1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Probleme mit Reifendruckkontrolle

Probleme mit Reifendruckkontrolle

Audi A3 8VA Sportback

Liebe Community,
ich fahre einen A3 8VA Bj. 04/14.
Bei ca. 8000km hatte ich auf der Autobahn in einer Baustelle eine Reifenpanne. Was mich dabei gewundert hat ist, dass der Reifendrucksensor keinen Druckverlust gemeldet hat. Erst als ich aus der Baustelle herausbeschleunigt habe ist mir das schwammige Fahrverhalten aufgefallen und die starke Rauchentwicklung des defekten Reifens.
Der Reifen wurde gewechselt und seitdem gibt der Reifendrucksensor in unregelmäßigen Abständen Warnungen aus (allerdings für andere Reifen als den gewechselten). Das Überprüfen des Drucks zeigt dann allerdings konstanten Druck.
Heute war das Fahrzeug beim Audi Händler, der konnte außer der letzten ausgelösten Warnung allerdings nichts feststellen und weiß nicht was er machen soll.
Ich vermute also, dass es auch in Zukunft wieder sporadisch zu Fehlauslösungen kommen wird. Gleichzeitig (und deutlich gravierender) habe ich meine Zweifel, ob das System im Falle eines tatsächlichen Druckverlusts diesen erkennt (hat es ja im ersten Fall nicht getan).
Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen könnte?

Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich habe seit gut einer Woche meine Winterreifen drauf und nach dem Auziehen auch die Druckkontroller neu eingelesen.
Eben habe ich die Meldung bekommen Druckverlust vorne rechts... Habe angehalten und nichts feststellen können. Bin dann zur Tanke und habe den Druck überprüft. 0,1 Bar weniger drin.
Denke kaum, dass die Kontrolle so genau ist und 0,1 Bar erkennt. Habe diesen dann wieder reingepumpt und im MMI neu einlesen lassen. Jetzt warte ich mal ab...

Habe auch nach dem Wechsel auf Winterreifen zum ersten mal diese Meldung übr das MMI bekommen bei einer längeren Autobahnfahrt (Hinten Links druckverlust).
Auch ich konnte nichts festsellen und habe das ganze Resetet und neu abgespeichert.....
Winterreifen und Felgen sind Neu auf 16 Zoll.
Bei der 18 Zoll sommerbereifung und jetzt 15 tkm ist ist es nie aufgetreten.
Scheint ja ein grundsätzliches Problem zu sein, ich war auf jeden fall erst einmal irritiert und werde das bei der nächsten Gelegenheit beim Freundlichen ansprechen.

Da die Druckdifferenz an Hand der geänderten Reifenumdrehungen ermittelt wird, fahre ich erst einen Kilometer, bevor ich den den neuen Reifendruck speichere. Ich habe nie Fehlalarme. Allerdings erkannte das System richtiger Weise den eigenhändigen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Wie schnell das System auf einen schnellen Druckabfall (Platten) reagiert, weiß ich natürlich nicht, weil mir dieses Ereignis zum Glück bisher erspart blieb.

Beim A3 einer Bekannten ist das Problem auch da.
Sie hat ein A3 Modelljahr 2015. Bei meinem (praktisch identische Ausstattung) mit Modelljahr 2014 habe ich kein Problem.

In der Werkstatt hat man mir gesagt, dass die aktuellen Reifendruckkontrollen nicht nur die Drehzahlen vergleichen, sondern auch die Schwinkungscharakteristik des Reifens. Das sei dann dies, was sich dann auch immer z.B. 20-30km nach einem Wechsel von Sommer auf Winterräder meldet, wenn sich an den Abrollumfängen zueinander sonst nichts ändert, denn diese Erkennung braucht etwas für die Vergleiche.
Man sagte mir auch, dass es da schon Modelle gab, die gerade wenn sie viel Schotterwege gefahren sind wie Tiguan, hier bereits oft die RDK fehlalarm geschlagen hat.
Evtl. daher auch hier die zu suchende Ursache falls mal jmnd Probleme hat und ein defekt nicht direkt feststellbar ist.
Wurde auch in einen anderen Thread erst vor kurzem gepostett wo man das nochmal nachlesen kann:
http://www.dunloptech.com/.../ueber-das-warnair-system.html

Zitat:

@WolfgangM44 schrieb am 25. November 2014 um 14:40:37 Uhr:


Da die Druckdifferenz an Hand der geänderten Reifenumdrehungen ermittelt wird, fahre ich erst einen Kilometer, bevor ich den den neuen Reifendruck speichere. Ich habe nie Fehlalarme. Allerdings erkannte das System richtiger Weise den eigenhändigen Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Wie schnell das System auf einen schnellen Druckabfall (Platten) reagiert, weiß ich natürlich nicht, weil mir dieses Ereignis zum Glück bisher erspart blieb.

Alarme habe ich auch nicht. Selbst nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Auch wurde der Reifendruck bei/nach Wechsel der Räder

nicht

neu gespeichert.

Daher würde ich sagen, dass das System nicht unbedingt den Wechsel erkennt, zumindest nicht wenn die Dimensionen der Räder gleich bleiben.

Nach jetzt ca. 3000 km mit den Winterreifen kam noch keine Meldung obwohl immer noch die ab Werk gespeicherten Werte der Sommerräder im System gespeichert sind.

Zitat:

Alarme habe ich auch nicht. Selbst nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Auch wurde der Reifendruck bei/nach Wechsel der Räder nicht neu gespeichert.
Daher würde ich sagen, dass das System nicht unbedingt den Wechsel erkennt, zumindest nicht wenn die Dimensionen der Räder gleich bleiben.
Nach jetzt ca. 3000 km mit den Winterreifen kam noch keine Meldung obwohl immer noch die ab Werk gespeicherten Werte der Sommerräder im System gespeichert sind.

So wie es OBUR beschreibt ist es bei Meinem auch. Die im Mai bei der Abholung montierten Sommerreifen wurden durch neue Winterreifen (gleiche Größe, gleiche Marke) ersetzt. Ca. 1500 KM habe die "Winterschuhe" jetzt auch schon "gelaufen".

Ich hatte heute Nacht auf der Autobahn eine Fehlermeldung bzgl. fallenden Reifendruck und ich soll alle vier Reifen überprüfen und ggf. MMI neu konfigurieren.
Hatte aber knapp 90km zuvor den Luftdruck der Reifen erhöht, da ich meine Eltern samt Gepäck vom Flughafen abgeholt hatte. Als der Reifendruckalarm kam, hatte ich sofort den Rastplatz angefahren, der gerade glücklicherweise kam und den Luftdruck überprüft. Und dieser war kein bißchen abgefallen. Er war sogar (aufgrund der warmen Reifen) etwas höher.
Das System ist irgendwie unzuverlässig. Bei meinem 7 Jahre alten US Van, der das gleiche Prinzip der Reifenluftdruckkontrolle hatte, gab is bisher keinen Fehlalarm....

hast du denn den erhöhten reifendruck gespeichert vorher?

Zitat:

@niels81cal schrieb am 8. März 2015 um 04:05:03 Uhr:


Ich hatte heute Nacht auf der Autobahn eine Fehlermeldung bzgl. fallenden Reifendruck und ich soll alle vier Reifen überprüfen und ggf. MMI neu konfigurieren.
Hatte aber knapp 90km zuvor den Luftdruck der Reifen erhöht, da ich meine Eltern samt Gepäck vom Flughafen abgeholt hatte. Als der Reifendruckalarm kam, hatte ich sofort den Rastplatz angefahren, der gerade glücklicherweise kam und den Luftdruck überprüft. Und dieser war kein bißchen abgefallen. Er war sogar (aufgrund der warmen Reifen) etwas höher.
Das System ist irgendwie unzuverlässig. Bei meinem 7 Jahre alten US Van, der das gleiche Prinzip der Reifenluftdruckkontrolle hatte, gab is bisher keinen Fehlalarm....

Naja, Du hast den Druck vor 90 km erhöht und wenn die Reifen dann warm sind, erhöht sich der Druck noch zusätzlich. Das ergibt einen grösseren Radumfang was mehr Weg pro eine gemessene Radumdrehung bedeutet. Das System errechnet so halt (sehr träge bei geringeren Abweichungen) eine Druckveränderung. Resetten nachdem die Meldung kommt und gut ist.

Reifendruckkontrollen sind bezüglich der Genauigkeit von der EU vorgegeben. Bei einem Platten reagiert die VAG Variante über den ABS Sensor scheinbar gerade noch schnell genug. Sonst müsste die teurere Variante mit Drucksensor pro Rad verwendet werden, was aber auch den Kauf der Winterräder verteuern würde (da es da dann auch zusätzliche Sensoren bräuchte). Diese Variante zeigt dann dafür stets den aktuellen Druck pro Rad an (mein Renault Mégane RS hatte das).

Moin,
mein Verständnis zum Reifenkontrollsystem ist:
Ich pumpe die Reifen mit Druck X und definiere diesem im MMI als Standarddruck.
Wenn Druck X unter einen bestimmten Toleranzbereich sinkt, dann warnt das Reifenkontrollsystem wegen Druckverlusst.
Gestern hatte ich den Druck aber noch zusätzlich um 0,2bar oder 0,3bar erhöht. Also Druck X + 0.3 Bar. Also habe ich damit doch auch den Toleranzbereich (aufgrund der Zuladund) erhöht.
Oder ist da ein Gedankenfehler von mir?

Zitat:

@niels81cal schrieb am 8. März 2015 um 10:46:11 Uhr:


Moin,
mein Verständnis zum Reifenkontrollsystem ist:
Ich pumpe die Reifen mit Druck X und definiere diesem im MMI als Standarddruck.
Wenn Druck X unter einen bestimmten Toleranzbereich sinkt, dann warnt das Reifenkontrollsystem wegen Druckverlusst.
Gestern hatte ich den Druck aber noch zusätzlich um 0,2bar oder 0,3bar erhöht. Also Druck X + 0.3 Bar. Also habe ich damit doch auch den Toleranzbereich (aufgrund der Zuladund) erhöht.
Oder ist da ein Gedankenfehler von mir?

Ja, Du hast den Bereich verändert. Die Frage ist, ob der veränderte Räder-Umfang dadurch schon gross genug ist, dass das System anschlägt und wenn, wann es das tut. Die Veränderung bei 0.3 Bar ist klein, deshalb kann das viele Kilometer dauern.

http://www.dunloptech.com/.../technik-des-warnair-systems.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen