Probleme nach Batterie überbrücken
Guten Abend...
Am Freitag ging mein xt nicht mehr an. Hab meine standheizung ausprobiert, wohl etwas zu lange. Dann überbrückt mit einem anderen Auto. Jetzt leuchten und blinken verschiedene leuchten und Symbole. Batterie hab ich auch schon für eine Stunde vom bordnetz getrennt, aber ohne Erfolg.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, was ich noch versuchen könnte.
Gruß
57 Antworten
Habe auch schon mal überbrückt, hatte danach keine Probleme oder Fehler.
Und falls fehler auftreten sollten kann man die wieder löschen oder die löschen sich von selbst.
Das natürlich auch immer etwas wirklich kaputt gehen kann ist ein anderes Thema und hat jedes Fahrzeug...
Laden im eingebauten zustand ist möglich mit dem entsprechenden Ladegerät, hier hilft die BDA des Ladegeräts. Auch gibt es fremdstartfähige Ladegeräte, auch das ist "ziemlich gefahrlos"
Ich habe ein Ladegerät von CTEK, das MX 5.0 - vermutlich geht das mit dem, oder ?
Ja klar, + an die Batterie, Masse auf die Karosserie und nicht die Batterie. Musst auch nicht abklemmen beim laden.
Ich hab mir dazu einen Schnellverbinder von CTEK eingebaut.
Ähnliche Themen
Vielen Dank, probiere ich morgen aus !
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 7. November 2022 um 19:53:24 Uhr:
Ja klar, + an die Batterie, Masse auf die Karosserie und nicht die Batterie. Musst auch nicht abklemmen beim laden.Ich hab mir dazu einen Schnellverbinder von CTEK eingebaut.
Warum denn dies? Ich kenne das nur von Starthilfe, weil beim Kontakt herstellen Funken entstehen können, die wiederum im ungünstigsten Fall zu einer Explosion führen können.
Beim Batterie laden würde ich aber immer erst anklemmen, dann Gerät einschalten, bzw. Stecker raus, dann abklemmen.
Ich habe jedenfalls immer direkt an die Pole angeschlossen und ich meine, das steht auch so in den Anleitungen.
Weil die meisten neuen Fahrzeuge ein Lademanagement haben, sonst erkennt das ja keinen Ladestrom.
Zumindest bei meinem Levorg ist an der Masseverbindung der Batterie ein entsprechender Sensor verbaut.
Ah ok, da war ich mit Funkenflug auf dem falschen Dampfer.
Ich hätte bloß nicht gedacht, dass der Sensor auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv ist, also registriert, dass die Batterie geladen wird.
Ich weiß gar nicht, ob im Handbuc was zum Laden steht, muß bei Gelegenheit mal schauen.
Ich weiß aber, dass ich mal bei Subaru im Ausstellungsraum war, da wurde gerade die Batterie eines Forester geladen, aber halt über beide Pole, sonst wäre es mir aufgefallen.
Macht doch nicht so eine Wissenschaft draus eine Batterie aufzuladen 😉
Ein modernes Ladegerät wie das erwähnte CTEK an die Pole klemmen, ab in die Steckdose und fertig.
Gruß
Andre
Die Stromueberwachung laeuft meines Wissens permanent, wie die meisten Steuergeraete im Auto auch.
Wobei wohl bis auf Gateway und eben Batteriemonitor vermutlich ziemlich alles (fast) ganz schlafen geht.
Ich meine das im Handbuch steht auch das die Masse an die Karosserie soll.
Ich denke, es wird beides keine Probleme machen. Vielleicht ist bei Umgehung des Sensors die Elektronik kurzzeitig verwirrt, weil Batteriestand nicht dem entspricht, was gespeichert ist, aber das wird sich von selbst regulieren.
Ich glaube aber auch, zumindest der Forester hat da nicht ein so ausgeklügeltes System. Der nimmt Strom von der Batterie bei starker Lastanforderung und beim Ausrollen oder Bergabfahren wird dann wieder mit voller Kraft geladen. Mehr ist es auch nicht.
Hier wurde mal erwähnt, dass eine Powerbank eine tolle Sache ist um zu Überbrücken. Die Akkutechnologie hat aber so weit ich weiß Schwächen bei Kälte.
Läuft so ein Teil überhaupt brauchbar im Winter? Bzw, überlebt es die Lagerung im Kofferraum?
Zitat:
@tchibomann schrieb am 8. November 2022 um 09:54:36 Uhr:
Macht doch nicht so eine Wissenschaft draus eine Batterie aufzuladen 😉
Ein modernes Ladegerät wie das erwähnte CTEK an die Pole klemmen, ab in die Steckdose und fertig.Gruß
Andre
ja, da hast du sicher Recht, aber auch bei meinem Ladegerät steht sinngemäß minus an die Karosserie.
@laberlaber
Habe mehrere Ladegeräte von Bosch und CTEK, steht dort genau so beschrieben. Das dient zur Absicherung des Herstellers falls mal ein Kfz Schaden nimmt 😉
Lade seit 30 Jahren nur über die Pole, selbst ein Vectra C mit absolut zickigem CAN hatte damit noch nie Probleme, die E-Klasse auch nicht.
Selbst die Gel Batterie vom Moped, welche angeblich ein spezielles Ladegerät benötigt, wird seit Jahren so ohne Schaden zu nehmen geladen.
Gruß
Andre
Wie du schon sagtest: Keine Wissenschaft draus machen. Dann klemmt man eben an Plus und Masse an, dann macht man sicher nichts verkehrt und fertig.
Viel wichtiger ist es, ein elektronisch geregeltes Ladegerät zu verwenden. Zumindest, wenn man die Batterie angeklemmt lassen will. Und erst Gerät anklemmen, dann in die Steckdose, bzw. erst ausstecken, dann abklemmen.