Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@Guile45 schrieb am 12. August 2019 um 18:37:34 Uhr:
Beim Audi 90 meiner Eltern war die Kupplung erst nach 331.000 Kilometern fällig...
ich wusste es,... @Gravitar ist dein Vater?😛
Zitat:
@foggie schrieb am 12. Aug. 2019 um 16:54:26 Uhr:
Warum sollte das Getriebe vom DQ200 keine 300000 km halten. Das Hauptproblem ist doch die Kupplung und die hält nirgendwo 300000 km.
Komfort ist schon immer kostspielig gewesen.
An diejenigen, die zu diesem herbeikonstruierten Unsinn "Danke" sagen oder diesen "sympathisch" finden: Wenn Ihr schon grundlegende Tatsachen ignoriert:
1) Beim DKG ist die Doppelkupplung integraler Bestandteil des Getriebes und wird deshalb im Regelfall während der Garantie ersetzt, falls verschlissen
2) abgesehen davon hält eine Kupplung beim HS (und übrigens auch bei nassen DKGs) sehr wohl 300.000 km und mehr
...dann nehmt doch wenigstens zur Kenntnis, dass es ein Qualitätsversprechen gibt, dass Ihr als aufgeklärte Verbraucher gerade achselzuckend zur Seite wischt.
Ich finde das unglaublich, welchen Eifer mancher Teilnehmer an den Tag legt, Dinge zu konstruieren, um Qualitätsansprüche zu negieren oder wenigstens zu relativieren. Welche Motivation steht bloß dahinter?
Noch viel merkwürdiger finde ich die Anzahl an Danke-Sagern, die eine solche Haltung wohlwollend quittieren, sich als Verbraucher quasi selbst entmündigend.
Es wird immer von ein Qualitätsversprechen hier gesprochen. Wo steht dieses Versprechen zum nachlesen?
Ähnliche Themen
Ich denke, dass man für eine länger dauernde Garantie draufzahlen muss, zeigt schon deutlich, wie die Hersteller zu ihren Produkten und zu deren Qualität stehen.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 12. Aug. 2019 um 19:32:29 Uhr:
Es wird immer von ein Qualitätsversprechen hier gesprochen. Wo steht dieses Versprechen zum nachlesen?
Da gibt's nun wirklich etliche Fundstellen, z.B.
https://www.heise.de/.../...egt-das-neue-7-Gang-DSG-von-VW-792401.html (Seite 2 Mitte)
....mir ist es eigentlich egal wie oft bei mir Danke gedrückt wird.
Aber das dich dermaßen der Neid aufrisst und aus meinem doch sehr allgemein gehaltenem Zurechtrücken der hier kursierenden Verschleißgrenzen gleich wieder ein Drama machst, hätte ich nicht gedacht.
Aus welchem Grund? Unterhalte dich doch einfach normal mit mir und knüpfe an meine Aussage an.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 12. August 2019 um 19:24:12 Uhr:
1) Beim DKG ist die Doppelkupplung integraler Bestandteil des Getriebes und wird deshalb im Regelfall während der Garantie ersetzt, falls verschlissen
Die Kupplung beim DSG ist nicht integraler als beim Handschaltgetriebe und wird auch während der Garantie ersetzt falls verschlissen?
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 12. August 2019 um 19:24:12 Uhr:
2) abgesehen davon hält eine Kupplung beim HS (und übrigens auch bei nassen DKGs) sehr wohl 300.000 km und mehr
Wenn, dann ist das eine konstruierte Realität.
Wenn das deine Realität ist, ist das nicht grundsätzlich auf alle Kupplungen übertragbar.
Ich glaube so ähnlich war der Sinn meines Beitrages.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 12. August 2019 um 19:55:44 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 12. Aug. 2019 um 19:32:29 Uhr:
Es wird immer von ein Qualitätsversprechen hier gesprochen. Wo steht dieses Versprechen zum nachlesen?Da gibt's nun wirklich etliche Fundstellen, z.B.
https://www.heise.de/.../...egt-das-neue-7-Gang-DSG-von-VW-792401.html (Seite 2 Mitte)
Danke.
Naja ein Versprechen ist es nicht direkt eher eine Aussage von einen Herren (existiert dieser Herr noch bei VW?) Sowas habe ich oft schon gelesen gerade wenn es um Neuheiten ging was aber am Ende doch wieder anders kam.
Ich dachte das es da was offizielles gibt von VW ein Versprechen.
Wie ist es beim aktuellen DQ200, sind die Beläge denn aktuell 3,5mm dick?
Die Aussage vom Hersteller das die Kupplungen für 300000 km ausgelegt sind bedeutet doch nicht das es in jedem Fall so eintreten wird.
Das ist doch mit jeder anderen angegebenen technischen Grenze genau so. Die setzt immer ein bestimmtes Beanspruchungsprofil voraus.
Der Aluhut.... manchmal beschleicht mich der Eindruck, bestimmte Meinungen und Eindrücke müssen in öffentlichen Foren seitens der Hersteller, ihrer Helfer und Influenzer einfach gegen vernünftigen Menschenverstand und scheinbar vernünftige Argumente relativiert werden, damit nicht am Ende das, was offensichtlich wirtschaftlich, nachhaltig und ökologisch ist entgegen der Marktgesetze für gut befunden wird......
Ein gutes Produkt, nicht nur ein Getriebe, macht durch wenig Präsenz in Medien, überwiegende Zufriedenheit der Kunden und wenig Fragen verunsicherter Nutzer eigentlich fast gar nicht auf sich aufmerksam.....
Gruß
Gravitar
Gravatar, wie passen die Punke Nachhaltigkeit und Ökologisch zu einem Unternehmen das Gewinnmaximierung haben will zusammen?
„Ein gutes Produkt, nicht nur ein Getriebe, macht durch wenig Präsenz in Medien, überwiegende Zufriedenheit der Kunden und wenig Fragen verunsicherter Nutzer eigentlich fast gar nicht auf sich aufmerksam..... „
Da stell ich mir die Frage warum VW immer noch an der Spitze ist und gut Fahrzeuge verkauft?
Sie passen gar nicht zusammen, @MS8187! Wir als Kunden müssen durch unsere Meinung, unsere Schwerpunkte beim Kaufen und durch unser Kaufverhalten egoistische Gewinnmaximierung von Großkonzernen zu Gunsten von Nachhaltigkeit und ökologischer Auslegung verschieben. VW steht an der Spitze, weil ein Großteil der Käufer ihnen vertraut, gute und nachhaltige Fahrzeuge zu bauen. Nicht wenige können technische Schwächen nicht einschätzen und bezahlen ihre Gutgläubigkeit mit harten Euros oder rapidem Wertverlust wie bei der Dieselschummelei....
Gruß
Gravitar
Zitat:
egoistische Gewinnmaximierung
Das ist doch die Triebkraft des Kapitalismus, wenn dem nicht so wäre würde in Wolfsburg ein Trabant vom Band rollen.
Zitat:
in gutes Produkt, nicht nur ein Getriebe, macht durch wenig Präsenz in Medien, überwiegende Zufriedenheit der Kunden und wenig Fragen verunsicherter Nutzer eigentlich fast gar nicht auf sich aufmerksam.
....es gibt doch heute überhaupt keine langlebigen komplexen Produkte mehr.😛
Zitat:
@Gravitar schrieb am 12. August 2019 um 21:37:52 Uhr:
VW steht an der Spitze, weil ein Großteil der Käufer ihnen vertraut, gute und nachhaltige Fahrzeuge zu bauen.
Glaube eher weniger das Käufer immer noch glauben das VW nachhaltige Fahrzeuge bauen.
Das Konsumverhalten hat sich eher geändert, die Nachfrage nach immer was neuen ist größer als die Nachfrage nach der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.