Probleme mit Sharan
Hi Leute
Ich wollte mal hören, ob Ihr auch so viele Probleme mit Euren Sharan habt. Wir haben den Wagen jetzt seit Juli 2011. Hatten ihn als halb Jahres Auto gekauft und irgendwie scheint es, als wäre er mehr in der Werkstatt wie zu Hause.
Alles fing damit an, das er nach 3 Tagen in unserem Besitz anfing an der VA zu quietschen. Die Werkstatt hat irgendwas abgeschmiert. Dann ging auf einmal die Schiebetüre auf der Beifahrerseite nicht mehr von Innen auf. Am inneren Griff hatte sich ein Bolzen gelöst. 3 Wochen später, selbes Problem. Zug und Griff gewechselt. Zwischenzeitlich quietschen an der VA wieder da. Angeblich normal, Auto zu groß und Stabi verdreht sich. Daher das quietschen. Sowas habe ich noch nie gehört. Dann auf einmal knallte es beim Schalten. Schaltung nachjustiert. Scheibenwischer schlägt oben an. Scheibenwischerstange ausgeschlagen. Jetzt fiel uns auf, das die Schiebetür hinten ganz schwer geht. Heute aus der Werkstatt geholt. Rolle ausgeschlagen. Bei 40000km. Unglaublich. Bin ja mal gespannt was noch alles kommt.
MfG,
Marc
28 Antworten
Bei Spritmonitor liegen 23 Sharan 2.0 TDI (140PS) - sowohl Handschalter als auch DSG - bei 7,42L im Schnitt.
Beim alten Sharan schauts so aus:
2.0 TDI (140PS), Baujahr 2006 bis 2009 (46 Fahrzeuge): 7,96L im Schnitt
1.9L TDI (130PS), Baujahr 2000 bis 2005 (43 Fahrzeuge): 7,59L im Schnitt
1,9L TDI (116PS), Baujahr 2000 bis 2008 (115 Fahrzeuge): 7,27L im Schnitt
Ich sehe jetzt nicht, wo der neue Sharan schlechter sein sollte, im Vergleich zum "alten" 2.0er TDI ist er sogar besser (und das trotz größerer Abmessungen und wohl nochmals mehr Gewicht).
Einzig der 116PS TDI war minimal sparsamer, hatte aber auch weniger Leistung und ich bin mir sicher, dass die 115PS Version im neuen Sharan (gibts ja erst seit kurzem) auch weniger brauchen wird, auch, weil diese Version sicher auch besonders von verbrauchsbewussten Käufern genommen werden wird.
Wir fahren unseren Sharan mit 6,9L im Schnitt über die letzten 6.000km - und wir sind eigentlich sehr zufrieden damit, da wir sicherlich auch nicht rum schleichen oder dergleichen. Für ein Fahrzeug dieser Größe und dieses Gewichts ist das mehr als passabel.
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Braucht der neue Sharan tatsächlich 8,2 l Diesel im Schnitt ????Zitat:
Alles auf Garantie und ansonsten nur die 30000er Inspektion, 3mal AdBlue, Reifentausche und 8,2 L Diesel / 100 km.
Mein alter Sharan (130 PS Pumpe-Düse) liegt im Durchschnitt bei 6,8 - 7,2 l je nach Fahrprofil - da wäre der "Neue" ja eher ein Rückschritt. <img alt="<img alt="😉" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Rufus
Ja, die 8,2 l sind mein tatsächlicher Durchschnitt auf den 49000 km, hab jede Betankung in Spritmonitor eingegeben.
Allerdings habe ich die 170 PS Version, ich habe einen flotten Fahrstil und es sind relativ viele Anhängerfahrten dabei. Deshalb bin ich absolut zufrieden mit dem Verbrauch.
also die 8,2 (bei mir sind es 8,1) kann ich bestätigen. 170-PS mit DSG und abwechselnd Autobahn und Stadt mit recht zügiger Fahrweise meist im S-Modus.
Ansonsten war ich 2x in der Werkstatt:
nach 4 Wochen Ein-Aus-Schalter defekt. Kurios: Auto ging nicht mehr aus.
im Winter war das Kühlwasser mal unter der Minimalmarke. Händler meinte wäre im ersten Jahr durchaus normal, da sich die Schläuche anpassen würden. Seit der Nachfüllung auch mix mehr passiert.
Bin mit dem Wagen bisher sehr zufrieden und habe den Umstieg vom Opel Zafira nicht bereut!
Hallo Leute habe ein Problem mit meinen Sharan 7N
Und zwar er springt nicht mehr an VW kommt nicht in Steuergerät rein Dann ein Tag später springt er wieder an bei VW haben sie festgestellt dass die@Blue Pumpe nicht mehr funktioniert Der Tausch würde mich ungefähr 1400 € kosten kann mir jemand sagen ob jemand das Problem schon mal gehabt hat und ob das Problem damit behoben ist
Ähnliche Themen
Bitte um schnelle Antwort
Sharan 7N, 6 Jahre alt, 140.000 km, 140 PS Diesel, Handschalter.
Heckklappe bei den Kennzeichenleuchten durchgerostet. Prallblech Stoßfänger vorne weggerostet.
AdBlue Pumpe defekt. AdBlue Steuergerät defekt. AdBlue Heizung defekt.
Lenkgetriebe defekt (Rastungen spürbar).
Durchschnittsverbrauch über die gesamte Distanz: 6,86 Liter Diesel.
Das hört sich übel an
Ich häng mich hier auch mal rein.
Sharan 7N, 7 Jahre alt, 110.000km, 140PS Diesel, Handschalter.
