Probleme mit Standheizung - Reparatur möglich?
Hallo,
hab seit letztem Winter ein Problem mit meiner Standheizung. Immer wenn Sie läuft, entwickelt sich eine Geräuschkulisse, vergleichbar mit einem 50ccm-Moped am Drehzahlanschlag! Es ist jedenfalls megalaut!
Bin ich also hin zur Werkstatt und hab das mal vorgeführt. Wie ich das von Volvo gewöhnt bin, will man sich da nicht lang mit Analysen aufhalten, sondern gleich die ganze Standheizung austauschen!
Dabei ist die Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.
Kennt jemand das Problem? Kann ich die Standheizung nicht irgendwo anders reparieren lassen (vlt beim Hersteller der SH? Webasto oder so)?
Bin für jede Hilfe dankbar. Wenns wieder kälter wird und der Zuheizer wieder anspringt muss ich was tun...
Danke.
Jens
Achja, es ist ein S60 Bj2003.
Beste Antwort im Thema
So..... nachdem ich heute meine Bremsscheiben und Beläge getauscht habe bin ich auch der SH gleich näher gerückt.
Wie bereits oben beschrieben hatte ich auch das Problem mit einer "erhöhten" Geräuschkulisse 😁
kurze Beschreibung MEINER Vorgehensweise......
1. Abdeckungen an den Stoßstangenecken aushebeln. Am besten etwas aus Kunststoff verwenden und ein Tuch beilegen damit der Lack nicht leidet.
Kurzer Griff unter die Stoßstange und Nebelscheinwerfer abstecken.
Motorhaube auf und die Kunststoffstoppeln die den Kühlergrill fixieren entfernen. Ich habe den Stift einfach durchgedrückt und muss die Teile erneuern. Keine Ahnung ob es auch zerstörungsfrei funktioniert......
Einmal ganz nach links einschlagen und den Torx Schrauben (T25) der die Stoßstange hält entfernen. Das selbe auf der anderen Seite. Der Torx ist nicht zu übersehen. Ist der einzige dort.
Am unteren Ende des Innenkotflügels gibt es auch noch eine Verbindung zur Stoßstange. Keine Ahnung wie die ausgesehen hat. Bei mir war die nichtmehr vorhanden.
Unter den Kunststoffleisten der Stoßstange befindet sich je eine Schraube die noch raus muss.
Jetzt ZU ZWEIT die Stoßstange an den Radläufen nach vorne schieben (etwa 5cm) und seitlich wegziehen. Kann ein wenig schwerer sein die Teile halten das aber aus.
2. An der Fahrerseite kommt jetzt der Geräuschverursacher zum Vorschein.
Seitlich, oberhalb der SH die zwei Schrauben entfernen. Jetzt lässt sich das Kunststoffteil etwas wegdrücken.
Das Steuergerät (hoffe das Teil ist auch ein solches) das an der SH sitzt durch lösen der zwei Schrauben ( Stecknuss 10) entfernen.
Die SH ist mit drei Schrauben befestigt. Eine von vorne, zwischen den Wasserschläuchen, ein seitlich unterhalb des Kunststoffteiles und eine ganz versteckt an der Oberseite der SH.
Wenn alle Schrauben entfernt sind, die SH nach oben schieben und rausziehen.
3. Der Deckel ist wieder mit drei Schrauben fixiert. Raus damit und Deckel abziehen.
Darunter kommt jetzt das Lüfterrad zum Vorschein. Wieder erwarten war das bei mir nicht locker. Sollte es sich doch gelockert haben, besorgt euch einen guten Kleber und ein neues Lüfterrad und es passt schon wieder.....
Wenn nicht gehts jetzt in die Tiefe der SH.
Den Stecker an der Aussenseite, sieht aus wie ein Miniaturkerzenstecker (rotes Kabel) abziehen und den Glühstift herausdrehen (Gabelschlüssel 22).
Jetzt lässt sich der Innenteil der SH herausziehen. Ist zwar nicht einfach, geht aber. Sollte jemand einen guten Tip haben wie es leichter geht.... nur herbei damit.
Mein SH Bremser befand sich genau hier. Wenn man die drei Schrauben am Umfang entfernt kann man den Motor herausziehen. Dieser sollte von der Unterseite mit, wie könnte es anders sein, mit DREI Schrauben befestigt sein. Wo die bei meinem sind...... keine Ahnung. An der Unterseite der Motorwelle befinden sich zwei kleine "Schalen" und ein Rädchen das meiner Meinung nach den Kraftstoff verwirbelt. Der Schrauben der an der Unterseite der Motorwelle sein sollte hat sich ebenfalls gelöst. Somit lagen alle Teile in der Brennkammer. Schraubensicherung dürfte beim Hersteller nicht vorrätig gewesen sein 🙂😕
Also alle Teile reinigen, alle Schrauben die noch vorhanden sind mit Schraubensicherung einkleben und alle nichtmehr vorhanden ersetzen. Die Schrauben die den Motor halten, habe ich schon erwähnt das es drei waren 😁 sind M3x15mm und der an der Motorwelle M4x20 - 25mm.
Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und schon kann der Testlauf starten.
Ich habe ein paar Foto´s gemacht die eventuell ein wenig helfen um sich den vielen Text vorstellen zu können. Alles in allem sollte der Aus- und Einbau mit ein wenig technischem Verständnis machbar sein. Sieht am Anfang schlimm aus..... ist es aber nicht.
Und noch zu guter letzt : Ich habe hier nur niedergeschrieben wie ICH meine SH wieder zum laufen gebracht habe. Solltet ihr nicht ein wenig Ahnung und Werkzeug mitbringen macht es bitte nicht selber.
Tips und Hilfen wie es einfacher geht sind natürlich willkommen.
Viel Spass beim nachmachen.... ein ab morgen Früh "vorgewärmter" VOLVO Fahrer 😉
145 Antworten
Weis jemand ob das dünne runde blech direkt über der wirbelschaufel im brenner flach sein muss oder leicht gebogen damit es mitläuft ich meine das was under der düse des druckreglers liegt habs jetzt so eingebaut wie ich es vorgefunden hatte leicht gebogen und angefressen dreht sich wahrscheinlich früher oder später eh mit bei 8000umin
.Sh läuft wieder nur die ersten 5 sekunden kommt weißer rauch raus habe gestern den druckregler notbeholfen mit einem fahrrad schlauch geflickt und die untere düse aus messing entfernt weil sie sich nicht mehr reinigen ließ evtl tropft es nach dem aus mehr nach und dadurch der rauch beim nächsten mal habe mir jetzt die blaue überarbeitete membran bestellt für unter 10 euro werde sie im kommenden herbst einsetzen der fahhrad gummi wird die paar wochen noch halten
Du meine Güte! Wer sich noch nicht mal die Mühe macht ein paar Satzzeichen und Großbuchstaben zu setzten, so dass man sein Geschreibsel auch nur annähernd verstehen kann, erwartet doch nicht wirklich eine Antwort?!
Nur so viel: Wenn du die kleine Messingdüse entfernt hast, kannst du den Druckregler wegschmeissen. Denn der Kraftstoff tropft dann nurnoch in großen Tropfen und wird nicht mehr permanent in einem dünnen Strahl eingespritzt.
Und den Rest habe ich wegen deinem schlechten Deutsch inhaltlich nicht verstanden.
Vielen dank, für die mühe die sie sich gemacht haben zu Antworten.Trotz meiner fehlenden interpunktion usw. Ich hoffe es hatt ihre scheinbar fröhliche Natur nicht getrübt .
Die Standheizung Funktioniert wunderbar, bis auf die ersten 5 sekunden Rauchentwicklung.
Wovon ich absehen werde, bis ich lust habe ein besseren Druckregler einzubauen.
Hallo kommt das Flammensensor Kabel unter oder über den Druckregler? Habe es jetzt mal unten vorbei gelegt, weil ich die Befürchtung hatte, das es oben gegen den Lüfter kommt. Evtl ist unten bei den Löchern eine zu große Hitze ?
Ähnliche Themen
Hallo!
Meine SH hat auch den Geist aufgegeben. Bei mir ist der Elektromotor abgeraucht. Ich bin aber noch nicht bereit 350,- Euro zu investieren nur weil ein 10,- Euro Motor im A ist. Kennt hier jemand zufällig eine Bezugsquelle um nur den Motor zu kaufen?
Danke!
das sind AFAIR Standard-Kleinmotore, die Bauhöhe und der Durchmesser und der Achs-Durchmesser des Abtriebs sowie dessen Länge müssen passen; sollte der Achs-D etwas zu dick sein, so liesse er sich auch bei laufendem Motor auf das gleiche Maß abtragen; die Stromaufnahme in Ampere bzw. Leistung in VA ergibt sich durch die (Ab-)Sicherung; diese dürfte bei ca. 20 Ampere liegen, evtl. auch etwas drüber oder drunter; der Sicherungswert minus 20 % dürfte der Leistungsaufnahme des Motors entsprechen...
die Glühkerze ist extra abgesichert;
Es ist sehr schwierig einen passenden Motor zu finden, den das Steuergerät anerkennt. Ich hatte es mal mit einem original Ardic Motor probiert, den wollte das Volvo Steuergerät nicht.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 14. Oktober 2017 um 20:19:15 Uhr:
Es ist sehr schwierig einen passenden Motor zu finden, den das Steuergerät anerkennt. Ich hatte es mal mit einem original Ardic Motor probiert, den wollte das Volvo Steuergerät nicht.
wenn der Aufnahmestrom des Originalmotors ermittelt werden kann -z. B. mit einem intakten Motor und eingeschleiftem Amperemeter- sollte ein Ersatzmotor (mit nahezu identischem Aufnahmestrom, +/- 5 %) passen, da solche Fertigungstoleranzen bei diesen Kollektorläufern normal sein dürften...
Ja, sag ich doch: schwierig.
Der dank vieler wird dir sicher sein, wenn du rausfindest welcher Motor defintiv als Ersatz passt, und nicht welcher vielleicht passen könnte.
Zitat:
@vogteiwehr schrieb am 14. Oktober 2017 um 08:20:56 Uhr:
....die Stromaufnahme in Ampere bzw. Leistung in VA ergibt sich durch die (Ab-)Sicherung; diese dürfte bei ca. 20 Ampere liegen, evtl. auch etwas drüber oder drunter; der Sicherungswert minus 20 % dürfte der Leistungsaufnahme des Motors entsprechen...
Komplett falscher Ansatz. Aus der Sicherung kann nicht auf die Verbraucherleistung rückschließen. Nur dass der Motor sicher weniger braucht. Dieser Motor ist nie und nimmer ein 200W Motor. Geschätzt eher ein Zehntel bis Zwanzigstel davon.
Beim Motor dürfte das vordere Kugellager kaputt sein. Das kann man wechseln, ist eine Standardgröße (624 ZZ).
Zitat:
@hilzwip schrieb am 13. Oktober 2017 um 23:28:09 Uhr:
Hallo!
Meine SH hat auch den Geist aufgegeben. Bei mir ist der Elektromotor abgeraucht. Ich bin aber noch nicht bereit 350,- Euro zu investieren nur weil ein 10,- Euro Motor im A ist. Kennt hier jemand zufällig eine Bezugsquelle um nur den Motor zu kaufen?
Danke!
Einen Motor kannst du von mir haben. WEIL - ich hab den Brenner neu gekauft, du tauscht den Motor und hast dann gleich bald mal den nächsten Schaden. Es ist bei sehr vielen leider die Düse verstopft/verdreckt, dann tropft es aus der Dose. Die Düse kann man nicht reinigen, die gibt es auch leider nicht mehr als Ersaztteil - außer bei einigen Händlern, die das auf Vorrat gekauft hatten. Da kostet die Leitung/Düse über 100€ - das bin ich auch nicht bereit zu zahlen.
Wer den Komfort haben möchte kann dann ruhig die 300€ investieren - habe es bei beiden Autos gemacht, will ja nicht jedes Jahr die SH reparieren.
Danke! Hab mich noch anderweitig befragt und in den sauren Apfel gebissen. Hab für die neue Brennkammer 320,- bezahlt beim Freundlichen. Alles Andere wäre nur ein weiterschieben der Probleme gewesen, so wie du auch schreibst. Jetzt läuft sie wieder. Trotzdem danke!
Na hoffentlich sind in den neuen Brennern die Druckmembranen Säurebeständig.
Wenn nicht geht der Ärger bald wieder los und 300€ und mehr waren um sonst.
Zitat:
@lucky017 schrieb am 25. Oktober 2017 um 07:47:25 Uhr:
Na hoffentlich sind in den neuen Brennern die Druckmembranen Säurebeständig.
Wenn nicht geht der Ärger bald wieder los und 300€ und mehr waren um sonst.
Säure? Was soll den das?
Ich hatte ja nun echt schon einige Heizungen repariert, die Membrane hatte ich aber NIE Stress. Selbst bei Autos mit 500000km.
Wenn du aber das Tropfen meinst - es tropft dann, wenn die Düse unten verstopft ist. Das MUSS so - wenn du so eine Membran mal zerlegst wirst du sehen, dass der Plastiksopfen hinten mit der Feder ein gewollter überlauf ist. Es verstopft die Düse - wenn man die wieder frei macht tropft nichts mehr - aber wie erwähnt, ich hab es nicht geschafft die Düse ohne Zerstörung zu reinigen 🙁
Daher - NEU machen. Brennkammer reinigen. Und man wird sich wundern, was die Heizung für eine Leistung hat. Heute war bei uns z.B. frostig, Heizung sprang nicht wie gewünscht um 6h an (weil keine Uhr gestellt) - hatte die dann manuell angestellt - nach 5 Minuten war die Scheibe frei. So gut ging das noch nie!!