Probleme mit Temperatur,Ölawarnleuchte
Hallo erstmal ,
habe folgende Probleme mit meinem Passat Baujahr 1991 1,8l 90 PS.
Habe das Auto vor ca. 9 Tagen gekauft und habe von Anfang an ein blinkendes Öllämpchen und Handbremslampe leuchtet durchgängig.
Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht, danach eine Motorwäsche mit Kaltreiniger.
Seitdem blinkt die Temperaturlampe und der Zeiger bricht demnächst ab, da er auf direktem Wege in die Höhe schießt bis Anschlag.
Habe schon sämtliche Stecker die ich vom Kühler richtung Motor gefunden habe abgezogen und auf nässe überprüft.
Ohne jegliche Wirkung, desweiteren hat der Vorbesitzer den Tacho getauscht wo eigentlich falsch ist da der Orginale Tacho Blinker rechts und links oben hat und der neue unten leicht links aus der Mitte ( einen Lampe ).
Seine Aussage war, das das Öllämpchen wieder ausgeht und dies wahrscheinlich an der Pinbelegung vom Tauschtacho liegen sollte, dem ist leider nicht so .
Meine frage ist nun ist mein Thermostat kaputt oder Wasserpumpe oder öffnet der große Kühlkreislauf nicht ?
Desweiteren ertönt ein grelles Piepsen wenn ich den Orginaltacho anschließe, wahrscheinlich von der Bremse ?
Über eine schnell und hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich mittlerweile schon am verzweifeln bin und das gepiepse mir auf den Wecker geht.
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Hier mal die Pinbelegung vom Kombiinstrument(Bj92-96). Ist hilfreich bei der Fehlersuche oder beim Umbau auf ein anderes Komiinstrument.
Pinbelegung für Bj92 mit Blinkerkontrolle links/rechts
Pin1 - Außentemperaturanzeige (MFA)
Pin2 - Kühlmittelmangelanzeige (Geber am Kühlmittelausgleichbehälter)
Pin3 - Masse
Pin4 - MFA-Schalter
Pin5 - Masse
Pin6 - MFA-Schalter (MFA)
Pin7 - Geschwindigkeitssignal (Ausgang z.B. Galafunktion Radio)
Pin8 - Öldruckschalter (z.B. 1,8bar)
Pin9 - Öldruckschalter (z.B. 0,3bar)
Pin10 - Drehzahlsignal (Drehzahlmesser)
Pin11 - Klemme 30 (Dauerplus)
Pin12 - Beleuchtung
Pin13 - Klemme 15 (Zündungsplus)
Pin14 - Bremsbelagverschleissanzeige
Pin15 - MFA Schalter
Pin16 - Generatorkontrolle
Pin17 - Öltemperatur (MFA)
Pin18 - Handbremskontrolle/Geber für Bremsflüssigkeitsstand
Pin19 - Außentemperaturanzeige (MFA)
Pin20 - Vorglühkontrolle (Diesel)
Pin21 - Tankanzeige
Pin22 - Blinkerkontrolle links
Pin23 - Kühlmitteltemperaturanzeige
Pin24 - Blinkerkontrolle rechts
Pin25 - Fernlichtkontrolle
Pin26 - Verbrauchssignal vom Motorsteuergerät-ist aber Steuergeräteabhängig (MFA)
Pin27 - Geschwindigkeitssignal (Eingang- vom Geber am Getriebe)
Pin28 - Ganganzeige Automatik
Bei älteren Kombiinstrumenten mit nur einer Blinkerkontrolle müssen Pin22 und Pin24 direkt mit den jeweiligen Blinkerleitungen verbunden werden. Bei den älteren Versionen ist nur Pin24 für beide Blinker belegt.
Beim RP-Motor der ersten Baujahre gibt es ein Kombiinstrument(nur eine Bilnkerkontrolle unten) mit einer Motor-Check-Kontrollleuchte. Diese wird vom MSG über PIN22 angesteuert.
47 Antworten
@e90....,
der Bremse ist es egal wenn die Kupplungshydraulik undicht ist.
Die Entnahmebohrung im Behälter ist nicht umsonst oben angeordnet und weiter kann der Füllstand nicht sinken! 😉
Sollte der Füllstand allerdings weiter absinken unbedingt Bremssystem überprüfen und das Leck beseitigen!!!
Hallo erstmal ,
hier der aktuellste Stand der Dinge . Habe die letzten 2 Tage damit verbracht eine Werkstatt zu finden die mir den Öldruck prüfen kann , bei VW wäre es am günstigsten mit ca. 50€ gewesen .
Als ich vorhin auf dem Weg zu einer zweiten VW Werkstatt war kochte der Motor etwas , Grund war das der Dichtring am Kühlmittelsensor gefehlt hatte und mir dort das Kühlwasser rausdampfte . Das schöne daran war , das ich noch nie zuvor so schnell so heisse Hände hatte !!!
Also bin ich mit meiner Freundin im Zweitwagen zum VW Händler gefahren und hab nen neuen O-Ring geholt . Problem behoben .
Das beste kommt zum Schluss : Als ich dann endlich mit dem Passat auf dem Heimweg war viel mir ein klackern,klopfen etc. vom Motor auf , also bin ich rechts rangefahren um zu schauen woher das Geräsch kommen könnte . Wenn mich nicht alles täuscht dann müsste das Geräusch vom Ventildeckel - oberer Teil vom Zylinderkopf kommen . Habe dann wieder gemütlich die Heimreise angetreten ( ca. 10km) und wurde von einem netten Ordnugshüter😠 geblitzt als ich mich voll und ganz auf das Geräusch konzentrierte . Das ganze reichte aber noch nicht und zu meinem Glück das ich ja gerade gepachtet habe wurde das klackern,klopfen etc. noch etwas lauter und keine 100m ging dann der Motor aus und ich rollte bis zu einer Bushaltestelle von der ich dann den Passat abgeschleppt habe .
Ich hoffe ihr habt euch mit dem Lesen meiner kleine Geschichte etwas amüsiert und könnt etwas darüber lachen , dann war mein Tag wenigstens nicht umsonst .
Ich gehe mal davon aus das ich einen neuen gebrauchten Motor brauche und meine Frage ist nun auf was ich achten muss ggf. woher weiss ich was es für ein Motor (Kennbuchstabe) ist und was passt ?
Auf eure Hilfe bin ich mal wieder angewiesen und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen .
@UURRUS
Ich hätte gerne Beifall , aber eine Wolke gabs leider nicht denn danach habe ich sofort geschaut als der Wagen beim Fahren ausging .
Mach mal ein Bild von deinem Motor oder schau auf den Aufkleber im Kofferraum. Da findest du den Motorkennbuchstabe. 😉
Ähnliche Themen
Wo ist denn der Aufkleber im Kofferaum , damit ich nicht so lange suchen muss ? Bilder mache ich morgen und stell sie dann ein . Soll irgenetwas bestimmtes vom Motor draufsein auf den Bildern (Nahaufnahme) ?
Aufkleber ist bei der Reserveradmulde. Dein Motorkennbuchstabe ist entweder ABS oder RP.
steht der MKB nicht auch auf der Abdeckung des Zahnriemens
Normalerweise schon aber bei dem Alter der Fahrzeuge kann der Aufkleber auch schon mal fehlen. 😉
PS: Der stehet auch im Serviceheft, wenn es noch da ist. 😁😁😁😁
Also , es ist ein ABS , so stand es zumindest auf dem Aufkleber im Kofferraum und auf der Zahnriemenabdeckung .
Auf was muss ich denn achten wenn ich einen Motor suche ,kaufe ?
Nur das es ein ABS ist. 😁😁😁😁 Alles andere kann dir keine garantieren.
Ich meinte eigentlich so etwas wie das Bj. oder ist das egal ? Ich weiss halt leider so gut wie nichts über den Passat bzw. wie lange es den schon mit einem ABS Motor gibt oder wie lange dieser verbaut war ! Deshalb die Frage .
Im Golf gabs auch den ABS-Motor. Die sind es alle gleich. Also achte einfach nur darauf das es ein ABS ist. 😉
Wenn du solche Sachen wissen möchtest, dann kannst du auf die Seite nininet.de gehen. Dort findet man sowas...
Tabelle der Modelle, in denen der Motor ABS eingebaut wurde:
Modell kW (PS) Start Ende Hinweis
VW Derby 66 (90) Oktober 1994 1994 Dezember
VW Golf 66 (90) November 1991 1995 Juli
VW Passat 66 (90) August 1991 1994 September
VW Vento 66 (90) Januar 1992 1994 September
Seat Cordoba 66 (90) September 1993 1994 August
Seat Ibiza 66 (90) Februar 1993 1994 August
Seat Toledo 66 (90) November 1993 1994 Juli
Seat Toledo 66 (90) November 1993 1994 Juli Frankreich
Alternativ kannst du nen ADZ Block nehmen.
Die kriegste oft mit wenig Laufleistung. Ich selbst hab nur noch nen RP und irgendwo in der hinterletzten Ecke liegt noch nen AAM rum.
Theoretisch kannst du jeden 1.8er Block fahren.
Praktisch ist das so ne Sache.... aber ich hab noch nie nen Tüv Onkel gesehen der auf den MKB schaut !
Unser netter Mensch vom TÜV kontrolliert sowas immer ob der Motor original ist und ob alles eingetragen ist. Also vorsicht.