Hallo zusammen.
Manchmal ziehen sich Dinge in die Länge - daher kommt auch erst jetzt ein Zwischenstand.
Nachdem wir die Diagnose/Befund vom Bosch-Dienst in der Hand hatten, haben wir uns entschlossen, jedem einzelnen noch einmal eine Gelegenheit zur Nachbesserung zu geben.
Also nochmal zu Werkstatt 1. Dieser hatte den linken Bremssattel getauscht und dann die Arbeit abgebrochen. Da sind dann auch die Warntöne entstanden.
Nach klarer Ansage, hat er den Wagen nochmal auf die Bühne gehoben und den Stecker befestigt. Warntöne - bis auf zwei Signal-Lämpchen - verstummt.
Dann zu Werkstatt 2. Diese hatte den rechten Bremssattel und Scheiben/Beläge hinten rechts/links erneuert. Wagen blieb dort. Am nächsten Tag sollte ich den Wagen abholen. Ich fuhr los und die Warntöne waren wieder da. Also zurück gebracht und wieder warten. Zwei Tage später der Anruf - wir also hin. Es wurde ein weiteres Mal der rechte hintere Bremssattel getauscht. Allerdings wären die Warntöne noch immer vorhanden.
Wir sind dann losgefahren, aber die Warntöne waren nicht mehr vorhanden. Auch das rechte Bremsen-Warnlicht ist erloschen und der Tempomat funktioniert auch wieder.
Jetzt ist sozusagen "nur" noch der ursprüngliche Fehler "Feststellbremse" vorhanden. Also das Warnlicht links und ein Hinweis beim Starten im Bordcomputer. So wie alles begann - allerdings über 1.200€ später und das nun zusätzlich "Auto-Hold" nicht mehr funktioniert - was vorher definitiv noch funktionierte.
Allerdings waren die Beläge und Scheiben wirklich dran... bei den Bremssätteln sind wir uns nicht sicher, ob das wirklich notwendig war.
Wir vermuten, dass Werkstatt 1 den Stecker nicht richtig drauf bekommen hat und dadurch diese Fehlermeldung entstanden ist. Da Werkstatt zwei den ersten Stecker nicht kontrolliert hat, den Fehler nicht richtig auslesen konnte, haben sie einfach den rechten Bremssattel auch noch erneuert. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das beide Bremssättel zur gleichen Zeit defekt sind.
Aber egal - das sind Spekulationen. Komisch ist nur, das der Stecker von der Werkstatt 2 auch nicht richtig gesessen hat. Auch er wurde von Werkstatt 2, nach eigener Aussage, erst mit viel Aufwand richtig befestigt.
Verbuchen wir es als Erfahrung.
Nun müssen wir also jetzt noch zusehen, dass wir jemanden finden, der das mit der Feststellbremse in den Griff bekommt.
Der Schalter im Innenraum, wurde schon von Werkstatt 2 getauscht. Einem Hinweis zufolge, könnte es jedoch auch einer sein, der unmittelbar nach dem Tausch defekt geht und der Fehler ist wieder da.
Jetzt überlegen wir, welcher Werkstatt wir noch vertrauen können.
Unsere Wahl fiel auf den Bosch-Dienst. Also die, die uns die Diagnose/Befund erstellt haben und uns somit erst in die Lage gebracht haben, die beiden anderen Werkstätten mit ihren Fehlern zu konfrontieren - was ja letztlich auch zu einem Erfolg geführt hat. Knapp 400 km hat sich nichts wieder gemeldet... natürlich bis auf die Feststell-Bremsen-Fehler Meldung.
Zwei Tage vor unserem Urlaubsantritt haben wir noch einen Termin bei dem Bosch-Dienst erhalten. Meine Frau hat nun Sorge, dass der ursprüngliche Fehler wieder entfacht wird, sie das in zwei Tagen nicht hin bekommen und unser Urlaub ins Wasser fällt.
Ich hingegen denke, dass Werkstatt 1 und Werkstatt 2, mangels Technik, nicht in die Tiefen der Elektronik eintauchen konnten, um den Schaltkreisen klar zu machen, dass alles getauscht wurde und die wieder Arbeiten dürfen. Also ein schlichtes RESET.
Ich komme deshalb darauf, weil Werkstatt 2 gesagt hat, dass sie nicht in die Ebene kommen, um diese Fehlermeldung löschen zu können. Ich kann mir nicht vorstellen, das hier das Steuergerät einen Defekt aufweist... dann wäre doch viel mehr nicht in Ordnung - zumindest denke ich mir das so.
Und nun noch etwas... na ja, es ist schon sehr ärgerlich, aber irgendwie auch zum Schmunzeln... Symbolisch gesehen:
Uns ist der Himmel auf den Kopf gefallen. Und das halt wörtlich. Während der ganzen Werkstatt-Aufenthalte, hat sich der komplette Himmel vom Dach gelöst. Ich habe an einigen Stellen ein paar Nadeln positioniert, dass sich nicht auch noch die Ecken ablösen und die Mitte komplett durch hängt.
Eine Recherche ergab, dass es nicht so selten vorkommt, dass so etwas passiert - völlig Marken unabhängig. Die Instandsetzung kostet wohl sehr viel.
Ich werde mich mal damit beschäftigen, ob ich das selbst irgendwie reparieren kann. Zum Auto-Schrauben habe ich zwar keine Passion, aber bei solchen handwerklichen Dingen bin ich ziemlich versiert. In meinem ersten Leben war ich Schauwerbegestalter... also Polstern, etwas mit Stoffen überziehen, verkleben etc. gehörte da zum Handwerk dazu.
Es gibt ja entsprechenden Kleber für so etwas... ich bin gespannt, was ich mir da einfallen lasse.
Wie es dann am Ende ausgeht, werden wir euch natürlich dann hier an dieser Stelle berichten :)
Sollte allerdings jemand einen Tipp zu Fehlermeldung "Feststellbremse" und "Auto-Hold" haben... sehr gerne :)