Probleme nach Bremssattel-Tausch (Passat B6) – Hilfe gesucht

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt uns vielleicht mit eurem Wissen oder Erfahrungen weiterhelfen. Wir haben mit unserem VW Passat B6 aktuell massive Probleme mit der elektrischen Feststellbremse, die nach einem Werkstattbesuch aufgetreten sind. Seitdem haben wir ständig Warnpiepen im Auto, Autohold und Tempomat funktionieren nicht mehr und die Bremsen waren zwischenzeitlich sogar heißgelaufen.

Da wir in knapp drei Wochen mit dem Wagen in den Urlaub nach Dänemark fahren wollen und bisher keine Werkstatt kurzfristig Zeit hat, sind wir ziemlich ratlos und gestresst. Vielleicht kennt jemand von euch diese Problematik oder hat einen Tipp, wie wir zumindest das Dauerpiepen bis zur Reparatur loswerden können?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

------

Was ist passiert:

Wir haben den Wagen in die Werkstatt gegeben - Ölwechsel und hin und wieder hat die elektronische Handbremse nicht richtig funktioniert.

Nach zwei Tagen bekamen wir einen Werkstatt-Anruf, dass der hintere linke Bremssattel getauscht werden müsste.

Einen Tag später sind wir hin und wollten den Wagen abholen. Wir zahlten und erhielten danach die Mitteilung, dass wir in eine andere Werkstatt fahren müssten, weil da was ausgelesen werden muss.

Der Inhaber ging mit mir raus. Während ich in den Wagen stieg, schloss er die Werkstatt ab und fuhr weg. Ich startete den Wagen und ein Blink-, Piep- und Warntöne-Konzert empfing mich.

Da ich niemanden mehr erreichen konnte, bin ich sehr vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, stellte ich fest, dass die Bremsen mächtig heiß waren - anscheinend waren sie nicht frei.

Zweimal waren wir dann noch in dieser Werkstatt und haben um Nachbesserung gebeten. Die Antwort war immer die Gleiche ... er könne da nichts machen, wir müssen zu einer Spezialfirma.

Auf eine Empfehlung hin haben wir den Wagen dann erst einmal in eine andere Werkstatt gebracht. Hier wurde dann auch noch der hintere rechte Bremssattel getauscht und hinten beide Seiten, Scheiben und Beläge.

Die Bremsen sind frei, aber immer noch der Fehler mit der Bremse.

Wiederum auf einer Empfehlung beruhend, sind wir dann zu dieser Fachwerkstatt gefahren. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Der gleiche Fehler, von dem wir schon wussten.

Fehlercodes am Ende des Textes.

Diese Fachwerkstatt kann sich aber erst frühestens in einem Monat um den Wagen kümmern ... schon alles ausgebucht.

Unser Problem ist, dass wir in knapp drei Wochen nach Dänemark in den Urlaub fahren und wir niemanden finden, der uns vorher helfen kann.

Uns wurde versichert, dass es sich lediglich um die Feststellbremse handelt und wir normal fahren können. Feststellbremse, Auto-Hold und Tempomat funktionieren nicht. Soweit ok ... ABER ... dieses dauerhafte Piepen ist echt stressig.

Hat jemand von euch einen Tipp, weil er diese Symptomatik kennt? Und wäre schon geholfen, wenn uns jemand wenigstens, bis zum Reparatur-Termin nach dem Urlaub, diese dauerhaften stressigen Warntöne wegmachen könnte. Vielleicht rauscoden? 🤷‍♂️🤷‍♀️

Wir freuen uns über jeden Tipp ... drei Wochen Urlaub haben wir echt nötig :(

Gabi & Matthias

Auflistung der Fehlercodes:

---

02432 - Feststellmotor links Spannungsversorgung (V282)

011 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11 1O1O1 1

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 21

Verlernzähler: 179

Kilometerstand: 292560 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2025.07.29

Zeit: 15:48:33

Umgebungsbedingungen

Spannung: 14.39 V

Anzahl: 102

---

02429 - Feststellmotor rechts; Spannkraft nicht erreicht (V283)

002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 001 1 001 0

Fehlerpriorität: 6

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 219

Kilometerstand: 292560 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2025.07.29

Zeit:00:03:18

4 Fehlercodes gefunden:

Umgebungsbedingungen:

Spannung: 7.87 V

Anzahl: 205

---

02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)

01 1 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 111O1O11

Fehlerpriorität: 1

Fehlerhäufigkeit: 21

Verlernzähler: 178

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen

Spannung:10.35V

Anzahl:117

---

02428 - Feststellmotor links; Spannkraft nicht erreicht (V282)

002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00110010

Fehlerpriorität: 6

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 219

Kilometerstand: 292560 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2025.07.29

Zeit: 00:03:18

Umgebungsbedingungen:

Spannung: 7.87 V

Anzahl:204

---

00473 - Steuergerät für elektrische ParkJHandbremse (J540)

013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00101 101

Fehlerprlorität: 0

Fehierhäufigkeit: 255

Verlernzähler: 40

Kilometerstand: 292565 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2025.07.29

Zeit:15:27:52

---

---

22 Antworten
  1. Ich verstehe nicht so ganz, wieso ihr es nicht vom Bosch-Dienst habt richten lassen und stattdessen der fixen Idee aufsitzt, dass bei den anderen noch was zu holen sei? Vergesst es! Verbucht die unter Lebenserfahrung und lasst das Ganze von einer fähigen Werkstatt (wie z.B. dem Bosch-Dienst) richten.
  2. Was soll denn dieser gefährliche Vorschlag hier schon wieder? Die TE sind nicht in der Lage, da selbst Hand anzulegen, das sollte doch aus dem Verlauf klar sein. Einfach den ganzen thread lesen und verstehen und nicht nur die letzten zwei Postings! Außerdem ist Löten dort mit ziemlicher Sicherheit - wie an den meisten Stellen am Auto - weder zulässig noch empfehlenswert. Wer so einen Vorschlag macht, dem sollte man sofort die Schreibrechte entziehen.
Zitat:
@ampassator schrieb am 7. August 2025 um 23:47:31 Uhr:
1. Ich verstehe nicht so ganz, wieso ihr es nicht vom Bosch-Dienst habt richten lassen und stattdessen der fixen Idee aufsitzt, dass bei den anderen noch was zu holen sei? Vergesst es! Verbucht die unter Lebenserfahrung und lasst das Ganze von einer fähigen Werkstatt (wie z.B. dem Bosch-Dienst) richten.

Sehr gerne hätten wir es dort reparieren lassen - sie machten einen wirklich kompetenten Eindruck. Aber leider bekommen wir dort frühestens einen Termin in 4 Wochen. Und unser Zeitfenster, wegen des Urlaubs, beträgt jetzt noch 21 Tage.

Wir werden da morgen einfach nochmal freundlich nachfragen - vielleicht haben wir Glück und sie bekommen das irgendwie noch hin.

Tatsächlich erwägen wir unseren Jahresurlaub fallen zu lassen.

Zitat:
@Gabi.u.Matthias schrieb am 7. August 2025 um 17:29:40 Uhr:
...
Als wir dann ein paar Sekunden etwas enttäuscht schauten, hat dann ein Mitarbeiter, der unsere Situation mitbekommen hat, mit seinen Leuten kurz etwas besprochen. Dann hat er sich das Auto geschnappt und auf die Hebebühne gehoben.
....

Schön zu lesen, daß es sowas doch noch gibt.

An Eurer Stelle würde ich entweder in Richtung Hannover fahren und direkt Werkstätten abklappern, auch Freie oder Miet-, und dann nach einem Erstgespräch einschätzen, ob das was werden könnte. Zur Not Teile bestellen lassen und nochmal hinfahren.

Oder sowas, wobei ich damit _in Bezug auf Autos_ so gar keine Erfahrung habe ;-) :

https://www.my-hammer.de/fahrzeuge/wartung-reparatur-kraftfahrzeugen

Einen Versuch ist es wert, ob es wieder nach hinten losgeht, kann keiner sagen.

Für eine größere Bauleistung hatte ich da vor langer Zeit mal was reingestellt, waren anständige Handwerker.

edit: und Ihr habt einen Käferclub in Celle, die haben doch sicher ne Bühne und fahren und schrauben selbst auch an jüngeren VW als an Käfern, da würde ich an Eurer Stelle wegen der Notlage mal anfragen, fragen kostet nichts

Hallo zusammen.

Manchmal ziehen sich Dinge in die Länge - daher kommt auch erst jetzt ein Zwischenstand.

Nachdem wir die Diagnose/Befund vom Bosch-Dienst in der Hand hatten, haben wir uns entschlossen, jedem einzelnen noch einmal eine Gelegenheit zur Nachbesserung zu geben.

Also nochmal zu Werkstatt 1. Dieser hatte den linken Bremssattel getauscht und dann die Arbeit abgebrochen. Da sind dann auch die Warntöne entstanden.

Nach klarer Ansage, hat er den Wagen nochmal auf die Bühne gehoben und den Stecker befestigt. Warntöne - bis auf zwei Signal-Lämpchen - verstummt.

Dann zu Werkstatt 2. Diese hatte den rechten Bremssattel und Scheiben/Beläge hinten rechts/links erneuert. Wagen blieb dort. Am nächsten Tag sollte ich den Wagen abholen. Ich fuhr los und die Warntöne waren wieder da. Also zurück gebracht und wieder warten. Zwei Tage später der Anruf - wir also hin. Es wurde ein weiteres Mal der rechte hintere Bremssattel getauscht. Allerdings wären die Warntöne noch immer vorhanden.

Wir sind dann losgefahren, aber die Warntöne waren nicht mehr vorhanden. Auch das rechte Bremsen-Warnlicht ist erloschen und der Tempomat funktioniert auch wieder.

Jetzt ist sozusagen "nur" noch der ursprüngliche Fehler "Feststellbremse" vorhanden. Also das Warnlicht links und ein Hinweis beim Starten im Bordcomputer. So wie alles begann - allerdings über 1.200€ später und das nun zusätzlich "Auto-Hold" nicht mehr funktioniert - was vorher definitiv noch funktionierte.

Allerdings waren die Beläge und Scheiben wirklich dran... bei den Bremssätteln sind wir uns nicht sicher, ob das wirklich notwendig war.

Wir vermuten, dass Werkstatt 1 den Stecker nicht richtig drauf bekommen hat und dadurch diese Fehlermeldung entstanden ist. Da Werkstatt zwei den ersten Stecker nicht kontrolliert hat, den Fehler nicht richtig auslesen konnte, haben sie einfach den rechten Bremssattel auch noch erneuert. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das beide Bremssättel zur gleichen Zeit defekt sind.

Aber egal - das sind Spekulationen. Komisch ist nur, das der Stecker von der Werkstatt 2 auch nicht richtig gesessen hat. Auch er wurde von Werkstatt 2, nach eigener Aussage, erst mit viel Aufwand richtig befestigt.

Verbuchen wir es als Erfahrung.

Nun müssen wir also jetzt noch zusehen, dass wir jemanden finden, der das mit der Feststellbremse in den Griff bekommt.

Der Schalter im Innenraum, wurde schon von Werkstatt 2 getauscht. Einem Hinweis zufolge, könnte es jedoch auch einer sein, der unmittelbar nach dem Tausch defekt geht und der Fehler ist wieder da.

Jetzt überlegen wir, welcher Werkstatt wir noch vertrauen können.

Unsere Wahl fiel auf den Bosch-Dienst. Also die, die uns die Diagnose/Befund erstellt haben und uns somit erst in die Lage gebracht haben, die beiden anderen Werkstätten mit ihren Fehlern zu konfrontieren - was ja letztlich auch zu einem Erfolg geführt hat. Knapp 400 km hat sich nichts wieder gemeldet... natürlich bis auf die Feststell-Bremsen-Fehler Meldung.

Zwei Tage vor unserem Urlaubsantritt haben wir noch einen Termin bei dem Bosch-Dienst erhalten. Meine Frau hat nun Sorge, dass der ursprüngliche Fehler wieder entfacht wird, sie das in zwei Tagen nicht hin bekommen und unser Urlaub ins Wasser fällt.

Ich hingegen denke, dass Werkstatt 1 und Werkstatt 2, mangels Technik, nicht in die Tiefen der Elektronik eintauchen konnten, um den Schaltkreisen klar zu machen, dass alles getauscht wurde und die wieder Arbeiten dürfen. Also ein schlichtes RESET.

Ich komme deshalb darauf, weil Werkstatt 2 gesagt hat, dass sie nicht in die Ebene kommen, um diese Fehlermeldung löschen zu können. Ich kann mir nicht vorstellen, das hier das Steuergerät einen Defekt aufweist... dann wäre doch viel mehr nicht in Ordnung - zumindest denke ich mir das so.

Und nun noch etwas... na ja, es ist schon sehr ärgerlich, aber irgendwie auch zum Schmunzeln... Symbolisch gesehen:

Uns ist der Himmel auf den Kopf gefallen. Und das halt wörtlich. Während der ganzen Werkstatt-Aufenthalte, hat sich der komplette Himmel vom Dach gelöst. Ich habe an einigen Stellen ein paar Nadeln positioniert, dass sich nicht auch noch die Ecken ablösen und die Mitte komplett durch hängt.

