Probleme mit neuen Bosch Reparatursätzen für Einspritzdüsen 2,5 TDI
Hallo Leute,
ich suche hier mal DIE Dieselspezialisten unter euch.
Es geht um folgendes. Audi A6 Allroad 2,5TDI EZ: 03 MKB: BAU
Beim Nockenwellen neu machen hab ich gleich mal die Düsen abgedrückt und siehe da das Spritzbild gefällt mir nicht so ganz. Bereits deutliche Strahlbildung. Kein Problem, sofort online den Bosch Reparatursatz
2 437 010 130 bestellt. Eine Woche später eingebaut, Spritzbild wie ein Duschkopf. Nur bei schnellem Abdrücken zerstäuben sie. Düsen reklamiert. Nochmal gleichen Satz beim ortsansässigen bestellt, wieder genau das selbe. Die alten nicht mehr so tollen, haben ein besseres Spritzbild als die neuen. Kann ja nicht sein.
Hatte jemand von euch das schon? Woran könnte das liegen? habe auch einen Mix aus alten Teilen und neuen Teilen versucht, allerdings sobald ich die neue Düse mit neuer Nadel einsetze ist das Spritzbild im Eimer.
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Bosch kann mir telefonisch null helfen. Und per Mail hat sich auch noch nix getan.
Gruß
Manuel
:EDIT: Der Düsenöffnungsdruck liegt bei allen Düsen bei ca. 230bar. Also im grünen Bereich.
35 Antworten
Bei 20000km kann man gut und Günstig mit Ultraschallbad Verkokte Düsen reinigen.
Düsennadel neu einschleifen und Weiter geht´s.
Zitat:
@megge1987 schrieb am 17. Februar 2016 um 23:52:32 Uhr:
Klar. Nockenwellen tauscht man nicht wenn ein Nocken nen Riss hat. Da wartet man bis er komplett wegfliegt und dir mitm Schlepphebel den Kopf ruiniert. Düsen Tausch deshalb, weil die alten schon ziemlich zugekokt waren und bereits zwei davon bei nem Haltedtuck von 130bar gesippt haben.
Der Nockenwellentausch ist sicher lobenswert in dem Fall dass die gelpatzt ist. Sonst hat man ratzfatz einen Motorschaden.
Aber dass Düsen nach 200tkm 130 Bar haben? Da müsste die Düsenfeder um mindestens 0,3mm gestaucht sein und das bekommt man dann mit neuen Köpfen nicht auf 230 Bar ohne grössere Federstifte oder 2 neue Federn zu verbauen.
Wie dem auch sei. Ich hab schon mehrere Hundert Düsen überhohlt. Alle Typen, alle Marken. Und Bosch waren mit Abstand die verlässlichsten. Es ist halt wirklich so dass die einpaar KM brauchen bis die 100% vom Schutzöl entfernt haben. Mit Nitro kommt man auch nicht so leicht in die Düsenöcher.
Wenn du die Bosch verkaufen möchtest, kannst mir ja ein angebot machen. Möchte sowieso einen 2. Satz zum Testen haben.
Die alten Düsen hatten ja vom Öffungsdruck noch 230. Allerdings prüft man sie ja auch auf Dichtigkeit. Und laut ELSA sollte das bei den Düsen 10sec bei 130bar sein. Und die blieben da halt nicht mehr trocken sondern haben getropft.
Wenn du die Düsen haben willst, solls mir recht sein. Sag mal ne Hausnummer was sie dir wert sind.
Ich muss das hier nochmal rauskramen, da mir das gleiche wie dem Themenstarter passiert ist.
Nach 280tkm habe ich meine BAU-Düsen gegen neue Bosch DSLA143P970 getauscht und auf meinem Düsenprüfgerät abgedrückt.
Ich habe mir das Düsenprüfgerät schon vor einiger Zeit gekauft und muss sagen dass ich es schon oft brauchte und deshalb auf reichlich Erfahrung zurückgreifen kann.
Was mir aber bei den P970er aufgefallen ist, das sie bei langsamen Druckaufbau pieseln und das nicht mal aus allen Düsenlöchern. Sprich sie Schnarren erst beim schnellen Druckaufbau und dann auch aus allen Löchern. Da ich das Verhalten so nicht kenne und die alten Düsen sich auch anders (Normal) verhalten haben. War ich heute bei der örtlichen Boschniederlassung und habe den mal ausgefragt.
Zu meinem Erstaunen berichtet er mir, dass das total normal sei und kein Problem, da die Einspritzpumpe den Druck ja nicht langsam aufbaut.
Gut das stimmt.
Und wenn die Düse eine Weile verbaut ist das auch weg und sie schnarrt auch bei langsamen Druckaufbau.
Ob die Ursache dafür jetzt an Konservierungsmitteln liegt oder daran das sich die Düse erst einarbeiten muss, kann er nicht sagen.
Aber da dieses Verhalten an allen 6 Düsen gleichermaßen besteht gehe ich nicht von einem Defekt sondern eher von einer Eigenart der Bosch Düsen aus.
Deweiteren sind die Düsen Tropffrei bis zum Auslösedruck der 1. Stufe
Gruss Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich muss das hier nochmal rauskramen, da mir das gleiche wie dem Themenstarter passiert ist.
Nach 280tkm habe ich meine BAU-Düsen gegen neue Bosch DSLA143P970 getauscht und auf meinem Düsenprüfgerät abgedrückt.
Ich habe mir das Düsenprüfgerät schon vor einiger Zeit gekauft und muss sagen dass ich es schon oft brauchte und deshalb auf reichlich Erfahrung zurückgreifen kann.
Was mir aber bei den P970er aufgefallen ist, das sie bei langsamen Druckaufbau pieseln und das nicht mal aus allen Düsenlöchern. Sprich sie Schnarren erst beim schnellen Druckaufbau und dann auch aus allen Löchern. Da ich das Verhalten so nicht kenne und die alten Düsen sich auch anders (Normal) verhalten haben. War ich heute bei der örtlichen Boschniederlassung und habe den mal ausgefragt.
Zu meinem Erstaunen berichtet er mir, dass das total normal sei und kein Problem, da die Einspritzpumpe den Druck ja nicht langsam aufbaut.
Gut das stimmt.
Und wenn die Düse eine Weile verbaut ist das auch weg und sie schnarrt auch bei langsamen Druckaufbau.
Ob die Ursache dafür jetzt an Konservierungsmitteln liegt oder daran das sich die Düse erst einarbeiten muss, kann er nicht sagen.
Aber da dieses Verhalten an allen 6 Düsen gleichermaßen besteht gehe ich nicht von einem Defekt sondern eher von einer Eigenart der Bosch Düsen aus.Deweiteren sind die Düsen Tropffrei bis zum Auslösedruck der 1. Stufe
Gruss Chris
Hallo habe gerade das gleiche Problem hast du dann die Düsen einfach verbaut und wenn ja wie haben sie sich verhalten sprich hat der motor stark gerust?
Wie äußert sich das Problem beim motorlauf?
Ich nehme an du hast die Düsen ausgebaut und das Spritzbild ist eine Katastrophe.
Das ist normal bei Düsen über 100.000km.
Möchte man nicht wissen und im Betrieb funktioniert alles normal.