Probleme mit E-Satz AHK / Anhängeranschlussgerät
Hallo,
ich habe heute eine gebrauchte Ahk aus einem Benziner an meinen Passat Variant 3C 2.0 TDI MJ 2008 (EZ 9/2007)montiert.
Als ich die Kupplung montiert hatte und die Stoßstange etc wieder angebaut hatte, wollte ich die Elektrikanschliessen. den Kabelbaum der Ahk hatte ich bereits in das seitenteil hinten rechts eingeführt.
Leider finde ich nicht die passenden Stecker.
Der gekaufte Ahk-Satz enthält:
1x Ahk 3C0092155 (Hersteller Westfallia)
1x Installierter Kabelbaum original VW
1x Anhägeranschlußgerät !K0907383D (orig. VW)
Ich dachte ich würde das A.-Anschlussgerät einfach im Seitenteil hinten rechts befestigen , den Kabelbaum von der Ahk einstecken und fertig. Allerdings passt nur der Kabelbaum der Ahk in das Anschlussgerüt, ich finde keinen passenden Stecker für den zweiten Steckanschluss am Anschlussgerät.
Kann es sein, dass das Anschlussgerät nicht zu meinem Bj passt?
Muss ich ein neuen Kabelstrang von vorn legen oder gibt es doch eine Möglichkeit über Adapter die hinten liegenden Kabelbäume zu nutzen.
Wo finde ich die orig. VW Einauanleitung?
Über einen Tipp würd ich mich freuen
Frohe Weihnachten
Jörn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bauwagen
Wie bereits erwähnt werde ich versuchen einen Kabelstrang vom Ahk-Steuergerät nach vorn zum Can-Bus und Spannungsversorgung aufzutreiben.(Bin wirklich nicht scharf auf eine erneute Montage
der Ahk).
[ . . . ]
Moin, sei froh das Weihnachten ist, da haben alle besonders viel Zeit.
Such Dir nicht den Wolf, fahr zu Conrad und/oder zum 🙂.
Benötigte Kabel habe ich schon erwähnt (z.B. aus dem Sortiment von VW (Quelle: http://www.passat3c.info)):
000 979 227 - Einzelleitung mit PIN für Sicherungkasten
000 979 984 - Kabel/ Leitung 2,5 mm², flexible Einzelleitung, Spg.-Versorgung
000 979 950 - Textilklebeband sw
000 979 982 - Kabel/ Leitung 1,0mm², flexible Einzelleitung, CAN-Bus
+ 3x Stossverbinder für 1.5 - 2.5 mm² + 3x Klemmverbinder - 1.0 mm²
Dauer-, Lade- und geschaltete 12 V sind immer gut, besonders mit Wohnwagen unersetzlich!
Frohes Schaffen.
Brain
35 Antworten
Ich hab die Westfalia Anleitung wieder gefunden.
(online) Über den Produktfinder, Fahrzeug, ... dann passendes Baujahr und "KIT A40V" auswählen. Da steht dann auch der E-Satz mit Anleitung dabei. Leider nicht verlinkbar.
Bei dem E-Satz werden der CAN Bus und der Bremsdruckschalter (BNSG E2) zum Steuergerät im Heck und wieder zurück geschleift. Besonders beim CAN Bus soll eine Sternverkabelung nicht gut sein ...
Leider stehen die Pins am AHK-Steuergerät nicht mit dabei. Da bräuchtest du noch den (VW) Schaltplan. Dann siehst du auch ob die Leitung vom Bremsdruckschalter durch das Steuergerät durch muss oder nur platt vor und zurück läuft.
Außerdem werden drei Leitungen an die Versorgung angeklemmt, also drei Sicherungen. (Wohl das Steuergerät und die Lampen / Dauerplus getrennt)
Je nach Baujahr / Steuergeräte Kombination muss dass Gateway aktualisiert werden (Software).
Das ist die Kurzversion der wichtigsten Punkte aus der Anleitung. - Evtl. kannst Du von Westfalia ja nur den Kabelsatz (ohne Steuergerät) bekommen. Dann die Leitungen nach vorn auspinnen und verwenden ... - Bei dem was die einzelnen Leitungen bei VW kosten, könnte sich das schon fast rentieren. 🙁
Ich drück Dir die Daumen, dass das reibungslos funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Ich hab die Westfalia Anleitung wieder gefunden.
(online) Über den Produktfinder, Fahrzeug, ... dann passendes Baujahr und "KIT A40V" auswählen. Da steht dann auch der E-Satz mit Anleitung dabei. Leider nicht verlinkbar.[ . . . ]
Anbei der deutschsprachige Teil (Seite 1 - 10). Verdammt wenig Bilder, dafür sehr ausführlicher Text incl. Programmierung.
Brain
Moin Leute!
Ich habe von einem Bekannten Schrauber tatsächlich einen originalen Westf. Kabelbaum bekommen.
Für 20,- in die Kaffeekasse 🙂, hatte er noch übrig von einem Einbau eines neuen E-Satzes nach einem unfall-
Ich habe ihn bereits verlegt und auch die Can-Leitungen angeschlossen, bis hier alles unproblematisch.
Jetzt bin ich mir unsicher in welche Steckplätze (Sicherungskasten) ich die letzten 4 Leitungen /Kabelschuhe anbringe. Es handelt ich um
1x blau/schwarz (mit Einzelleitung oder schwarzes einpoliges Gehäuse)
1x rot
1x rot/blau
1x rot/schwarz
freie Sicherungsplätze: 30-36 18-21 12,26,28 38 43-45 46-49
(Modelljahr 2008)
was bedeuten die Angaben in der Westfalia Anleitung KI.30 bzw. KI 15 ?
Ich habe beim Sicherungskasten die schwarze Abdeckung von hinten abgenommen, finde jedoch keine lila Verrieglung, sondern der ganze Sicherungsträger ist lila.
Jörn
Kl. 15 = zündungsplus
kl. 30 = dauerplus
verriegelung
guck mal an der unterseite da müssten imho 3 lila verriegelungen sein....
Ähnliche Themen
Diese Lila "Verriegelung" geht durch den ganzen Sicherungsträger durch! Die läßt sich ca. 2mm verschieben, wenn Du die zugehörige mechanische Verriegelung löst (zB mit dem kleinen Schraubendreher).
KL 30 = 12V von der Batterie
KL 15 = 12V geschaltet / über Zündschloss
Der Rest sollte eigentlich in der Anleitung von Westfalia stehen. - Auswendig weiß ich's auch nicht.
Evtl. fehlt Dir noch ein Stecker (nur das Plastik) aus dem E-Satz? - siehe Anleitung.
Servus,
Stefan
Danke! Die Angabe Dauer,-Zündplus fehlte mir für meine Verständnis!
Habe alle mechanischen Arbeiten abgeschlossen.
Dann werde ich gleich mit VCDS die Programmierung machen und hoffen, dass am ENDE alles funktioniert.
Gebe später nochmal ein feedback!
Jörn
So, hab die Anhängerkupplung angemeldet. Allerdings tauchen beim Scan Fehler auf!
-00778 - Geber für Lenkwinkel (G85)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
- gleicher Fehler auch bei 03 Bremselektronik
Auch nach dem Löschen tauchen die Fehler wieder auf.
Ich werde gleich meinen Sohn zum Freund fahren und somit eine "Probefahrt" Machen, eventuell
verschwinden die Fehler ja wieder.
Bis gleich
Jörn
Alles Bestens! Fehler sind nach ca. 10 Minuten verschwunden (im Display) und eben bei der Computerkontrolle ebenfalls!
Somit ist das Projekt "günstige Ahk" fertiggestellt! --DANK EURER HILFE--
Habe einiges dazu-gelernt! Und werde mich in Zukunft im Vorwege hier informieren!
Euch allen einen guten Rutsch und gesunde Passats!
Jörn
Hallo!
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich stehe jetzt leider vor dem gleichen Problem. :-)
Ich habe hinten soweit alles verbaut und sitze jetzt an der Elektrik.
An meinem originalen Kabelsatz (gebraucht gekauft) waren die Masseleitung (braun) und zwei weitere Stecker verbaut.
Einmal ein kleiner weißer mit 2 (oder 3?!?) Kabeln (ich gehe davon aus, dass das der Anschluß für Dauerplus für die AHK ist) und ein weiterer, der in das AHK-STG passt.
Jetzt sind am AHK-STG ja zwei Buchsen und die linke breitere ist nun belegt mit dem Stecker vom Kabelsatz aber die andere ist noch frei.
Wie ich das jetzt mitbekommen habe, ist das die Buchse an die die Leitungen angeschlossen werden, die zum BNSTG gehen. Ist das richtig soweit?
Wenn ich diese Kabel nun selber legen will, da sie ja leider nicht in meinem Kabelsatz enthalten sind, benötige ich ja das Steckergehäuse für das AHK-STG. Leider kann ich nirgends im Netz eine TN dafür finden. Gibt es das Steckergehäuse nicht einzeln?
Die Kabel kann ich ja direkt bei VW bestellen, da die TNs dazu ja bereits hier gepostet wurden.
Kann mir jemand mit der TN für das Gehäuse weiterhelfen?
Vielen Dank!
6Q0 937 833 B
Erstmal vielen dank an dich aber leider konnte ich im ETKA und auch im Netz nicht wirklich was mit der Nummer herausfinden.
Habe dann mit Hilfe deiner Nummer weiter gesucht und folgendes gefunden.
6Q0 972 883 B
Der sieht mir nach dem Richtigen aus. Hattest du einen Zahlendreher oder hab ich einen Fehler gemacht?
War ein Zahlendreher ..... 883 B ist richtig.
Hallo,
aktuell plane auch ich die Nachrüstung einer AHK an meinem Passat 3C B6 Baujahr 10/2007, Modelljahr 2008.
Auch ich habe nur einen "halben" Elektrosatz bisher vorliegen und würde diesen gerne kostengünstig noch bis nach vorne ziehen bzw. ans Laufen bekommen.
Folgende Fragen habe ich aktuell:
Wenn ich es richtig verstanden habe ist die Freischaltung der AHK nur für die ESP Thematik notwendig. Da ich jedoch ausschließlich einen Fahrradträger auf die AHK montieren möchte, ist meines Erachtens die Freischaltung nicht nötig bzw. Fahrdynamisch sogar kontraproduktiv. Wie seht ihr das?
Des weiteren wäre ich für ein paar Tipps/Schaltpläne für die manuelle Erstellung des Kabelbaums vom AHK Steuergerät bis zum BSG sehr dankbar. Das AHK Steuergerät fehlt mir ebenfalls noch, jedoch wäre dies günstig gebraucht erhältlich. Ist hier hinsichtlich der Versionsnummer und des Produktionsdatums noch etwas zu beachten? Die VW Nummer ist immer die 1K0 907 383 jedoch gibt es dies mit der Westfalia Nummer 506151 und 506153. Kann hier jemand noch etwas dazu sagen?
Vielen Dank vorab!
Der online Etka gibt 1K0 907 383 mit Suffix "E" u. "F" an, dessen Unterschied ich nicht kenne. Normalerweise gibt der Indexbuchstabe den Änderungsstand an, muss aber nicht immer so sein.
Stromlaufpläne gibt es beim erWin o. du nimmst einen von mir. Ist vom Rentnergolf und das Rad wird nicht jedes mal neu erfunden.
Die AHK muss du nicht gleich kodieren. Der E- Satz funktioniert auch ohne Kodierung, hinterlässt aber Fehlermeldungen im Speicher. Eine PDC würde aber nicht abschalten. Das Kodieren kann dir ein fähiger VCDS User günstig übernehmen.
Überlegen solltest du dir, ob du an der AHK- Steckdose Kl. 30 u./ o. Kl. 15 brauchst. Ich würde mir jedenfalls paar Adern mit nach hinten in das linke Seitenteil ziehen.
Mit LED am Anhänger / Träger kann auch nicht jedes Steuergerät umgehen.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Es wäre super, wenn du mir einen Stromlaufplan mal bereitstellen könntest - gerne via PN. erWin kannte ich bisher noch nicht, werde ich mich aber mal mit beschäftigen.
Eine PDC habe ich nicht, sodass hieraus dann mal kein Problem entstehen sollte. In anderen Quellen habe ich zwischenzeitlich noch etwas von einer "Bus-Unruhe" gelesen, welche die Batterie nach einer AHK Steuergerätenachrüstung leeren kann. Kann hierzu evtl noch jemand etwas sagen, ob aus diesem Grund eine VCDS Codierung wichtig wäre?
Der Hinweis bzgl der Kombination von LED am Fahrradträger mit dem Steuergerät klingt ebenfalls interessant. Gibt es für mein konkretes Fahrzeug hier eine Empfehlung bzgl. des AHK Steuergerätes? Die überwiegende Anzahl der neuzeitlichen Fahrradträger sollte mit LED ausgestattet sein.
Vielen Dank!