Bis jetzt:
- NOx Sensor
- Adblue Heizung
- 2x Umschaltventil hinterer Heizkreislauf
- 2x Lagerböcke Vorderachse
- 1x Batterie
Was jetzt kommt - Hinterachse mit Federn tw. verschlissen bzw. von der braunen Pest befallen -
- Tausch von Achsträgern, Federn, Querlenkern, etc. erforderlich
- Antriebswelle / Antriebswellengelenke machen erste Geräusche - Tausch wohl auch hier erforderlich
Innenraumgebläse wird auch schon etwas lauter - solang das nicht schlimmer wird lass ich da aber nichts machen.
Ansonsten normale Wartung, Bremsen wurden einmal bei rund 70.000km rundum gemacht (Scheiben+Beläge) - sind beim 140PS TDI auch eher unterdimensioniert.
Reifenverschleiß ist wohl aufgrund des Gewichts auch nicht zu gering. Ein Satz hält hier vielleicht 20.000km (bei anderen Fahrzeugen komm ich da tw. doppelt so weit). Heisst jeweils drei Sätze Sommer und Winterreifen sind quasi hinüber.
Verbrauch liegt meist im Bereich 7,0 bis 7,5L - es ist auch einiges an Kurzstrecke dabei.
Hallo Duke
Was habt ihr alle für einen Fahrstil?
Die Original Continental 17er Sommerreifen haben bei mir 60.000km gehalten.
Und der Rost an der Hinterachse wäre rechtzeitig mit etwas Konservierung zu verhindern gewesen.
Ich habe wegen DSG zwar die größere Bremse beim 140 ps tdi . Die war aber erst bei 120.000km erstmals fällig...
Fahrstil ist nichts besonderes, nur viel Kurzstrecke und in Österreich sind tw. auch viele Berge dabei. Mit drei Kindern rast man nicht. Autobahn ist mit 130/140 beschränkt. Da halte ich mich auch dran. Vielleicht wäre hier wirklich die 17" Bereifung besser gewesen. Die 16er sind wohl da schon eher am Limit - aber wie gesagt es sind mit dem Gebirge usw. eben auch viele Kurven dabei (die normal gefahren werden).
Betreffend Konservierung - ja wäre vermutlich besser gewesen, bei meinen anderen Autos bis jetzt war das bis jetzt in so einem Zeitraum aber nie ein Problem.... Man lernt wohl nie aus.
Bin ja auch aus Österreich und darf deshalb auch nicht "rasen" ;-)
Bei meinen Fahrten ist im Sommer auf einige tausend Km auch der leichte 650kg Bootsanhänger dabei.
Bin die Rostvorsorge von meinen vorherigen Autos gewohnt - schadet nicht...
Sonst hatte ich natürlich auch die üblichen Fehler:
AGR (Garantie)
AdBlue-Heizelement (selber bezahlt)
Wasserpumpe und damit auch ZR-Wechsel bei 96.000km - teilw. selbst bezahlt
NOx Sensor hat sich noch nicht gemeldet...
Umschaltventil für 2. Heizkreislauf ist auch defekt, stört aber nicht, da Standheizung vorhanden.
Sonst läuft er schon knapp 50.000km seit dem Update ohne Probleme, nur AdBlue wird halt doppelt soviel verbraucht - im Durchschnitt ca. 1 Liter auf 1.000km.
Gruß aus Graz
Mit meinen 16 Zoll Sommerreifen bin ich nun fast 60.000 km gefahren. Profiltiefe 4mm. 5.000 km pro Jahr wird ein 2t Wohnwagen gezogen.
Ist ein 140 PS TDI mit DSG.
Zitat:
@gkuhn schrieb am 9. Mai 2017 um 21:13:19 Uhr:
Sharan 7N, 6 Jahre alt, 140.000 km, 140 PS Diesel, Handschalter.
Heckklappe bei den Kennzeichenleuchten durchgerostet. Prallblech Stoßfänger vorne weggerostet.
AdBlue Pumpe defekt. AdBlue Steuergerät defekt. AdBlue Heizung defekt.
Lenkgetriebe defekt (Rastungen spürbar).
Durchschnittsverbrauch über die gesamte Distanz: 6,86 Liter Diesel.
7,5 Jahre alt: Gasdruckfedern Antrieb elektrische Heckklappe defekt. Klimaanlage defekt. Sitzbezug defekt. AGR-Ventil kurz nach Diesel-Softwareupdate defekt.
Zitat:
@gkuhn schrieb am 6. November 2018 um 17:57:46 Uhr:
Zitat:
@gkuhn schrieb am 9. Mai 2017 um 21:13:19 Uhr:
Sharan 7N, 6 Jahre alt, 140.000 km, 140 PS Diesel, Handschalter.
Heckklappe bei den Kennzeichenleuchten durchgerostet. Prallblech Stoßfänger vorne weggerostet.
AdBlue Pumpe defekt. AdBlue Steuergerät defekt. AdBlue Heizung defekt.
Lenkgetriebe defekt (Rastungen spürbar).
Durchschnittsverbrauch über die gesamte Distanz: 6,86 Liter Diesel.
7,5 Jahre alt: Gasdruckfedern Antrieb elektrische Heckklappe defekt. Klimaanlage defekt. Sitzbezug defekt. AGR-Ventil kurz nach Diesel-Softwareupdate defekt.
AGR Ventil wurde vom Händler ersetzt. Ich musste nichts bezahlen, Volkswagen hat 100% übernommen. Fahrzeug ist Bj. 2011 und hat 178.000 km auf dem Tacho.
Zwischen Softwareupdate und AGR-Defekt bin ich 7 Wochen/2000 km gefahren. Die Motorkontrolleuchte ging auf der Autobahn an, als ich ausnahmsweise mal schneller fuhr (eine Zeit lang 140 km/h). Sonst fahre ich meistens mit Tempomat 120 km/h.