Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
VW hat die Garantie in China nicht freiwillig eingeführt, die wurden von der Regierung dazu verpflichtet.
Hallo
Man weis doch wofür VW sein verdientes Geld benötigt hat. Die Amis bekommen das Grinsen nicht aus dem Gesicht.
Man soll nicht glauben das sowas keinen Spuren hinterläst.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 11. November 2019 um 17:08:52 Uhr:
Eins verstehe ich immer noch nicht:
VW mit seinen Töchtern verkauft nach wie vor riesige Stückzahlen vom DQ200.
Wenn der Anteil an Beanstandungen so groß wäre, wie hier der Anschein erweckt wird,
wäre m.E. die Produktion des DQ200 längst eingestellt worden.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 11. November 2019 um 17:49:02 Uhr:
Es wird ja hier nicht einmal wirklich ernsthaft dieser Anschein erweckt. Es sind exakt acht Foristen, die seit langem diese Kampagne fahren. Zwei fehlen übrigens aktuell noch, die anderen sechs mähren sich seit gestern wieder einmal hier aus und steigern sich gegenseitig in ihre Hassorgie hinein. Also selbst in diesem Forum sind es nur ein paar Einzelgestalten, die sich produzieren wollen. Und dass das mit dem echten Leben sowieso nichts zu tun, weiß ja eigentlich auch jeder.Zitat:
@WQ33 schrieb am 11. November 2019 um 17:08:52 Uhr:
Eins verstehe ich immer noch nicht:
VW mit seinen Töchtern verkauft nach wie vor riesige Stückzahlen vom DQ200.
Wenn der Anteil an Beanstandungen so groß wäre, wie hier der Anschein erweckt wird,
wäre m.E. die Produktion des DQ200 längst eingestellt worden.
"Kampagne fahren", "Hassorgien", "Einzelgestalten" dein Argumentationsmuster nimmt Trumpsche Ausmaße an. Aber wer keine sachlichen Beiträge liefern kann, behilft sich halt mit Diffamierungen anderer Forumsteilnehmer. Das ist ein altes, aber ziemlich lächerliches Muster.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 11. Nov. 2019 um 17:49:02 Uhr:
die anderen sechs mähren sich seit gestern wieder einmal hier aus und steigern sich gegenseitig in ihre Hassorgie hinein.
Und wieder einmal ein Paradebeispiel des größten VW-Fan-Boys hier auf MT! 😁
Berichte über Probleme mit dem DQ200, hier auf MT und in diversen Medien, sind für dich also nur "Hassorgien" und wahrscheinlich ist alles nur frei erfunden, nicht wahr du Super-Fan-Boy? 😁
Ähnliche Themen
Man könnte ja langsam echt meinen, rsepsilon hat das DQ200 selbst entwickelt und ihm gefällt es nun nicht, dass man auf seiner Konstruktion rumhackt 😁
Hallo zusammen. Vielleicht bin ich ja der erste hier, der was positives zum DQ200 postet. Wir hatten im April und Mai 2018 zwei neue Golf erhalten, einen davon als Variant. Einer wurde in Wolfsburg gebaut, der andere in Zwickau. Beides 1.6 TDI und dem DQ200 Getriebe. Der normale Golf geht auf 23000 km zu, der Variant auf 27000 km. Beide Getriebe laufen bis heute ohne Probleme und schalten Butterweich. Kein ruckeln beim zurückschalten oder Rupfen beim anfahren. Kein außerplanmässiger Werkstattaufenthalt. Wir sind auf jedenfall begeistert von dem DSG. Wem der Verbrauch interessiert, beide liegen bei mittelmäßige Fahrweise bei ca. 4,7 Liter. Im Winter können es schonmal 5,1 Liter werden. Weniger Verbrauch ist auch bei sparsamer Fahrweise möglich. Wir sind begeistert vom Golf. Liebe Grüße an alle.
Du bist natürlich nicht der erste, der etwas positives zu berichten hat. Aber richte Dich schon mal darauf ein, dass auch Dich die Trolle nieder machen werden, sobald sie aufgestanden sind.😎😁
Zitat:
@Tigerkralle schrieb am 12. November 2019 um 05:13:39 Uhr:
Hallo zusammen. Vielleicht bin ich ja der erste hier, der was positives zum DQ200 postet. Wir hatten im April und Mai 2018 zwei neue Golf erhalten, einen davon als Variant. Einer wurde in Wolfsburg gebaut, der andere in Zwickau. Beides 1.6 TDI und dem DQ200 Getriebe. Der normale Golf geht auf 23000 km zu, der Variant auf 27000 km. Beide Getriebe laufen bis heute ohne Probleme und schalten Butterweich. Kein ruckeln beim zurückschalten oder Rupfen beim anfahren. Kein außerplanmässiger Werkstattaufenthalt. Wir sind auf jedenfall begeistert von dem DSG. Wem der Verbrauch interessiert, beide liegen bei mittelmäßige Fahrweise bei ca. 4,7 Liter. Im Winter können es schonmal 5,1 Liter werden. Weniger Verbrauch ist auch bei sparsamer Fahrweise möglich. Wir sind begeistert vom Golf. Liebe Grüße an alle.
Das ist doch prima, dass bisher alles zu deine Zufriedenheit läuft. Bei meinem Auto und den vieler anderer war das leider nicht so. Die Kupplungseinheit meines DSG-Getriebes wurde bei knapp 30.000 km getauscht, bei anderen früher, bei anderen später. Die Threads in den betroffenen Modellreihen (VW, Skoda, SEAT) sind leider recht umfangreich. Ich hoffe, du bleibst davon verschont.
Und lass dich von solchen Berufshetzern wie rsepsilon nicht beeinflussen, er nimmt jeden kritischen Bericht zum DQ200 persönlich und geht gegen die entsprechenden Forumsnutzer persönlich vor. Vielleicht bekommt er für seine Diffamierungen von der PR-Abteilung in WOB ein besticktes Badetuch als Dankeschön. Keine Ahnung. Ist aber auch egal.
Das DQ200 gibt es jetzt schon einige Jahre auf den Markt und es gibt davon auch einige Versionen / Modifikationen.
Das es Probleme macht ist bekannt, aber es wäre sehr hilfreich wenn man Probleme hat mit den DQ200 das man auch das Baujahr zum DSG nennt.
Über welches DQ200 / Baujahr / Version spricht man mit Problemen und mit welchen Baujahr / Version hat man eher weniger Probleme?
Das kann man aktuell leider hier nicht heraus lesen.
Ist für jemanden der sich aktuell für ein DQ200 interessiert sehr schwierig sich ein klares Bild zu schaffen.
Das ließe sich auch mit Bj.-Angaben nicht herauslesen, weil über die Baujahre immer wieder plätscherweise solche Fälle eintrudeln. Man kann keine zeitliche Entwicklung, weder positiv noch negativ, ausmachen. Ausnahme vielleicht, dass es zur Einführung des DQ200 mehr gab, aber das ist lange her.
Ok. Sportsvan 1.6 TDI Modellj 18, EZ 3/ 18. 1. Kupplung 10 000 km. Rutschte, komplettes Auto dröhnte. Drehzahlsprünge.
Bei 16 000 km fing es erneut an. Hab' ihn mit 18 000 zurück gegeben.
Bin froh die Gurke los zu sein. Einsatz fast nur Überland.
VG Thommi
Zitat:
@E2906 schrieb am 12. November 2019 um 09:41:21 Uhr:
Über welches DQ200 / Baujahr / Version spricht man mit Problemen und mit welchen Baujahr / Version hat man eher weniger Probleme?
Das kann man aktuell leider hier nicht heraus lesen.
Es gibt keinen Bezug zu Produktionszeitraum oder Version. Die Problemmeldungen ziehen sich über alle Motorvarianten mit < 250 Nm. Wenn man sich die Mühe macht stundenlang bis 2015 zurückzublättern, wird man daraus nicht viel ableiten können, da ja auch einige schon lange davor betroffen waren. Mein Mechaniker hat mir z.B. 2018 bei der Bestellung ob DSG oder doch besser HS versichert, dass die letzte Zeit im Autohaus (VW/Audi/Skoda) keine DSG's auffällig wurden, und nach 3 Monaten stand ich mit meinem hüpfenden Zeiger in den ungeraden Gängen vor der Tür. Ein gewisses Restrisiko sollte man bei der Entscheidung miteinbeziehen.
Ist es denn nur das DQ200 was Probleme macht ?
Laufen die anderen DSG Varianten besser und wenn ja welche ?
Gruß
Flobi
Zitat:
@Guile45 schrieb am 11. November 2019 um 17:50:23 Uhr:
VW hat die Garantie in China nicht freiwillig eingeführt, die wurden von der Regierung dazu verpflichtet.
das würde bei uns leider nicht passieren....
Wie auch immer:
Ohne ernsthaften Grund hätte das die chinesische Regierung vermutlich nicht von VW gefordert oder?