Probleme mit E-Satz AHK / Anhängeranschlussgerät
Hallo,
ich habe heute eine gebrauchte Ahk aus einem Benziner an meinen Passat Variant 3C 2.0 TDI MJ 2008 (EZ 9/2007)montiert.
Als ich die Kupplung montiert hatte und die Stoßstange etc wieder angebaut hatte, wollte ich die Elektrikanschliessen. den Kabelbaum der Ahk hatte ich bereits in das seitenteil hinten rechts eingeführt.
Leider finde ich nicht die passenden Stecker.
Der gekaufte Ahk-Satz enthält:
1x Ahk 3C0092155 (Hersteller Westfallia)
1x Installierter Kabelbaum original VW
1x Anhägeranschlußgerät !K0907383D (orig. VW)
Ich dachte ich würde das A.-Anschlussgerät einfach im Seitenteil hinten rechts befestigen , den Kabelbaum von der Ahk einstecken und fertig. Allerdings passt nur der Kabelbaum der Ahk in das Anschlussgerüt, ich finde keinen passenden Stecker für den zweiten Steckanschluss am Anschlussgerät.
Kann es sein, dass das Anschlussgerät nicht zu meinem Bj passt?
Muss ich ein neuen Kabelstrang von vorn legen oder gibt es doch eine Möglichkeit über Adapter die hinten liegenden Kabelbäume zu nutzen.
Wo finde ich die orig. VW Einauanleitung?
Über einen Tipp würd ich mich freuen
Frohe Weihnachten
Jörn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bauwagen
Wie bereits erwähnt werde ich versuchen einen Kabelstrang vom Ahk-Steuergerät nach vorn zum Can-Bus und Spannungsversorgung aufzutreiben.(Bin wirklich nicht scharf auf eine erneute Montage
der Ahk).
[ . . . ]
Moin, sei froh das Weihnachten ist, da haben alle besonders viel Zeit.
Such Dir nicht den Wolf, fahr zu Conrad und/oder zum 🙂.
Benötigte Kabel habe ich schon erwähnt (z.B. aus dem Sortiment von VW (Quelle: http://www.passat3c.info)):
000 979 227 - Einzelleitung mit PIN für Sicherungkasten
000 979 984 - Kabel/ Leitung 2,5 mm², flexible Einzelleitung, Spg.-Versorgung
000 979 950 - Textilklebeband sw
000 979 982 - Kabel/ Leitung 1,0mm², flexible Einzelleitung, CAN-Bus
+ 3x Stossverbinder für 1.5 - 2.5 mm² + 3x Klemmverbinder - 1.0 mm²
Dauer-, Lade- und geschaltete 12 V sind immer gut, besonders mit Wohnwagen unersetzlich!
Frohes Schaffen.
Brain
Ähnliche Themen
35 Antworten
Also Leere Batterie ist nicht codierungs Sache. Sondern das Can Gatway ist daran schuld. Welches verbaut ist sieht man mit VCDS. Oder du schaust auf das Gatway drauf. Ist unter dem Lenkrad.
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung und die Infos. Bzgl. dem Gateway muss ich noch nachschauen, was dort für für eine Nummer drauf steht. Nach welcher Nummer müsste ich dort genau schauen?
Zwischenzeitlich habe ich mich jedoch mal im erWin System eingeloggt und ein paar interessante Informationen finden können. Nach einem dort beschriebenen Fehler wurde die Batterie in einigen Fällen beim Einsatz eines Anhängersteuergerätes 1K0 907 383 Index E und größer entleert. Daher sollte vor der Nachrüstung oder dem Ersatz des Anhängersteuergerätes das Gatewaysteuergerät aktualisiert werden. Hat hiermit jemand schon Erfahrung gemacht?
Muss zudem nach dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie nochmal der Code für das Radio eingegeben werden? Diesen habe ich nämlich nicht vorliegen. Lt. VW müsste dieser erst ausgelesen werden.
Hinsichtlich der Montage des Elektrosatzes müssen einige Kontakt im Bordsteuergerät ersetzt/ausgetauscht werden. Könnte mir hierzu jemand das benötigte Auswerfwerkzeug benennen? Offensichtlich sind diese Flachsteckkontakte in unterschiedlichen Größen verbaut.
