Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

923 Antworten

Müsste glaube so aussehen Laut AUTODOC

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@karstenba schrieb am 1. Juni 2024 um 18:56:30 Uhr:



Zitat:

Mein Tourneo hat die AU auch nicht bestanden. Ich habe bis Ende Juni noch Zeit, um was ausprobieren/machen zu können. Mal schauen...

Hast du deinen Turneo noch wieder flott bekommen ?
Mein Turneo Connect wird übermorgen , vorsichtshalber einen Monat vor der eigentlichen AU, gemessen.
Bin mal gespannt.

Hi @Rollicoco,
bis zu diesem Zeitpunkt hat mein Tourneo Connect leider die AU noch nicht geschafft.

Einiges habe ich getestet, dass er bei einem Test sogar von 1,25 mio auf 300k runtergegangen war…also fast geschafft.

Ich habe alles soweit dokumentiert und bin aktuell noch dabei. Nächste Woche wäre dann die nächste AU… leider muss auch die HU wieder bezahlt werden, weil die 1 Monat Frist schon verstrichen war.

Netterweise haben die TÜV-, GTÜ, Dekra-ler wo ich bisher war, immer kostenlose AU-Vorabmessung von dem Auto gemacht und kein Geld verlangt. Mittlerweile wissen sie von der Problematik Bescheid…

Von ihnen habe ich auch einige Tipps bekommen, die ich aktuell mache/ausprobiere.

Und klar, der Super Joker ist selbstverständlich ein Austausch des DPFs. Aber keine Werkstatt in meiner Nähe kommen an den neuen DPFs ran. Das Ford Autohaus könnte es aber für mich bestellen, mit 2-3 Wochen Lieferzeit sowie über 2000 Euro (nur) Teilekosten 🙁

Bei Teilehändler, auch online, bieten einige von Ihnen anscheinend ein Original mit Austausch des Altteils für Preise ab 900€ bis 1700€.
Kann aber sein, dass sie nur gereinigte original Teile liefern, also keine Neue. Zumindest sagen die Werkstätte so aus Erfahrung.
Dann kannst du es ja mit 250-350€ auch selber reinigen lassen.

Tja. Noch…habe ich die Geduld und Hoffnung 😁

Ich schreibe später noch meine Erfahrung hier bzw. fasse alles zusammen, was ich gemacht habe.

Wenn der Filter physisch defekt ist kann man machen was man möchte, kaputt bleibt kaputt und die Werte können garnicht viel besser werden.
Ma Besten mit einem Endoskop den Filter malbinspizieren.

Ähnliche Themen

Gerade gestern einen tauschen müssen.
3,9 Mio Partikel.

Transit Connect 2015 1.5 Diesel 93‘000km mit unregelmässigem Service

Auf der Seite richtung auspuff hat er diese Stellen die ich als Risse deute. Der eine Weisse Strich fehlt recht und der linke ist dick und sozusagen verschoben nach aussen.

Auf der Seite Richtung Turbo hat man nix gesehen da sag alles gut aus.

Img

Moin @karstenba,
vielen Dank für deine Rückmeldung und vor allem viel Glück für die nächste AU !
Ich komme gerade vom der Werkstatt wieder und habe mir zum Glück umsonst Sorgen gemacht, mein Wagen hat die AU mit 800 Partikeln bestanden.

Was mich wundert:
Ich hatte gelesen, das die Prüfer die Motordrehzahl bis in den Begrenzter hochjagen, aber im Prüfbericht stand bei Drehzahlanhebung 1780 1/min.
Der zuletzt eingetragene Wert ist aber die Partikelanzahl bei 680. 1/min.

Eigentlich ist die Partikelmessung im Leerlauf, und wenn zu hoch dann bei 2500 U/min nochmals. Wenn dann immernoch zu hoch dann ist nicht gut.

Ansonsten sollte nur im leerlauf gemessen werden

OK, danke @Beli4.
Aber damit ich es richtig verstehe:
Bei 2500 Umdrehungen ist die Partikelzahl doch immer höher als im Leerlauf, oder gibt es da auch eine Obergrenze die man dann anstelle der Leerlaufgrenze nimmt ?

100‘000 ist glaube ich Leerlauf und 250‘000 im erhötem Drehzahlbereich.

OK, dann wäre es plausibel, aus dem Prüfbericht ging das aber so nicht hervor.
Da stand was von erlaubten 250000, aber ohne zugrundeliegender Drehzahl.

Img-20240717

Habe jetzt erst Zeit gehabt den Zettel richtig zu lesen und sehe was ich für einen Blech geschrieben habe.
Die Drehzahlanhebung auf 1780 war die Mindestdrehzahl . Die tatsächlich gemessene Drehzahl lag bei 5106, also doch bis in den Begrenzter.
Die 250000 Partikel Maximum gelten wohl für den arithmetischen Mittelwert, so der Prüfbericht

Begrenzer macht man da nicht mehr. Das war früeher mit den Trübwerten aber heute ist kein nicht mehr normal.

Deshalb sag ich es ja wie oben..

Danke für die gute Aufnahme vom Partikelfilter!
Man kann sehr gut erkennen wie die Segmente sich sogar verschoben haben.
Ein Problem mit zu hohem Abgasgegendruck gab's bei dem Filter nicht mehr.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/diesel-wissing-100.html
Der nächste Hammer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen