Probleme mit Selespeed
Wir haben mit unserem 147 2.0 Selespeed folgendes Problem:
Beim Starten möchte man den 1. gang einlegen, geht aber nicht! das einzige was noch geht ist, der rückwärtsgang...
Wenn man glück hat, geht der 1. gang dann VIELLEICHT nach mehrmaligem starten rein, wenn nicht, kommt der Abschlepper (min. schon 7x passiert)
die ganze elektronik wurde getauscht, das Getriebe gegen Wasser abgedichtet, der Bodycomputer 2x getauscht usw. alles schon probiert...
ist jedes mal das gleiche, wenn man glück hat fährt er sich 2 monate problemlos...
und der hammer ist, wenn man ihn stehen lässt, funktioniert er am andern tag oft einwandfrei!
jemand ne ahnung, oder das gleiche problem?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
Stimmt, neben dem Reparieren bleibt wohl nicht mehr viel Zeit!
Wer hat das denn jetzt geschrieben, Alfa oder Fighter, oder Alfafighter... ich blick da langsam nicht mehr durch bei dem Schizo...
Danke alfa_rac, du sprichst mir aus der Seele...
Hey Alfafighter
Solche Sprüche wie Itaker usw Kannst du in deiner Wehrsportgruppe benutzen aber nicht hier in einem
Forum für Anhänger der italienischen Autos
Naja also ehrlich gesagt die Selespeed Schaltung von Alfa ist überhaupt nicht das gelbe vom Ei. Und wenn man nicht gerade ne Waffe an den Kopf gehalten bekommt, sollte man lieber die Finger von lassen.
jetzt noch so ein paar Sachen
irgendjemand hat geschrieben es gibt ein Softwareupdate für Selespeed. Das ist falsch es gab noch nie was zu flashen am Selespeedsteuergerät.
Zwischen 2001 und 2002 wurde eine neue Selespeedeinheit mit passendem Getriebe verbaut. Äußerlich unterscheidet es sich im wesentlichen nur in der Verbindung von Selespeedeinheit zu Getriebe, sie ist nicht mehr rechteckig mit Loch, sondern dreieckig mit Loch.
Bei der Selespeedeinheit muß man drauf achten daß das Öl immer schön gelb und durchsichtig ist. Sobald es weiß und schaumig ist läuft entweder das Selespeedöl in das Getriebe, sie ist irgendwo anders undicht und im glücklichsten Fall schlecht entlüftet. d.h. Luft im Öl- Luft läßt sich komprimieren- keine 40 bar Druck zum Schalten. Bei den beiden ersten muß man die Einheit austauschen.
Dann das die Gänge nicht reingehen liegt entweder, wie gesagt, an der Einheit oder noch schlimmer am Getriebe. Die drei Schaltstangen im Getriebe die die jeweiligen Schiebemuffen für die Gänge bewegen, sind an der Unterseite aufgearbeitet oder sogar gebrochen. Das schlimme daran ist meistens, daß nicht nur die Schaltstangen, sondern auch die Büchsen in denen sie geführt sind genauso aufgearbeitet sind. Die Büchsen sind natürlich fest in der Getriebeglocke eingebaut und lassen sich nicht austauschen, d.h. man braucht 3 neue Schaltstangen und eine neue Getriebeglocke. Und wenn dann noch abgebrochene Teile der Schaltstangen von den Zahnrädern schön fein zermahlen werden, braucht man wenn man Pech hat ein Austauschgetriebe.
Jezt noch ein kleiner Tip:
Falls man mal Nachts bei Minus 10 Grad im Wald steht und kein Handy dabei hat und der Gang nicht reingeht.
Fahrerseite vorne hinter dem Scheinwerfer ist eine Plastikabdeckung die am Kotflügel befestigt ist. Unter dieser Abdeckung ist ein ca. Feuerzeuggroßer Stecker (man muß die Abdeckung nicht wegbauen um ihn zu sehen). Das ist der Stecker für die Hochdruckpumpe. Zündung ausmachen; den Stecker auseinander ziehen; ins Auto steigen; Zündung an; solagen durchschalten bis nichts mehr geht; Zündung aus, Stecker wieder zusammenstecken, Zündung an warten bis die Pumpe aufhört zu surren und hoffen das die Batterie dann nicht leer ist *gg* in vielen Fällen hat das vorübergehen geholfen das sich wieder ein Gang einlegen läßt.
Fazit:
Selespeed ist nicht toll, und nur weil man so geil auf die Schaltpedale am Lenkrad ist sollte man es nicht kaufen. Jeder der manuell gut schalten kann schaltet schneller als das Selespeedgetriebe und wer versucht hat mit nem Selespeed mal exakt 1cm rückwärts zu fahren weiß wovon ich rede.
Gruß
Plat