Zitat:
@fmw6000 schrieb am 3. Juni 2021 um 00:04:59 Uhr:
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung und die Infos. Bzgl. dem Gateway muss ich noch nachschauen, was dort für für eine Nummer drauf steht. Nach welcher Nummer müsste ich dort genau schauen?
Die Teilenummer (auch die der Software) könnten in einem Diagnoseprotokoll zu finden sein. Eventuell lässt sich das Gateway auch auf neueren Stand flashen.
Zitat:
Zwischenzeitlich habe ich mich jedoch mal im erWin System eingeloggt und ein paar interessante Informationen finden können. Nach einem dort beschriebenen Fehler wurde die Batterie in einigen Fällen beim Einsatz eines Anhängersteuergerätes 1K0 907 383 Index E und größer entleert. Daher sollte vor der Nachrüstung oder dem Ersatz des Anhängersteuergerätes das Gatewaysteuergerät aktualisiert werden. Hat hiermit jemand schon Erfahrung gemacht?
Was erwartest du da für Erfahrungen? Einfach flashen fertig.
Da du mir keine Mailadresse zukommen hast lassen, nehme ich mal an, dass du beim erWin auch den Stromlaufplan zum Anhängerbetrieb abgesaugt hast.
Zitat:
Muss zudem nach dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie nochmal der Code für das Radio eingegeben werden? Diesen habe ich nämlich nicht vorliegen. Lt. VW müsste dieser erst ausgelesen werden.
Hinsichtlich der Montage des Elektrosatzes müssen einige Kontakt im Bordsteuergerät ersetzt/ausgetauscht werden. Könnte mir hierzu jemand das benötigte Auswerfwerkzeug benennen? Offensichtlich sind diese Flachsteckkontakte in unterschiedlichen Größen verbaut.Zitat:
Das Radio ist mit dem Fz. fest verbandelt, Code brauchst du nur, wenn du anderes Radio verbaust o. deines in ein anderes Fz. verbaust.
Das kommt halt darauf an, wie du die Anbindung am CAN Bus u. Bremslicht ausführen möchtest. Am einfachsten ist es mit sogenannten Stromdieben. Diese haben aber nicht den besten Ruf, ganz besonders, wenn unterschiedliche Querschnitte in Betracht kommen. Glaube das ist hier aber nicht der Fall. Original bekommst das eh nicht hin, weil die serienmäßige Ahk- Ausführung im Kabelbaum verstrickt ist. Deshalb wird der meistens vorm AHK- Steuergerät abgezwickt.
Du kannst die vorhandenen Adern auch trennen und mit Stoßverbindern o. Kabelschuhen wieder zusammenführen.
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung. Habe soeben mal bei mir wegen dem Gateway geschaut. Allerdings scheint das Gerät nicht so einfach zugänglich zu sein - ich finde zumindest nichts, wo diese Gateway Typennummer daraufsteht? Könnte mir einer mal einen Tipp geben, von wo aus ich die notwendigen Typennummern vom Gateway sehen kann? Alternativ habe ich mir schon überlegt, ob ich einfach ein AHK Steuergerät 1K0 907 383 Index D und kleiner nehmen kann, da die Probleme mit der Busunruhe ja erst ab Index E anfangen. Dann wäre es ja meines Erachtens egal, welches Gateway verbaut ist und man bräuchte nichts flashen bzw. neu codieren. Das sollte dann immer funktionieren?
Alternativ die Frage: Kann mir jeder VCDS User das auslesen und ggf. auch das Gateway neu flashen oder muss ich dann in eine VW Werkstatt?
Hinsichtlich der Einbindung des AHK Steuergerätes hatte ich mir schon vorgestellt nach der original Westfalia Anleitung vorzugehen. Dort muss dann im Bordnetzsteuergerät der CAN Bus zum AHK Steuergerät durchgeschleift werden. Allerdings möchte ich hier auf keinen Fall die Originalleitungen kappen, sondern dann mit den Originalsteckern und Kupplungen arbeiten, sodass ich im Fall der Fälle alles auch wieder zurückbauen könnte. Kann mir hier jemand bzgl. der Steckkontakte und -buchsen weiterhelfen, welche im original Bordnetzsteuergerät und im Sicherungskasten verbaut sind?
Hinsichtlich den Umbauarbeiten im Sicherungskasten, so werden offenbar 3x 15 A Sicherungen und 1x 5A für die AHK nachgerüstet. Sind diese alle für einen "normalen" Anhängerbetrieb und Fahrradträger (KEIN Wohnwagen etc.) notwendig, oder kann man hier den Anschluss im Sicherungskasten etwas vereinfachen? Hier wäre ich auch noch für ein paar Hinweise sehr dankbar.
Zitat:
@fmw6000 schrieb am 3. Juni 2021 um 11:23:26 Uhr:
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung. Habe soeben mal bei mir wegen dem Gateway geschaut. Allerdings scheint das Gerät nicht so einfach zugänglich zu sein - ich finde zumindest nichts, wo diese Gateway Typennummer daraufsteht? Könnte mir einer mal einen Tipp geben, von wo aus ich die notwendigen Typennummern vom Gateway sehen kann? Alternativ habe ich mir schon überlegt, ob ich einfach ein AHK Steuergerät 1K0 907 383 Index D und kleiner nehmen kann, da die Probleme mit der Busunruhe ja erst ab Index E anfangen. Dann wäre es ja meines Erachtens egal, welches Gateway verbaut ist und man bräuchte nichts flashen bzw. neu codieren. Das sollte dann immer funktionieren?
Alternativ die Frage: Kann mir jeder VCDS User das auslesen und ggf. auch das Gateway neu flashen oder muss ich dann in eine VW Werkstatt?
Flashen kann nur der Freundliche, bzw. VCP User, die aber rar gesät sind und, soweit ich weiß, keine User Map existiert. Mit dem Steuergeräteindex muss du prüfen, bezüglich LED Tauglichkeit am Träger Anhänger, bzw. auch Tauglichkeit am Fz. Ein VCDS User kann das Gateway aber auslesen.
Zitat:
Hinsichtlich der Einbindung des AHK Steuergerätes hatte ich mir schon vorgestellt nach der original Westfalia Anleitung vorzugehen. Dort muss dann im Bordnetzsteuergerät der CAN Bus zum AHK Steuergerät durchgeschleift werden. Allerdings möchte ich hier auf keinen Fall die Originalleitungen kappen, sondern dann mit den Originalsteckern und Kupplungen arbeiten, sodass ich im Fall der Fälle alles auch wieder zurückbauen könnte. Kann mir hier jemand bzgl. der Steckkontakte und -buchsen weiterhelfen, welche im original Bordnetzsteuergerät und im Sicherungskasten verbaut sind?
Vermutlich wirst du die Stecker nicht einzeln bekommen. ich wüsste jedenfalls nicht wo.
Glaub es oder nicht, im Falle einer Demontage, wirst du den E- Satz der AHK auch vom AHK Steuergerät kappen. 🙂
Zitat:
Hinsichtlich den Umbauarbeiten im Sicherungskasten, so werden offenbar 3x 15 A Sicherungen und 1x 5A für die AHK nachgerüstet. Sind diese alle für einen "normalen" Anhängerbetrieb und Fahrradträger (KEIN Wohnwagen etc.) notwendig, oder kann man hier den Anschluss im Sicherungskasten etwas vereinfachen? Hier wäre ich auch noch für ein paar Hinweise sehr dankbar.
Ich habe den Stromlaufplan nicht im Kopf. MAn. ist es doch völlig latte, ob du nun 2 oder 4 Stecker einstecken muss. Wobei man auch noch prüfen muss, ob freie Steckplätze betromt sind. Da gibt es aber Steckelemente zur Erweiterung beim 🙂.
Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich haben nun den originalen Westfalia Elektrosatz bestellt. Da mir das Steuergerät auch noch fehlte, wäre die Bastellösung nicht viel billiger geworden, bis ich alle Teile beisammen gehabt hätte.
Als kleiner Tipp für andere Interessierte: Die Steckkontakte am AHK Steuergerät und am Bordnetzsteuergerät sind auch nicht die gleichen. Am AHK Steuergerät sind Flachsteckkontakte und am Bordnetzsteuergerät sind Stiftkontakte.