Probleme mit Standheizung (ab Werk)
Im Dezember 2009 haben wir zwei Insignia V6 ausgeliefert bekommen. Beim ersten Fahrzeug fiel die Standheizung vor 5 Wochen aus, FOH ziemlich ratlos, bestellte ein Teil, bastelte zwei Tage herum, nun ist eine komplette neue Heizung bestellt, aber leider nicht lieferbar.
Seit letzter Woche geht die Standheizung bei meinem Fahrzeug auch nicht mehr, Fehlercode 30 heißt soviel wie "Gebläsemotor dreht sich nicht", beim FOH war ich noch nicht, hab gerade keine Zeit.
Meine Frage an die anderen Standheizungsbesitzer, gibts bei Euch auch Probleme? Zwei Ausfälle nach 6 bzw. 10 Wochen Betrieb kann ja wohl nicht normal sein, besonderes Pech oder sind die wirklich so schlecht?
Muss dazu sagen, beim A4 vorher hatten wir auch beide das Problem, bei mir nach 1 Jahr, beim zweiten Fahrzeug nach 2 Jahren. Und immer im Winter wenns saukalt ist. Bei Audi hat es auch jeweils 6-8 Wochen gedauert, das hat mich da schon massiv geärgert. Und jetzt gehts genauso weiter....
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Forschdbar
törrööööööö, hab grad nen Anruf vom FOH bekommen - es sind europaweit derzeit keine Ersatzteile für den defekten Gebläsemotor zu bekommen... Super, 20€ für den blöden Werkstattersatzwagen umsonst abgedrückt... Grrrrr
@ Steffi: Die Anleitung ist einfacher als sie scheint!Einfach anschalten, dann blinkt oben das Symbol für die Heizung, dann auf okay drücken und die Laufzeit (Standard = 30min) ggf mit den Pfeilen ändern und nochmal auf okay drücken. Und schon läuft sie (siehe Heizsymbol unten links)
Nochmal die FB anschlaten und auf okay drücken und sie geht wieder aus... (Heizsymbol unten links ist weg)
Die Zeitprogrammierung findest Du unter "P" -> FB anschalten, 2x (?) auf den Pfeil nach rechts drücken bis das "P" blinkt, dann okay drücken. Nun kannst Du "Programm 1-3" auswählen... Der Einfachheit halber auf Okay drücken, dann den Wochentag auswählen und auf okay drücken. Dann die Abfahrts-Stunde auswählen und auf okay drücken, dann die Abfahrtsminute wählen und wieder auf okay drücken. Das müßte es gewesen sein(sorry, hab die FB grad nicht hier und kann es nicht prüfen...) Die Heizung startet dann selbständig je nach Außentemperatur und zur eingestellten Abfahrtszeit sollte der Wagen mehr oder weniger warm sein...
![]()
Viele Grüße,
FB
Danke FB für die Schnellanleitung der Standheizung.
Warum können die Leute bei Opel das nicht so einfach und kurzformulieren...???
steffi
Hallo Steffi,
hi hi hi, weil die mich nicht angestellt haben
Schönen Abend noch
FB
So, nach über zwei Monaten habe ich nun endlich einen Termin für den Einbau der bestellten Ersatzteile nächste Woche. Zum Glück braucht man die Standheizung momentan nicht mehr wirklich.....
Einzig positiver Effekt: der Spritverbrauch hat sich deutlich reduziert ohne Standheizung...Oo
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Gut das steht ja auch in der Anleitung.... Heizzeit=Mindestfahrzeit.
Oder man lädt eben die Batterie zwischendurch![]()
Standheizungen sind allgemein aber relativ anfällig, ich bin mir jetzt schon sicher, dass ich mit Sicherheit mal in der Werkstatt stehen werde.
Kann ich nicht bestägin. Ich habe eine von Webasto mit HTMC-System (m. Fernbedienung), ca. 6 Jahre alt. Funktioniert tadellos. Und bei dieser Standheizung ist es recht einfach, sie individuell zu programmieren. Laufzeit oder 5 unterschiedliche Komfortstufen, bei denen man die Abfahrtszeit einstellt. Wie gesagt: Keine Probleme.
Andi
Zitat:
Original geschrieben von iceman1306
So, nach über zwei Monaten habe ich nun endlich einen Termin für den Einbau der bestellten Ersatzteile nächste Woche. Zum Glück braucht man die Standheizung momentan nicht mehr wirklich.....
Einzig positiver Effekt: der Spritverbrauch hat sich deutlich reduziert ohne Standheizung...Oo
Wie viel braucht man denn mit SH mehr??
Ich dachte durch die Vorheizung des Motors und den resultierenden niedrigeren Startverbrauch wäre es nicht so schlimm.
Naja kommt drauf an wie oft man sie nutzt. Bei mir läuft die Standheizung momentan immer noch jeden morgen!
Im Winter lag der Mehrverbrauch umgerechnet bei 1 L/100 km. Aber die Standheizung lief 3-4 mal am Tag und die Fahrstrecke war relativ gering danach. Aus Sicherheitsgründen hab ich auch alle 2 Wochen die Batterie geladen gehabt..
Also ne Standheizung verbraucht schon deutlich mehr Kraftstoff aber who cares..... Komfort ist doch wohl wichtiger als ein par hundert oder wenige tausend Euro Kraftstoffkosten auf das Autoleben gesehen
Also auch wenn ich wahnsinnig Glücklich bin über meine Standheizung von Eberspächer, sie hat mir auch schon große Sorgen gemacht.
Ich hatte auch die Fehlercodes 30 und 31.. Ich hab es immer wieder probiert. Hab den Wagen aufgewärmt, in die Garage gestellt.. Nichts hat geholfen. Dann hab ich mal 2 Wochen gewartet, und siehe da, kein Fehler mehr. Ich kurz 5 minuten aus dem Blickfeld.. komme zurück zum Fenster und mein Insi Qualmt wie ein Schlot.. Aus allen Löchern ander Front. Ich völlig panisch raus die SH ausgeschalten.. Motorhaube auf.. nix... Bis auf den "unverbrannter-diesel-geruch" alles normal.
Ich zum FOH.. Der hat die komplette Anlage ausgetauscht. Garantie.. klar.. Seine Erklärung war dass der komplette Brennraum verrrust und nicht mehr zu gebrauchen war. Es fehlt jetzt seit dem Einbau Ende Januar ein "Dichtung".. -> nicht Lieferbar sagt der FOH. Heizung geht..
2 Wochen nach dem Neueinbau... 4 Stunden fahrt durch 10cm Schnee auf der Autobahn.. Am nächsten Morgen wieder das Qualm-ding.. aber diesmal ohne Panik. Als der Wagen dann Schneefrei war hat alles wieder gut funktioniert.
Kann es sein dass der SH-eigene Auspuff verstopft? Durch "Fahrtschnee"..
Zu dem Problem mit dem zu wenig aufheizen:
Das hatte ich auch.. Man kann über die FB der SH die Motorgröße einstellen.. Das macht auch was beim Heizen aus. Je größer der eingestellte Motor, desto mehr Power von der SH.
Ne Anleitung findet ihr irgendwo bei Eberspächer zum Download.. Sehr gut beschrieben..
Zitat:
Original geschrieben von iceman1306
So, nach über zwei Monaten habe ich nun endlich einen Termin für den Einbau der bestellten Ersatzteile nächste Woche. Zum Glück braucht man die Standheizung momentan nicht mehr wirklich.....
Einzig positiver Effekt: der Spritverbrauch hat sich deutlich reduziert ohne Standheizung...Oo
So, und nach ziemlich genau einem Jahr ist meine Standheizung zum zweiten Mal defekt, Fehlercode 31, wohl wieder der Gebläsemotor. Habe nächste Woche sowieso nen Termin beim FOH wegen Kühlwasserverlust, soll er gleich mit nach der SH schauen......
Nach Halbzeit der Leasingdauer kann ich kein positives Fazit ziehen, bisher ca. 10 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, jedesmal Auto hinbringen, abholen lassen...wenn ich nur meine ausgefallene Arbeitszeit rechne bin ich schon bei ca. 1200 Euro, die mich die Kiste bisher gekostet hat. Ich bin schon auf der Suche nach einem Nachfolger... Ich finde es sehr schade, vom Fahren her macht das Auto immer noch jeden Tag Freude, aber die Qualität und der Service sind nicht geeignet, nochmal drei Jahre mit Opel dranzuhängen.
Gebläsemotor? Die SHen hatten doch Wasser angesaugt.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Gebläsemotor? Die SHen hatten doch Wasser angesaugt.
Bin nicht sicher ob meine SH das Problem mit Wasseransaugen hat oder auch beim ersten Mal hatte. Letztes Jahr wurde jedenfalls nur der Gebläsemotor getauscht, da dieser schwergängig war. Aus dem großen SH-Thread hier im Forum entnehme ich, dass es wohl Anfang diesen Jahres eine Veränderung gab mit einer zusätzlichen Abdeckung. Diese wird bei mir sehr wahrscheinlich noch nicht montiert sein, da mein ersster Defekt im Jahr zuvor war. In einem Beitrag im anderen Thread ist von einem Rückruf die Rede, wenn es einen gab hat mich dieser allerdings nicht erreicht.
Aktuell läßt sich die SH garnicht einschalten, es gibt auch kein kurzes Anlaufen des Gebläsemotors wie beim letzten Jahr. Qualm gibt es dementsprechend keinen, dieser war glaube ich das Zeichen beim Wasseransaugen?
Die neuen SHen standen ab ca. Februar/März pünktlich zum Frühlingsanfang in den Regalen.
So, Standheizung funktioniert wieder, diesmal mit zusätzlicher Abdeckung gegen Spritzwasser. Mal sehen ob sie jetzt bis zum Ende der Leasinglaufzeit durchhält...
Ich denke schon, denn bei mir war nach der Nachrüstung endlich Ruhe.
Ich hatte 2 Defekte durch Spritzwasser.