustand soll so keine Auswirkung aufs Bemsverhalten haben.)
51 Antworten
Bei mir war nach der Bremsprüfung beim Tüv alles verzogen . Lenkrad stand schief und schwammiges
Bremsverhalten. Ursache Durchrostung HA.
Da ändert sich einiges nicht nur das Bremsverhalten, das ist fahren auf einem Schwamm und Lebensgefährlich je nach wo der Hinterachsträger durchgerotet ist, solange die Achse nicht getauscht wurde macht es keinen Sinn nach dem Bremsverhalten zu forschen.
https://www.youtube.com/watch?v=hOzEvGd-7Qc
bei Min 12:22 und 13:54
Ok das ist ja auch sicherlich so richtig. Ich bin ja aber nicht wegen Problemen hingefahren sondern nur zum Service. Hinweg exestierte das Problem 100% nicht erst danach (Ölwechsel , Filter , Bremsflüssigkeit). Bremsprüfstand vom Tüv ermittelt ein Problem hinten rechts. Bei Mercedes dann extra nochmal gefragt ob der jetzige Zustand, dieses Problem erklären könnte, nein + das ist noch garnichts zu den härtefällen.
Das alles lenkt micht nunmal auf die Frage, ob jemand schonmal Probleme hatte nach dem Tausch der Flüssigkeit.
Zitat:@Andreij2008 schrieb am 24. Juli 2025 um 21:42:08 Uhr:
Da ändert sich einiges nicht nur das Bremsverhalten, das ist fahren auf einem Schwamm und Lebensgefährlich je nach wo der Hinterachsträger durchgerotet ist, solange die Achse nicht getauscht wurde macht es keinen Sinn nach dem Bremsverhalten zu forschen.https://www.youtube.com/watch?v=hOzEvGd-7Qcbei Min 12:22 und 13:54
Puhhh Wild das Video^^ Ich kann dir versichern, wenn dass so bei mir aussehen würde hätte ich nicht gefragt, hahaha. An den stellen ist bei mir nichts zu sehen und das ist auch noch ein Stück :-) (War mit drunter). Ein Loch ist auf der linken Seite, rechts geht noch, blüht aber gut. Aus der Position im Video sieht man garnichts bei mir, dazu muß man dahinter von de Seite reinleuchten, keine Ahnung wie man das beschreiben soll.
Ähnliche Themen
Ok Update, habe eben den Bremssattel Prüfen lassen, der funktioniert. Dann wollten sie nochmal entlüften, da kam nun quasi in intervallen immer Luft, hat nicht aufgehört. Aussage ist der ABS Block, ergibt das Sinn? Und dann nur hinten rechts? Keine Fehlermeldung oder irgendwas. Sagte auch bei der Probefahrt der bremst hinten rechts nicht richtig. Auch nochmal alles da in der Ecke geprüft ob was gebrochen oder Defekt scheint wegen der Achse. Bremsleitung durchgerostet kann es auch nicht sein?!
Durch falsches Entlüften kann man den ABS-Block zerstören, habe ich hier mal gehört.
Wenn Luft beim Entlüften ins System gelangt ist, dann hat jemand was grundlegendes falsch gemacht.
Hoffentlich warst du bei einer vernünftigen Werkstatt.
Mit Bremspedalpumpen entlüften man heute keine Bremsanlage mit ABS.
Ob das so war und wie der Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt wissen wir ja nicht.
Vielleicht kann der.TE uns aufklären.
Gruß AWXS
zerstören kann man alles ;)
wenn die Anlage leerläuft und beim Bremsflüssigkeitswechsel Luft zieht, dann wird es etwas kompliziert, vor allem wenn man dann auch noch fährt, dann ist Luft im ganzen Ventilblock, dann reicht ein normales Entlüften nicht mehr, da muss eine Routine durchgeführt werden, so ähnlich wie bei SBC die Bremsflüssigkeit wechseln
Zitat:@AWXS schrieb am 26. Juli 2025 um 00:10:21 Uhr:
Durch falsches Entlüften kann man den ABS-Block zerstören, habe ich hier mal gehört.Wenn Luft beim Entlüften ins System gelangt ist, dann hat jemand was grundlegendes falsch gemacht.Hoffentlich warst du bei einer vernünftigen Werkstatt.Mit Bremspedalpumpen entlüften man heute keine Bremsanlage mit ABS.Ob das so war und wie der Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt wissen wir ja nicht.Vielleicht kann der.TE uns aufklären.Gruß AWXS
Bin da wo ich seit 10 Jahren halt hingehe. Es wurde nicht mit dem Pedal gepumpt. Maschine angeschlossen, alle 4 abgegangen, kann mich aber nicht an die Reihenfolge da erinnern. Zum ABS Block findet man auch sehr sehr wenig, hier im Forum hab ich garnichts gefunden.
Was ich dazu finden konnte an Sympthomen passt auch nicht wirklich. Keine Fehlermeldung, Pedal ist nicht schwammig oder weich, kein Rattern , Schlagen oder irgendwas anders als voher. Und warum ist das Problem dann nur auf immer der selben Bremse??? Im normalen 50er Straßenbetrieb merkt man es auch nicht beim "normalen" Bremsen. Verstehe auch nicht wo die ganze Zeit Luft herkommen kann, wenn das Auto aus ist^^
Zitat:@avalex schrieb am 26. Juli 2025 um 02:20:26 Uhr:
zerstören kann man alles ;)wenn die Anlage leerläuft und beim Bremsflüssigkeitswechsel Luft zieht, dann wird es etwas kompliziert, vor allem wenn man dann auch noch fährt, dann ist Luft im ganzen Ventilblock, dann reicht ein normales Entlüften nicht mehr, da muss eine Routine durchgeführt werden, so ähnlich wie bei SBC die Bremsflüssigkeit wechseln
Ok habe das nun auch etwas rausgelesen im Netz. Das entlüften des Blocks kann extra angesteuert werden (oder man soll auf losen Untergrund Bremsen um die Pumpe/ABS zu aktivieren^^). Weiter steht da auch, dass sich das System bei jedem Start selbst prüft und bei Problemen eine Lampe schmeißt. Und grundsätzlich auch das sich das Pedal auffällig verhält, was ja alles nicht auftritt. Oder sitzt da die Luft im Block direkt auf der Leitung irgendwie für die Bremse hinten rechts wenn das physikalisch möglich ist?! Das müsste aber doch das System beim Selbsttest erkennen :-)
Bremsleistungen rosten auch von innen.Schraube hintere rechte Bremsleitung vom Bremssattel ab und spüle beide Teile.
Zitat:@Schrauber1221 schrieb am 26. Juli 2025 um 18:21:28 Uhr:
Bremsleistungen rosten auch von innen.Schraube hintere rechte Bremsleitung vom Bremssattel ab und spüle beide Teile.
Habe das nun 3 Werkstätten auch vorgeschlagen das es Bremsleitung sein könnte. Aber sagen alle niemals, dann würde ich ja auch was verlieren?! Bremspedal auch nicht weich oder schwammig, kein Fleck unterm Auto.
Nur mal angenommen..Dreck/Rostpartikel verstopft/-en den Bremsleitungseingang zum Bremssattel..Folge---keine/bzw. geringe Bremswirkung der Bremszange da Druckweiterleitung unterbrochen wird.
Gleiches..wenn Bremskolben der hinteren rechten Bremszange festgerostet ist...oder jemand nur ... nicht bzw falsch bördeln kann.
Deshalb Bremsleitung an der Bremszange abschrauben und alles untersuchen....
Ich werd das im Hinterkopf behalten, ABER!. Eben unterwegs gewesen und das von hinten ein Freund angucken lassen + Filmen (Video leider schlecht). Wenn ich mir das so angucke und die Worte von dem Kollegen überdenke.
Wenn das Auto nacht rechts zieht hinten beim Bremsen, ist dass doch eigentlich logisch das es links nicht bremst?!