Probleme mit Variant 2.5 TDI 4motion?
Hi,
ich werde mir nächste Woche wahrscheinlich einen Passat Variant 2,5 TDI 4motion, EZ 7/03 anschauen und wollte mal fragen, auf was ich alles bei diesem Modell achten muss. Habe hier leider mit der Suchfunktion nicht so viel über den Passat in dieser Variante gefunden. Allerdings liest man ja im Audi-Forum wahre Horrormeldungen über den Motor... Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit des Motors ab Mitte 2003 aus?
Weiterhin interessiert mich der Unterschied bei den Werkstattkosten im Vergleich zum "normalen" 2,5 TDI mit 110kw und zum 1,9 TDI. Gibt es da kaum Unterschiede, oder darf man bei der 132kw-Variante deutlich drauflegen?
Nochwas: Wird es für den Passat einen Partikelfilter geben? Für den Audi wird es ja von HJS Ende des Jahres ein entsprechendes Kit geben. Leider steht der Passat (noch?) nicht auf der Liste.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Carsten
20 Antworten
Hallo
Der Auspuff teilt sich beim 4 Motion erst kurz vor den 2 Endtöpfen, also müsste doch ein Russpartikelfilter reichen oder ?
Zitat:
Original geschrieben von saabber
Ich könnt mir übrigens schon vorstellen, dass innerhalb der nächsten Jahre zumindest zeitweise Innenstadtfahrverbote erteilt werden. Die Medien scheinen zumindest das Thema entdeckt zu haben und werden es bis aufs Letzte ausschlachten - da braucht's dann nur noch ein paar Politiker, die kurzfristig Publicity brauchen...
Ist ja 'ne optimistische Einschätzung. Ich geh' davon aus, dass es Fahrverbote spätestens bis zum Sommer geben wird. Wahrscheinlich erst mal für Lkw und wenn das nicht ausreicht, auch für Pkw. Düsseldorf und München stehen schon vor akuten Problemen. Das hat auch nichts mit Medien-Hype oder Publicitygeilheit zu tun, sondern damit, dass die Kommunen dann heftige Bußgelder abdrücken müssen. Und weil viele Städte mächtig klamm sind, wollen die das natürlich vermeiden.
Die Politiker sollten sich lieber mal mit einer Regelung zur Subventionierung von Nachrüst-RPFs beeilen.
Und die Automobilhersteller sollen nicht so tun, als hätten sie von nichts gewusst. Die EU-Richtlinie ist schließlich schon fast 10 Jahre alt. Da hat man sich wohl ein BEispiel am dicken Helmut K. genommen: Das Problem aussitzen. Die Franzosen machen's mal wieder vor. Die waren die ersten mit Serienkats und sind jetzt wieder die ersten, die Serien-RPFs einbauen.
Gruß
DeWeDo - der auch lieber saubere Luft beim Einkaufen atmet
Meine Meinung war von letzter Woche 😁 Mittlerweile gehe ich auch davon aus, dass die Fahrverbote schon dieses Jahr kommen werden. Im letzten Jahr bin ich teilweise noch für bescheuert gehalten worden, weil ich mir nur einen Diesel mit RPF bzw. Nachrüstkit kaufen wollte...
Letzte Woche ist es nun genau deswegen kein Saab 9-5, sondern ein Passat 2,5 TDI mit 120kw und Euro4-Norm geworden. Weiss jemand, ob das Fahrverbot sich rein am Vorhandensein eines RPF orientieren wird, oder aber an der Schadstoffeinstufung? Ansonsten hab ich wohl trotzdem die A-Karte gezogen 😉
Mal ganz davon abgesehen, ist dieses Problem ganz symptomatisch für unsere große Politik. Auf Bundesebene wird so lange wie möglich die RPF-Pflicht für Neuwagen herausgeschoben und potentielle Kunden für blöd verkauft und durch die Hintertür kommt schwups so eine Verordnung, durch die die Kommunen zu Fahrverboten gezwungen werden. Im Grunde genommen ist man bescheuert (gewesen), sich ein deutsches Dieselfahrzeug zu kaufen bzw. gekauft zu haben... 🙁
Lest mal das hier:
Tja, da will wohl mal wieder jemand seine Originalteile verhökern und weil es die (noch) nicht in ausreichender Stückzahl gibt, ist man gegen eine schnelle Einführung von Subventionen.
[IRONIEMODUS=an]
Ist ja auch ärgerlich, wenn Fremdanbieter bereits jetzt für weniger Geld RPFs anbieten und das Geschäft machen. [/IRONIEMODUS]
Gruß
DeWeDo
Ähnliche Themen
Abseits der Rußfilterdiskussion ein schönes und - erfreulicherweise - auch (zumindest in meinem Fall) problemloses Auto.
Bislang 126 TKM (EZ 03/02, Var. 2.5 TDI Tiptr. 4-Motion 110 kw). Zwar îst offenbar die Pumpe für die Scheinwerferwaschanlage derzeit defekt, aber ansonsten kein Klappern und keine Macken.
Allerdings stimme ich meinen Vorrednern mit den Wartungskosten zu. In meinem Fall bei 110 TKM mit der anstehenden gr. Inspek. (Longlife ca. alle 35 TKM) zusammen mit ZR und Wasserpumpe 1.600 EUR. Wenn man aber damit durch ist, wird es vermutlich harmloser.
Weitere Rep. lediglich Verschleißteile wie Bremsschieben rundum und -beläge.
Würde das Fahrzeug immer wieder kaufen, und tue mich mit dem neuen Passat auch etwas schwer...
Gruß aus Hamburg
Welche Probleme hatten die V6 Tdis mit der Nockenwelle genau ??
Welche unterschiede gibt es bei den V6Tdi s ??
gibt ja 150 Ps, 163 Ps, 180 Ps
Der 180Pshat eine größe Bremsanlage, das weiß ich
aber sonst ? wie siehts mit Auspuffanlage aus usw,
Greini