Eine Recherche ergab, dass es nicht so selten vorkommt, dass so etwas passiert - völlig Marken unabhängig. Die Instandsetzung kostet wohl sehr viel.

Ich werde mich mal damit beschäftigen, ob ich das selbst irgendwie reparieren kann. Zum Auto-Schrauben habe ich zwar keine Passion, aber bei solchen handwerklichen Dingen bin ich ziemlich versiert. In meinem ersten Leben war ich Schauwerbegestalter... also Polstern, etwas mit Stoffen überziehen, verkleben etc. gehörte da zum Handwerk dazu.

Es gibt ja entsprechenden Kleber für so etwas... ich bin gespannt, was ich mir da einfallen lasse.

Wie es dann am Ende ausgeht, werden wir euch natürlich dann hier an dieser Stelle berichten :)

Sollte allerdings jemand einen Tipp zu Fehlermeldung "Feststellbremse" und "Auto-Hold" haben... sehr gerne :)

Ähnliche Themen

Lass mal jemand mit VCDS und Kompetenz an euren Passat. Es gibt eine VCDS User Liste.

Ich traue mittlerweile keiner Werkstatt mehr, was Fehler auslesen angeht.

Hab jetzt nicht alles gelesen, aber Fehler Feststellbremse würde ich mal mit dem Tausch des Tasters versuchen. Geht in ein paar Sekunden und kostet fast nix. Gruß

Die Motoren müssen mit einem Diagnoaetool bei voller Batterie und möglichst noch Ladegerät dran an die Scheiben und weg gefahren werden. Braucht gut 30 Ampere.

Dann alle Fehler löschen, durch das endlich korrekte oder jedenfalls elektrisch wirksame Stecken sind die ja weiterhin abgelegt. Oder haben die Werkstätten das nach den Korrekturen am Stecker gemacht?

Vermutlich erst dann wird Auto hold wieder funktionieren und der Fehler im KI auch weg sein.

@Gabi.u.Matthias

Bitte verwende doch die korrekte Terminologie bzw. erfrage das korrekte Austauschteil bei den Werkstätten!

Der Bremssattel ist das Metallteil (genau genommen mehrere, aber das ist jetzt nicht so wichtig), in welchem Bremsbeläge, Bremsschlauch und Kolben montiert sind, außerdem wird daran der Motor der EPB, also der elektrischen Parkbremse, montiert. Ich bezweifle immer noch, daß ein Bremssattel defekt war; es wird nur der Motor bzw. beide Motoren defekt gewesen sein.

Das Autohold nicht funktioniert, ist logisch, das liegt an der abgelegten Fehlermeldung, so lange die EPB nicht fehlerfrei ist, wird Autohold deaktiviert, damit man nicht mit Autohold liegenbleibt.

Wenn eine der Werkstätten die Stecker bzw. die Lösesicherung wirklich so vermurkst hat, wie ich es auf deinem ersten Foto zu erkennen glaube, dann hilft nur noch ein Austausch der Stecker - diese werden NICHT gelötet!

Ob es dazu einen Reparatursatz gibt, kann dir jemand anderes hier im Forum sicherlich besser sagen.

Das ein ausgetauschter Bremstaster im Armaturenbrett sofort wieder kaputt geht, habe ich noch nie gehört. Immer vorausgesetzt, es handelt sich um ein Originalteil und nicht um eine billige Kopie aus China. Da der Bremstaster ein sicherheitsrelevantes Teil ist, ist er intern mit Strukturen versehen, die ein selbständiges Auslösen während der Fahrt (z.B. durch Schlaglöcher) verhindern. Ursache für den Ausfall kann Verdreckung sein oder er hat Kontaktschwierigkeiten durch Abrieb. Sowas würde ich nicht reparieren, sondern eben durch ein Neuteil austauschen. Ich habe das Problem auch einmal gehabt, es äußerte sich bei mir darin, dass die Bremse bei Betätigung nicht immer "angezogen" wurde, und nach relativ kurzer Zeit kam eine Fehlermeldung und die Taster-Bedienung hat keine Auswirkung mehr gehabt.

Es kann auch gut sein, dass bei dir von Anfang an nur der Taster defekt war und gar nicht einer der Motoren, das kann man aber jetzt sowieso nicht mehr nachvollziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen