Probleme mit meinem RP Motor

VW Passat 35i/3A

Nabend,

ich weiß ich bin hier falsch, da ich nen golf fahre. Aber vllt sind hier ein paar experten , da mir im golf forum nicht weiter geholfen werden kann.

Also zu meinem Problem:
Wenn ich das auto starte, dreht es im stand direkt hoch auf 3000 u/min. Den Bowdenzug habe ich überprüft er is locker. Kann also nicht daran liegen.

2 tens: Das Auto läuft und ich nur ein klein wenig das Pedal berühre, stirbt er ab und fängt sich im letzten moment wieder. Bei vollgas stirbt er kurz ab und fährt dann auf volle touren.

Kann mir einer von euch helfen?

Überprüft/gemacht habe ich:
Braunen Stecker am vergaser
Fehlercodes ausgelesen : 4-4-4-4
Blauen Temp. geber abgemacht ( arbeitet)
Drosselklappenansteller resettet
Lampdasonde abgeklemmt. ( ändert sich eigentlich nichts)

Ich hoffe einer hat ne idee.

mfg

78 Antworten

Tach

Das wird schon 🙂

Da du die Stecker sicherlich abgezogen hast, wie empfohlen, dürftest am Grün/Roten rein Garnichts messen können, dieser führt nur über Klemme 3 des Steuergerätes zum DK-Ansteller und muss einfach nur Durchgang zum Ansteller haben.

Tja....und am Schwarz/Weißen müssen 12V anliegen, wenn nicht ist das Kabel irgendwo gammelig oder angebrochen. Die gleiche Spannung sollte auch an den beiden Magnetventilen des Aktivkohlefilters anliegen, was bedeutet das sich das Kabel teilt.
Diese beiden M-Ventile liegen mechanisch in Reihe (nicht elektrisch), das erste zieht an mit Zündungs + 15, das zweite wird getaktet vom Steuergerät (Temperaturabhängig).

Wichtig ist...du brauchst die 12 V an Schwarz/Weiß M-Ventil und dirket Masse am Braunen des Anstellers.

Mir fällt leider nichts mehr ein zum Thema Magnetventil für Frühzündung...nun bist du gefragt 🙂

Eines noch....mit Unterdruck an der Dose dreht der Motor höher, der Ansteller regelt keinen Leerlauf und passt nicht die Drosselklappenstellung/Leerlauf der Drehzahl an....der Drosselklappenpodi registriert diese Stellung und regelt die Einspritzung.

Fazit....läuft Scheiße 🙂

Gruß Thomas

kabelstrang/baum is io. hab ihn aufgemacht .

Moin, bin hier mal reingestolpert.

3000U wenn Unterdruck alles ok, ist der Leerlaufschalter, (Teil vom Drosselklappensteller) wie in der Einstellung Drosselklappenpoti beschrieben messen, nur keine 12 v zum reinfahren des Stellers nehmen, sonst besteht die gute Chance, dass Du den schrottest. und unglücklich beschrieben, hier wird kein Widerstandwerts eingestellt und auch keine Spannung abgeglichen, es wird ein Schalter eingestellt.
Steller ist ganz drin, Gaspedal nicht gedrückt, Widerstandswert unendlich = Schalter offen. Jetzt Füllehre ( 0,1mm) zwischen Anschlag und Stößel, Widerstandswert nahe 0 Ohm = Schalter geschlossen.
Wenn das denn alles stimmt und immer noch 3000U Kabelunterbrechung zum Steuergerät prüfen auch hier die Kontakte für den Schalter.

Das geht eigentlich nur effektiv mit Schaltplan, wenn Du den nicht hast, besorgen.

Ich würde erstmal das prüfen und dann schauen, ob das verschlucken noch da ist.

Potistellung und Leerlaufschalterstellung müssen exakt stimmen, sonst spinnt der nur rum, das Steuergerät bekommt die falschen Infos. In menem Handbuch steht dazu, dass das Poti und das Gehäuse eine Wechseleinheit sind und nur im Werk mit entsprechendem Messmitteln eingestellt werden kann!!

Gruß
Ich hatte das mal mit dem Unterdruck, Magnetventile zum Aktivkohlefilter, dabei hab ich auch alles geprüft, aber ansonsten läuft der gute seit 424000km mit Originalteilen!

stimmt alles überein...
mit dem aktivkohle ding da ... was war das ?
mfg

Ähnliche Themen

WBMVW ich h ab durchgang auf masse geprüft. keinen wiederstand.

dann habe ich bei dem aktivkohleding mal durchgang gemessen . (Siehe bild schwarzes teil)
da is voller durchgang das meßgerät piept ohne zu zucken ^^

mfg

Tach

Stück für Stück zum Ziel....sehr schön

Also Braun vom DK-Ansteller zu Masse hat Durchgang.....geklärt 🙂

Was meinst mit voll Durchgang bei dem schwarzen Ding....das Ding ist dein erstes Magnetventil des Aktivkohlefilter....nach ihm folgt das rundliche Teil auf dem Bild linke Seite. Das erste zieht an mit Zündungsplus, das zweite wird über das Steuergerät getaktet (wird von Zeit zu Zeit mal geöffnet)

Die Spulen sollten keinen direkten Durchgang haben, ein gewisser Widerstand muß messbar sein. Bei der ersten Spule N115 ca. 270 Ohm, das zweite N80 ca. 45 Ohm (betriebswarmer Motor)

Ich hänge mal den Schaltplan bei...daraus kannst genau nachvollziehen wie die Dinger angeschlossen und verdrahtet sind. Die Klemme 1 Zündungsplus über Sicherung S17 teilt sich auf alle 3 M-Ventile, das erste ist direkt mit Masse verbunden und sollte deshalb anziehen. Das zweite wird eindeutig über das Steuergerät mit Masse versorgt, Masse deshalb da 12V+ schon anliegen. Das Unterdruckventil der Zünddose N114 wird über Klemme 3 u. 4 des DK-Anstellers geschaltet. Auch erhält das Steuergerät über Pin 3 das Signal "Leerlauf des Motors"

Dein Kaltlaufregler arbeitet rein mechanisch...keine Anschlußkabel sichtbar. Das Teil scheint ein Membranventil zu sein...wird durch Unterdruck gesteuert. Das Teil kann Natürlich auch Probleme bereiten sollte die Unterdruckmembran gerissen sein.

Was machen deine 12V am Schwarz/Weißen des M-Ventils für den Unterdruck??

Gruß Thomas

Ich hab eben den Kabelbaum wieder eingesteckt. Es läuft schon besser , dh. ich hab jz beim Mventil 9 Volt drauf , wenn dk offen 8 Volt. arbeitet also jz richtig rum 😉 fehlen halt nur 3 volt .....

ich mess jz mal kurz den wieder stand von einem kalten motor beider ventil.
5 mins kommt antwort 😉

mfg

Soo :
schwarze teil :20.5 Ohm
graue teil: 41.5

mfg

Tach

Das zweite passt...das erste ohne "Gewähr" wahrscheinlich in Ordnung, da Messung bei mir betriebswarm u. bei dir kalt. An beiden gezogenen Steckern diese Magnetventile solltest du ebenfalls 12V gegen Motormasse messen können. Laut Schaltplan beide schwarzen Kabel "Stecker" erstes und "Stecker" zweites Magnetventil gegen Motormasse....mach das mal bitte

Gruß Thomas

kommen an beiden stecker 9 volt an .
nicht am schwarzen sondern an jeweils den anderen
mfg

Hast Du die Masseleitung des Messgeräts an den Motorblock oder an den Minuspol der Batterie gehalten ?

Wenn Du am Motorblock gemessen hast, dann nimm bitte mal ein Ohm-Meter und miss zwischen Batterie-Minus und Motorblock.
Wenn Hier ein Widerstand zu messen ist, Masseband zwischen Motorblock und Chassis evtl defekt.

mfg

Stefan

hab ich gemacht. es ist kein widerstand vorhanden ...
mfg

Fall wurde soeben gelöst !

Sicherung S17 fehlte ! Diese Ventile sind mit 10A abgesichert!

Danke nochmal für eure hilfe alle male !!!!

Super Forum hier 😉

mfg
Stephan

😁😁😁 Das ganze hier wegen ner fehlenden Sicherung? Is ja geil! 😁😁😁

Und was lernen wir daraus? Wenns um Elektrik geht, erstmal Sicherungen checken!😉

ich hätte nicht gedacht das diese teile im innenraum mit abgesichert sind.
dachte das im strg eine sicherung wäre....

egal ^^😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen