Probleme mit Temperatur,Ölawarnleuchte

VW Passat 35i/3A

Hallo erstmal ,

habe folgende Probleme mit meinem Passat Baujahr 1991 1,8l 90 PS.
Habe das Auto vor ca. 9 Tagen gekauft und habe von Anfang an ein blinkendes Öllämpchen und Handbremslampe leuchtet durchgängig.
Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht, danach eine Motorwäsche mit Kaltreiniger.
Seitdem blinkt die Temperaturlampe und der Zeiger bricht demnächst ab, da er auf direktem Wege in die Höhe schießt bis Anschlag.
Habe schon sämtliche Stecker die ich vom Kühler richtung Motor gefunden habe abgezogen und auf nässe überprüft.
Ohne jegliche Wirkung, desweiteren hat der Vorbesitzer den Tacho getauscht wo eigentlich falsch ist da der Orginale Tacho Blinker rechts und links oben hat und der neue unten leicht links aus der Mitte ( einen Lampe ).
Seine Aussage war, das das Öllämpchen wieder ausgeht und dies wahrscheinlich an der Pinbelegung vom Tauschtacho liegen sollte, dem ist leider nicht so .
Meine frage ist nun ist mein Thermostat kaputt oder Wasserpumpe oder öffnet der große Kühlkreislauf nicht ?
Desweiteren ertönt ein grelles Piepsen wenn ich den Orginaltacho anschließe, wahrscheinlich von der Bremse ?
Über eine schnell und hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich mittlerweile schon am verzweifeln bin und das gepiepse mir auf den Wecker geht.

Vielen Dank schon mal im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hier mal die Pinbelegung vom Kombiinstrument(Bj92-96). Ist hilfreich bei der Fehlersuche oder beim Umbau auf ein anderes Komiinstrument.

Pinbelegung für Bj92 mit Blinkerkontrolle links/rechts

Pin1 - Außentemperaturanzeige (MFA)
Pin2 - Kühlmittelmangelanzeige (Geber am Kühlmittelausgleichbehälter)
Pin3 - Masse
Pin4 - MFA-Schalter
Pin5 - Masse
Pin6 - MFA-Schalter (MFA)
Pin7 - Geschwindigkeitssignal (Ausgang z.B. Galafunktion Radio)
Pin8 - Öldruckschalter (z.B. 1,8bar)
Pin9 - Öldruckschalter (z.B. 0,3bar)
Pin10 - Drehzahlsignal (Drehzahlmesser)
Pin11 - Klemme 30 (Dauerplus)
Pin12 - Beleuchtung
Pin13 - Klemme 15 (Zündungsplus)
Pin14 - Bremsbelagverschleissanzeige
Pin15 - MFA Schalter
Pin16 - Generatorkontrolle
Pin17 - Öltemperatur (MFA)
Pin18 - Handbremskontrolle/Geber für Bremsflüssigkeitsstand
Pin19 - Außentemperaturanzeige (MFA)
Pin20 - Vorglühkontrolle (Diesel)
Pin21 - Tankanzeige
Pin22 - Blinkerkontrolle links
Pin23 - Kühlmitteltemperaturanzeige
Pin24 - Blinkerkontrolle rechts
Pin25 - Fernlichtkontrolle
Pin26 - Verbrauchssignal vom Motorsteuergerät-ist aber Steuergeräteabhängig (MFA)
Pin27 - Geschwindigkeitssignal (Eingang- vom Geber am Getriebe)
Pin28 - Ganganzeige Automatik

Bei älteren Kombiinstrumenten mit nur einer Blinkerkontrolle müssen Pin22 und Pin24 direkt mit den jeweiligen Blinkerleitungen verbunden werden. Bei den älteren Versionen ist nur Pin24 für beide Blinker belegt.

Beim RP-Motor der ersten Baujahre gibt es ein Kombiinstrument(nur eine Bilnkerkontrolle unten) mit einer Motor-Check-Kontrollleuchte. Diese wird vom MSG über PIN22 angesteuert.

47 weitere Antworten
47 Antworten

normaler 827er block ist 827er block das weiß auch der Tüv onkel  und dürfte dem Wurscht sein 

wenn nicht leistungsmäßig  up oder downgradet wird

Bei vielen Kisten kann man den MKB eh kaum noch oder gar nicht mehr erkennen.
Über die Jahre macht der Rost den unsichtbar.

Mein VR6 iss auch nen AMY , aber so gut wie der MKB versteckt iss sieht den eh keiner.

@konsul...
Stimmt, wenn die Bremsen versagen, kannst du immer noch hydraulisch kuppeln.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen