Probleme mit Rahmenlose Scheiben?

BMW 4er F32 (Coupé)

Hi,

da sich hier ja sicher auch viele E92 Fahrer aufhalten würde mich mal interessieren, welche Erfahrungen ihr mit den Rahmenlosen Scheiben gemacht habt?

Gibt es irgendwelche Probleme?

Verändert sich das Geräuschverhalten nach einer Zeit?

Ist das Auto bei hohen Geschwindigkeiten besonders laut?

Wie verhält es sich im Winter?

Ich hatte bisher immer Fahrzeuge mit normalen Türen und Fensterrahmen.

Gruß

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Meine Eltern hatten früher einen VW Passat Bj. 1995... Da sind immer im Winter die Schlösser der Türen eingefrohren und die Türen gingen nicht mehr zu 😁
Da musste man die Türen bei der Fahrt festhalten 😉

Seit alle einfach froh, dass ihr nur Probleme mit Windgeräuschen und eingefrohrenen Scheiben habt und macht euch nicht so ins Hemd 😎

56 weitere Antworten
56 Antworten

Rahmenlose Scheibe kommt für uns nicht mehr in Frage 😉 - so schön sie auch sind
auch nicht im M3 😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


Rahmenlose Scheibe kommt für uns nicht mehr in Frage 😉 - so schön sie auch sind
auch nicht im M3 😁

Gruß
odi

Wieso?

Hallo

Ich fuhr einige Fz mit rahmenlosen Scheiben und das aktuelle hat diese auch. Vorteile aus meiner Sicht, die Optik und bedingt das Ein- und Aussteigen (bei eingefahrenen Scheiben)

Nachteile, festgefrorene Scheiben (lässt sich durch Behandlung bedingt vermeiden) stärkere Windgeräusche als bei Scheiben mit Rahmen (besonders bei höherer Geschwindigkeit)

Man hat ja bei bestimmten Modellen sowiso keine Wahl, will ich so ein Auto, muss ich mit dem klar kommen wie das Fz eben ist, ansonsten muss ich zu einem anderen Modell greifen.

Aber ehrlich gesagt, die genannten Nachteile, treten wenn überhaupt, nur selten oder gar nicht auf.

Ab weicher Geschwindigkeit wird's denn eurer Meinung nach lauter als in der jew. vergleichbaren Limo?

Ähnliche Themen

Hallo

Ich denke so ab 200 wir er etwas lauter, aber wann hat man schon die Möglichkeit dauernd 200 oder mehr zu fahren.

Ab 180 bis 200 auch nach meiner Erfahrung.
Ich hatte jahrzehntelang Gelegenheit dazu 😉 , aber es kommt anscheinend auch sehr auf die Windrichtung und die Temperaturen an, ob es nur geringe Flattergeräusche sind oder ob man meint, gleich gehen die Scheiben ihrer eigenen Wege. Bei kühlerem Wetter ist der Effekt ausgeprägter.

Hallo Korynaut,

es ist so wie Du es schreibst... Klingt komisch, ist aber so.
Bei einer Probefahrt - Scheibeneinstellung mit meinem E92 335 waren die Windgeräusche quasi weg.
Auf der Rückfahrt von meinem 🙂 war es dann schlimmer wie zuvor. Nur weil der Wind aus einer anderen Richtung kam. Anfänglich hielt mich der Meister für verrückt...

Und was habt ihr dann dagegen gemacht?

Oder muss man damit leben?

Wenn man sich so ansieht, welche Modelle mittlerweile mit rahmenlosen Scheiben ausgeliefert werden:

- 1er 3-Türer
- 2er Coupé
- 3er GT
- 4er
- 5er GT
- 6er Coupé
- 6er GranCoupe
- i3
- i8

Da wundert man sich schon .... in so vielen Modellen verbauen sie mittlerweile die rahmenlosen Scheiben. Und Tendenz ist eher steigend. Und da sind trotzdem Probleme vorhanden?

Irgendwie sehr komisch.

Wie waren bei euch dann die Geräusche im Neuzustand? War da alles ruhig oder habt ihr schon im Neuzustand höhere Windgeräusche wahrgenommen?

Hi

Kann dir nur sagen nach meiner Erfahrung keine Probleme mit den
Rahmenlosen Scheiben wie übermässige Windgeräusche oder Undichtigkeit
alles im grünen Bereich.

Gruß Stanley

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Und was habt ihr dann dagegen gemacht?

Oder muss man damit leben?

Wenn man sich so ansieht, welche Modelle mittlerweile mit rahmenlosen Scheiben ausgeliefert werden:

- 1er 3-Türer
- 2er Coupé
- 3er GT
- 4er
- 5er GT
- 6er Coupé
- 6er GranCoupe
- i3
- i8

Da wundert man sich schon .... in so vielen Modellen verbauen sie mittlerweile die rahmenlosen Scheiben. Und Tendenz ist eher steigend. Und da sind trotzdem Probleme vorhanden?

Ich glaube Du bist auf der falschen Fährte.

Was Dich bei Deinem Wagen stört ist meines Erachtens nicht die absolute Lautstärke der Windgeräusche, sondern die Art und Weise wie sie zu Tage treten (Verwirblungen).

Wenn ein Außenspiegel leise pfeift, dann ist das um ein vielfaches störender, als wenn Windgeräusche, die etwas lauter sind gleichmäßig am Fahrzeug vorbei strömen.

Speziell beim 4er scheint es aber nicht mal mit der Lautstärke ansich ein Problem zu geben: er ist bei ADAC leiser getestet als die Limousine:

420d 66,5 dB(A) bei 130 km/h
320d 67,0 dB(A) bei 130 km/h

Ich bin auch skeptisch wenn die Leute hier gerahmte mit rahmenlosen Scheiben vergleichen, weil die Autos auf die sie sich beziehen meist eine völlig andere Karosserieform haben (1er mal ausgenommen).

Bedenke auch, dass 4 gerahmte Türen mehr Dichtungen und Schließmechanismen benötigen als zwei rahmenlose Türen. Bei ersteren gibt's 8 Dichtungsübergänge (Scheibe zum Rahmen, Rahmen zur Tür x4), bei letzterem gibt's genau 2 (Scheibe zur Tür x2).

Hi Jens,

da hast du wohl recht. 🙂

Beim F30 stört mich tatsächlich eigentlich "nur" das Rauschen vom Außenspiegel.

Das generelle Geräuschniveau ist in Ordnung.

Deine Werte des ADAC decken sich mit meinem subjektiven Empfinden.

Der 4er ist bei Landstraßentempo leiser als der 3er.

Auch wenn er im höheren Geschwindigkeitsbereich evtl. geringfügig lauter wird als die Limo.

Was mich aber definitiv stören würde, sind folgende zwei Punkte:
- die Windgeräusche nehmen von Zeit zu Zeit zu, z.B. durch häufiges Aus- und Einsteigen (verstellen der Seitenscheiben)
- bei hohen Geschwindigkeiten evtl. plötzlich ein deutliches Windrauschen zu haben, da z.B. irgendwann die Seitenscheiben flattern und es dann wirklich unangenehm wird

Ach ja ... zum Thema Windrichtung .... man hört in jedem Auto einen Unterschied .... mit dem Wind fällt es einem fast nicht auf, da das Auto angenehm leise ist. Gegen den Wind hört man vor allem bei ausgeschaltetem Radio.

Gruß

Jürgen

Ach ja .... hätte ich glatt vergessen .... passend zu unserem Thema ist in der aktuellen AutoBild ein Lärmtest. Hier wird mit "Sone" gemessen, was wohl dBA und subjektives Geräuschempfinden kombiniert. Hier schneidet der 4er mittelmäßig ab. Bei Höchstgeschwindigkeit soll es angeblich ziemlich rauschen. Verwunderlich ist, dass der Audi A3 anstelle ca. 61 Sone beim BMW nur 59 Sone bei vmax hat. Der BMW erreicht 250 vmax, der Audi nur 232 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Was mich aber definitiv stören würde, sind folgende zwei Punkte:
- die Windgeräusche nehmen von Zeit zu Zeit zu, z.B. durch häufiges Aus- und Einsteigen (verstellen der Seitenscheiben)
- bei hohen Geschwindigkeiten evtl. plötzlich ein deutliches Windrauschen zu haben, da z.B. irgendwann die Seitenscheiben flattern und es dann wirklich unangenehm wird

Aus meiner Erfahung mit 4 Jahren 1er Coupé kann ich die genannten Dinge nicht bestätigen. Das einzige Problem was ich hatte war, dass die Scheiben ab und zu angefroren sind. Natürlich kann sich durch irgendwelche Einflüsse die Tür verstellen, aber das kann man dann wieder einstellen lassen. An eine Art

"Verschleiß" glaube ich nicht.

Zitat:

Ach ja .... hätte ich glatt vergessen .... passend zu unserem Thema ist in der aktuellen AutoBild ein Lärmtest. Hier wird mit "Sone" gemessen, was wohl dBA und subjektives Geräuschempfinden kombiniert. Hier schneidet der 4er mittelmäßig ab. Bei Höchstgeschwindigkeit soll es angeblich ziemlich rauschen. Verwunderlich ist, dass der Audi A3 anstelle ca. 61 Sone beim BMW nur 59 Sone bei vmax hat. Der BMW erreicht 250 vmax, der Audi nur 232 km/h.

Ich glaube die subjektive Wahrnehmung der Innenlautsärke kann man ebensowenig quatifizieren wie das Schließgeräusch der Tür oder des Kofferraums. Entweder es passt oder es passt nicht.

Über Sone habe ich bei Wikipedia gelesen:

"Die Maßeinheit Sone ist somit skaliert auf den Lautheitseindruck eines Sinustons von 40 dB. Will man für andere Geräusche die Lautheit bestimmen, muss dieses entweder durch vergleichende Hörversuche erfolgen oder die Wahrnehmung der Lautheit durch den Menschen muss durch entsprechende mathematische Modelle nachvollzogen werden."

Irgendwie ist mir nicht klar, wie das objektiv auf Fahrgeräusche beim Auto angewendet werden soll, da sich ja nicht nur die Lautstärke unterscheidet, sondern die Geräusche ansich sind verschieden. Von daher würde ich auf all die Messungen nicht so viel geben.

Da hilft nur ein Klappenauspuff mit Bypasssteuerung und der 2.Gang!

Jürgen, wenn ich von (nicht nur) mir ausgehe, dann nimmt man den Geräuschnachteil der rahmenlosen Scheiben zugunsten der Optik in Kauf. Wen Geräusche im und am Auto generell massiv stören, der sollte diese Bauart nicht wählen: Man horcht immer auf die Geräusche, analysiert und ärgert sich zu Tode. Entspanntes Fahren wäre das für dich nicht.
Das ist so ähnlich wie mit einem Cabrio:
Ich liebe es unglaublich, eins zu sehen, und freue mich mit jedem Besitzer, aber kaufen würde ich persönlich aus Komfortgründen nicht.

Jeder empfindet anders sensibel: Dem Einen gehen harte oder weiche Federungen auf die Nerven, dem Anderen Geräusche, dem Dritten bestimmte Leistungcharakteristiken von Diesel oder Benziner. Du bist eben sensibel, was Windgeräusche angeht. Deshalb noch mal: Lass die Rahmenlosen stehen. Was einige von uns nicht groß stört, würde dich unglücklich machen. 🙂

Ich bin mir nicht sicher.

Den 435i, welchen ich zur Probe gefahren bin, war innen erstaunlich leise und ruhig. Gefühlt leiser als meine Limo. Allerdings bin ich nicht auf die AB und hab mir das ganze bei vmax angehört.

Wenn man nur die absolute Lautstärke im Innenraum betrachtet müsste man den 5er nehmen.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen