Probleme mit Klopfregelung
Moin,
ich war in dieser Woche auf dem Leistungsprüfstand, um mal das Ergebnis meiner "Umbauarbeiten" an meinem Motor (NG) zu bekommen.
Jedoch meinte der Meister, dass meine Zündanlage den ZZP unter Last immer in Richtung "Spät" verstellt, d.h. der Motor klopft wohl (ZZP im Leerlauf auf 16,5 Grad vor OT). Der Prüfer meinte jedoch, das er kein Klopfen warnehmen könnte, sonst hätte er sofort abgebrochen (ich weiß ja nicht, ob man ein Klopfen des Motors bei funktionierender Klopfregelung überhaupt warnehmen kann). Nun stell ich mir die Frage, woran das liegen kann...
Die Verdichtung des Motors wurde erhöht (1mm geplant), sollte ich evtl. doch Super Plus statt Super tanken?
Der Klopfsensor ist noch der erste (BJ 1987), kann der evtl. ne Macke haben? Funktionieren tut er ja allen Anschein nach und sobald der Stecker abgezogen wird, leuchtet die Motorchecklampe auf.
Mir sind auch keine Halter oder irgendwelche anderen losen Teile am Motor aufgefallen, auf welche der Sensor evtl. reagieren könnte, ist allerdings sowieso ein Höllenlärm unter Last mit 200 Zellen Kat und Fox Gruppe A Anlage mit VSD-Ersatzrohr [Dank an Audi90Typ89 😉]...
Vielleicht hat ja jemand die selbe erfahrung gemacht und könnte mir bei meinem Problem helfen, da ich nicht andauernd zum Prüfstand fahren möchte, um zu sehen, ob das Problem weg ist...
Ich muss noch erwähnen, das ich während der Fahrt eigentlich nicht merke, das plötzlich Leistung fehlt, wird wohl kontinuierlich fehlen...
Danke
Gruß Sebastian
13 Antworten
hast du vielleicht zündkerzen mit dem falschen wärmewert verbaut?ich meine auch das der zündzeitpunkt bei 15 grad liegen sollte?habe meinen zylinderkopf auch geplant und die ansaug und auslasskanäle geweitet und geglättet nehme aber auch mit super bleifrei kein klopfen wahr.denke nicht das es an dem geplanten kopf liegen wird.habe auch im original rep.leitfaden gelesen wieviel man den NG-kopf planen darf.kann am montag ja mal nachschauen...
Ich hoffe, du hast auch ein verstellbares Nockenwellenrad verbaut!
ich kann nur sagen, dass sich die Klopfsensoren nach 15-20 Jahren in ihre Bestandteile auflösen. Mein 5Zylinder jedenfalls läuft wieder ohne Ruckeln und Leistungsverlust, seitdem ich das Ding asugetauscht habe. kostenpunkt: ca. 25 Euro.
Morgen,
also die Zündkerzen sind die Originalen, sollte man jetzt evtl andere einsetzen? Den ZZP habe ich absichtlich auf 16,5 vot OT gestellt, bringt auch was. Ein Klopfen nehme ich ja auch nicht wahr, nur wurde auf dem Tester angezeigt, dass sich der ZZP unter Last eben immer in Richtung Spät verstellt. Ich werde den Klopfsensor mal tauschen...
@ audibenny
Hast du denn ein verstellbares NW-Rad verbaut?
@Sam
Ich habe kein verstellbares Nockenwellenrad ist nicht verbaut, ist das unbedingt notwendig?
Ähnliche Themen
Wenn du deinen Kopf um 1mm geplannt hast, ist es jedenfalls nicht verkehrt, wenn die Steuerzeiten an das geänderte Verdichtungsverhältnis angepasst werden.
In der Regel benutzt man ein einstellbares NW, wenn man mehr als 0,5mm abplant!
Lassen wir das Nockenwellenrad erstmal ausser acht.
WIE hast du die Züdnung eingestellt?
Nur am Verteiler rumgedreht?
Klopfsensor würd ich sowieso mal tauschen, die KE bemerkt nur absolute Funkstille also Kabelbruch. Mehr nicht.
Moin,
also vor Einstellung der Zündung hab ich die KE mithilfe der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais in die GE gebracht. Den ZZP hab ich mit dem blauen Tester, glaube VAG 1394 oder so ähnlich (sieht dem VAG 1551 sehr ähnlich) gemacht und von dem Meister am Prüfstand auch noch mal kontrolliert, der stimmt...
Hab eben den Klopfsensor getauscht und natürlich mit genau 20 NM festgezogen. Ich habe keine Änderung feststellen können (wie gesagt, hatte ja vorher schon nicht bemerkt, das der ZZP zurückgenommen wird, da er ja keinen plötzlichen Leistungsverlust hat und auch ohne große Probleme den roten Bereich erreicht)...
Gruß Sebastian
OK, also dann ist die Einstellung in Ordnung.
Aber es ist völlig normal, dass ab einer gewissen drehzahl vom VEZ die Zündung zurückgenommen wird. Das hat nichts mit der Klopfregelung zu tun, sondern ist einprogrammiert.
@samuel
nein habe kein verstellbares nockenwellenrad verbaut.warum sollte ich das denn auch tun? aufsetzen tut er ja trotzdem nicht und ist immernoch ein freidreher...oder meinst du das wegen den früheren einlassventilöffnungszeiten bei höheren drehzahlen?
@audi-90-quattro-20v
also wenn du original teile verwendest wirst du schon die richtigen kerzen verbaut haben.
denke wie kleinheribert das dies normal sein wird. aber ein späterer zzp führt doch zu einem leistungsverlust oder irre ich mich gerade?
@ audibenny
die Frage hab ich dir gestellt, nicht Sam 😉. Aber der NG ist kein Freiläufer...
@ Kleinheribert
Hmm, irgendwie hat einer der Vorbesitzer auch an der Zündanlage rumgespielt. Hab mal im ETKA nachgesehen und da steht, das beim NG eine Hitachi Zündspule verbaut ist (rechteckig oder quadratisch) ich habe aber eine Zylinderförmige, welche für den PS und den KV ohne Kat vorgesehen ist [habe aber ganz sicher nen NG😉]. Daneben sitzt das Schaltgerät und wo sitzt das SG für den Klopfsensor?
eigentlich meine ich mich dran erinnern zu können das der ng ein freidreher ist.aber ist jetzt eigentlich auch egal.habe in meinem ng auch eine zylinderformige zündspule drin.das steuergerät sitzt bei meinem coupe rechts unter der A-säulenverkleidung am handschuhfach denke das es bei dir auch dort sitzen wird.
OK, ich glaube, ich werde dann mal abwarten, was der Flow-Improver findet. Werde dann ggf. hier berichten.
Vielen Dank für eure Antworten...
der NG ist mit Sicherheit kein Freidreher. Schon allein wegen der hohen Verdichtung kann das nicht sein. Freidreher waren meines Wissens nur einige Vierzylinder mit Normalbenzinauslegung in den 70iger Jahren...