1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Probleme mit Passat VR6

Probleme mit Passat VR6

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,
ich möchte euch an dieser Stelle mal meine Leiden mit meinem Passat erzählen. Ich habe am 6 Januar 1995 meinen Passat VR6 in Vollausstattung für 56450,- DM von meinem VW-Partner mit dem Bewusstsein abgeholt, den schnellsten und für mich schönsten Serien-VW den es damals gab, erworben zu haben.
Der einzige Mangel den er bei der Übergabe hatte war ein im Gradeauslauf nicht grades Lenkrad.
So lief dieses super Fahrzeug nun vier Jahre lang und gute 100.000 Km ohne Probleme. Kurz nach der fälligen Inspektion im Jahre 1999 bei 102.000 Km fing mein Fahrzeug auf der Autobahn bei Tempo 230 (nach Tacho) an zu brennen. Nach dem löschen und abschleppen des Autos stellte sich heraus, dass der Climatronic-Kompressor sich festgefressen hat und dabei sein ganzes Kühlmittel im Motorraum verteilt hat. Dadurch wurde der Brand ausgelöst. (So der Kommentar der zuständigen VW-Werkstatt.)
Nach der Reparatur (alles auf meine Kosten, da ich ja angeblich durch mein zu schnelles Fahren und zu hoch drehen des Motors diesen Schaden provoziert hätte), lief der Wagen wieder perfekt. Und dann im Jahre 2001 bei ca. 150.000 Km nahm das Desaster seinen lauf. Ich stellte ein Klappern irgendwo im Motorraum oder bei Fahrwerk fest. Dazu muss ich anmerken, dass ich kein Mechaniker bin, also nehmt es mir nicht übel, wenn ich hier nicht mit den entsprechenden Fachausdrücken hantiere.
In der Werkstatt wurde eine defekte linke Antriebswelle diagnostiziert und erneuert. Dieses brachte allerdings keine Besserung. Da ich dieses Auto liebe und mir persönlich das Ziel gesetzt habe, mindestens 300.000 Km damit zu fahren habe ich dann weitere Reparaturen vornehmen lassen (Radlager rechts/ links, Antriebswelle rechts). Allerdings klappert es immer noch. Die Werkstatt teilte mir dann mit, dass hierfür das Zahnflankenspiel im Getriebe verantwortlich ist.
Und jetzt komme ich zu meinen Fragen, bei denen ich Hilfe brauche:
1. Wenn ich im 5 Gang 50Km/h fahre, also ca. 1100 U/min klappert und vibriert es dermaßen stark im Fahrzeug, dass ich die Vibrationen mit dem Fuß an der Fußstütze spüren kann. Weiterhin ruckt der Wagen bei Vollgasgeben im 3 Gang ab ca. 90 Km/h also beim Überholen. Ich habe das Gefühl, als ob irgendetwas einrasten muss, bevor er seine Leistung bringen kann. Ist die Ursache dafür das Zahnflankenspiel (was völlig normal sein soll)???
2. Weiterhin vibriert das Lenkrad beim Bremsen sehr stark und ich habe beim schnellen Kurvenfahren das Gefühl, als ob das ganze Auto instabil ist. Ich habe hiergegen schon die Spur vermessen lassen, neue Reifen (205/55R15W) gekauft und Stoßdämpfer + Federn kontrollieren lassen. Und rundum neue Bremsscheiben und Bremsbelege einbauen lassen.
3. Und zu guter letzt habe ich jetzt das Gefühl (bei 170.000Km) das er nicht mehr die volle Leistung bringt.
Wenn mir einer von euch vielleicht eine Gedankenstütze geben kann oder schon etwas Ähnliches mit seinem Auto erlebt hat, dann Antwortet bitte, denn ich finde dieses Auto so super, dass ich mir kein anderes kaufen möchte!
Danke!

Ähnliche Themen
45 Antworten

Was wars denn, die Steuerketten?

Zitat:

Original geschrieben von Polarbär


Was wars denn, die Steuerketten?

Servas,

der Spanner war schon ohne Belag und die Kette lief schon auf dem Metallteil

Hallo Leute,
komme grade mal wieder aus der Werkstatt. Jetzt heißt es, ich hätte mir die Maschine versaut, weil ich die ganze Zeit nur 95 Oktan (Super Bleifrei) von AR*L gefahren bin. In meiner Bediehnungsanleitung würde ganz klar stehen, dass ich mit der Climatronic nur Super Plus tanken dürfte....
Drehen die jetzt völlig durch oder was....
In meiner Bediehnungsanleitung steht nur (Das fahren mit 95 Oktan ist unter minimalen Drehmomentverlust möglich)
Gruß!

Ich würde mich direkt an VW wenden und über die Werkstatt beschweren. Wichtig: immer sachlich bleiben, dann findest Du auch Gehör. Wenn in der Bedienungsanleitung Super steht, kannst Du auch bedenkenlos Super fahren. Die Außerung, daß adurch der Motor versaut wird ist absolut unqualifiziert

Tja, ich habe WOB angeschrieben und einen Termin mit dem Technikchef (oder wie der auch heißen mag) in meiner Werkstatt bekommen.
Heute war ich da und wurde ausgelacht, da mein Auto ja schon 170000 runter hätte und damit fertig. Der Technikfutzi gab mir noch den schlauen Rat mir einen neuen zu bestellen und ich durfte wieder fahren...
Ich glaube jetzt ist es genug. Ich habe keine Lust und auch kein Geld mehr mich mit dieser Sch.... zu beschäftigen. Heute habe ich mal gerechnet 3645 Euro hat mich das jetzt schon gekostet und es hat sich nichts geändert.
Gruß!

Das kanns echt nicht sein!

Also wenn ich das so höre wird mir echt schlecht!
Was sich diese Vetragshändler rausnehmen darf echt nicht wahr sein! Und das schlimmste ist, dass bei den ganz neuen karossen die freien werkstätten ja nich mehr viel mechen könnnen! Das sind ja auch keine autos mehr sondern fahrende rechenzentren. Bin sowieso der meinung, das die keine mechaniker mehr einstellen sondern nur noch informatiker oder elektrotechniker! Und besitzt dann doch mal ein auto die frechheit einen mechanischen defekt zu haben, schieben wir die schuld einfach mal ganz dezent auf den fahrer und zocken ihn zur strafe gleich mal ein bisschen ab!

Kleiner Tip an VR6 Liebhaber: Kauf dir keinen neuen W8 sondern einen gebrauchten Leopard Kampfpanzer und besuch deine Vetragswerkstatt nochmal... Ich wette die werden auf einmal ganz kulant sein...

MfG
Daniel

Glaudst Du wenn Du einen anderen VW kaufst werden die VW Händler weniger arrogant. Vielleicht sollte man mal Werkstatt oder Fabrikat wechseln. Auch andere Mütter haben schöne Töchter

Servas,
und der VR6 Motor ist der größte Mist was VW jemals gebaut hat!!!

*word* an fettesbruder

Stimmt. Es fällt schon auf wie viele VR6 Fahrer in den Foren Probleme mit ihren Motoren haben, die nicht zu beseitigen sind

Da habt Ihr echt recht! Der VR6 als mechanischer Motor ist wohl nicht so schlecht, aber die Elektronik bzw. bei dem altmodischen Gelump wohl eher Elektrik hat VW absolut nicht im Griff.
Hier zum Trost meine Geschichte:
Im März blieb ich das erste Mal stehen. Abgeschleppt, Zündspule getauscht, weitergefahren. Einen Monat später stehengeblieben, Relais Kraftstoffpumpoe getauscht, weitergefahren. Einen Monat später liegengebliben. Wieder keinen Zünfunken an der Spule, aber auch nicht am Eingang der Spule. Ihr tippt Steuergerät? Abwarten. BOSCH schickte mich zu VW, weil Sie nicht weiter wüßten. Erster VW-Händler tippte auf Lambda-Sonde und zu hohen Öldruck! Keine Ahnung, wie VW mit Öldruck und Abgasen Zündfunken erzeugen will, aber nehmen wir es als Standard-Antwort. Also Auto wieder vom Händler 1 weggeschleppt zu VW-Händler 2. Der probierte eine Woche lang rum und kriegte die Kiste tatsächlich zum Laufen! Es sei der Hall-Geber gewesen. Ohne Drehzahlsignal kein Funke? Klingt ganz plausibel, gelle! Fand mein VR6 aber nicht! Nach 100km stand ich mit den gleichen Symptomen! Also wieder zum Händler. Diesmal DREI Wochen Suche. Alle Geber, Geberräder, Luftmassenmesser und Steuergerät ausprobiert. Nichts! Schließlich haben die mir den kompletten Motorkabelbaum (allein Material 400€) ausgetauscht. 100km gefahren - wieder gestanden. Heute habe ich ihn wieder nach 1 Woche abgeholt diesmal mit einer neuen Zündspule. Ob er diesmal länger fährt? Wie Ihr oben lesen könnt, ist die erst 5 Monate alt. Ich glaube ja nicht dran. Entschuldigung für inkompetenten Service und ungeschultes Personal? Fehlanzeige! Leihwagen für die 5 Wochen? Nur gegen 30€/Tag+km. Ans Werk habe ich auch zwei Seiten geschrieben. Die haben sich bis heute nicht bei mir gerührt.
Nochmal nen VR6? Wieso? Es gibt auch andere Autos, die der Hersteller oder dessen Werkstätten besser im Griff haben. Will mir mal günstige 540i's angucken...
Euch allen mehr Glück mit VR6!!!

Servas,
bin auch schon zweimal stehen geblieben.
Beim erstenmal war es das Zündschloß, was sich aber nach überbrücken mittels Kabelbrücken provisorisch beheben lies.
Beim zweitenmal platzte mir bei der Rückfahrt von der Cebit bei Hannover bei ca. 200Km/h der Kühlerschlauch. Mit Vulkanisiermasse und massig Bandage konnte es provisorisch repariert werden.
Nach dem Austausch des Kühlerschlauches zerlegte sich mein Thermostatgehäuse und pisselte mir die Garage voll.
Seit neuesten tropft meine elektrische Kühlmittelpumpe, ein neuer Ersatz liegt schon Zuhause, muß nur noch eingebaut werden.
Bin ja nunmal gespannt wo als nächstes Kühlwasser rausläuft.

Bezüglich Elektrik, hatte zuvor einen G2 GTI BJ 87 mit Digifant und der hatte auch schon allerhand Schnick-Schnack drinnen(Klopfsensor, LMM, Hallsensor) aber der machte keine Probleme, hatte den Wagen 7 Jahre und fuhr damit fast 100Tkm und der läuft jetzt noch.

Oh mann... ein Glück bin ich von solchen Sachen bis jetzt verschont geblieben (Die Öldrucksensoren warten aber noch :rolleyes: ). Wenn ich ner Werkstatt sage schaut was nach und die bauen was neues ein, oder die sollen etwas beheben und es ist einen Tag später da, dann würd ich mein Geld zurückverlangen, wenn nötig mit professioneller Hilfe. Das geht ja nicht so.

Hier mal für alle mit Problemen die kostenlose Telefon-Nummer des VW Service Zentrums:
0800-655792436
Die sind dort freundlich und kompetent. Wenn der zuständige gerade spricht oder nicht da ist, wird innerhalb einer halben Stunde zurückgerufen. War zumindest bei mir so.
Ich hab zwar auch mehrfach angerufen bis was passiert ist, aber es kostet nichts und mein Händler hat, wie ich durch einen Bekannten erfahren habe ordentlich eins aufs Dach bekommen.
Greatz,
hsPolo6N2

Die Service Center sind doch alle gleich. Die sind zwar freundlich, aber sinngemäß heißt es nur: Geh uns nicht auf die Eier und kauf Dir nen neues Auto bei uns

Deine Antwort
Ähnliche Themen