Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
923 Antworten
Zitat:
@tartra schrieb am 5. Februar 2024 um 09:10:36 Uhr:
Zitat:
@Finnmk3 schrieb am 5. Februar 2024 um 06:30:49 Uhr:
...
Filter ist nicht gleich Filter und wenn man seinen etwas großzügiger gestaltet hat man weniger Probleme mit der Regeneration und frühzeitigem Verstopfen?...
Das aktuelle Problem sind Risse im DPF, genau das Gegenteil von Verstopfung ...
Man kennt halt die tatsächlichen Zahlen nicht ... wenn angeblich 400 000 Ford betroffen sind, müssten dann hier eigentlich mehr Geschädigte auftauchen? Oder alternativ der Focus 1.5 tdci VerkaufsPreis ins Bodenlose fallen ..super Schnäppchen sehe ich bei den Verkaufsbörsen jedoch nicht?
Der 1.5 tdci Gangschalter Focus ist einfach der beste wagen für das eingesetzte Geld. Ein DPF Filter führt dann auch nicht zu einer heftigen Preissenkung. Dementsprechend müssten die PSA tdci Euro 6 das gleiche Problem haben.
Dem stimm3 ich zu. Abgesehen von den bei starkém Regen spinnenden Wischern habe ich bisher in 183000 km keine Probleme. Deswegen tausch ich den Filter auch und verhöker ihn erstmal noch nicht.
Sehe ich genauso,dass Auto ist ansonsten problemlos .
Ich finde für das Geld keinen leiseren mit besserem Fahrwerk in der Klasse.
So, dann schaumerma....Filter ist drin und Inspektion gemacht. Jetzt fahre ich 2 Monate und dann messen wir Partikel.
Filter ist Original Ford, bestellt über die Bergland Gruppe.
Ähnliche Themen
Wow Motoröl günstiger als der Pollenfilter, das ist nicht schlecht für eine Werkstatt.
Ist keim Ford Händler. Das macht schon bssl was aus
Nein, das war mir auch aufgefallen und ich hab nochmal angerufen. Er hat sich vertan und statt 4.3 Einheiten 1.0 auf der Rechnung. Hat mir aber gesagt, alles gut, das macht den Bock nicht fett, da Stammkunde. Feiner Zug.
Danke,dass du uns auf dem laufenden hältst!
Bin gespannt ob der Partikelfilter funktioniert
Ich auch. Aber erstmal gehts über Ostern nach UK.
Hallo zusammen
Ich habe meinen 1.5 TDCI MK3 auch nicht durchgebracht. Ca. 1.5mio Partikeln.
Baujahr: 2016, 105'000km.
Ich habe mich durch diesen Thread durchgelesen, komme jedoch noch zu keinem Schluss.
Hatte Ford ein Update gemacht im Jahre 2020/21 oder liegt es an mangelhafter Qualität?
Und hat Ford igendetwas zugegeben?
Sollte Ford dies unter dem Teppich kehren, wäre es wohl interessant Ford zu rechenschaft zu ziehen (publik zu machen). Dafür benötigt es jedoch wohl einige Betroffene die mit ziehen.
Ich konnte meine Werkstatt noch nicht kontaktieren, da Wochenende. Deshalb habe ich noch keine Informationen seitens Werkstatt.
P.S. Komme aus der Schweiz.
Gruss
Ich verstehe ja den Ärger und wäre auch sauer. Aber erwartet man jetzt ernsthaft, dass Ford sich bei "alten" Autos außerhalb der Garantie bewegt?
Wieviele Autos (nicht nur Ford) bekommen einen Motorschaden aufgrund Konstruktionsmagels und die Besitzer haben auch Pech und bekommen nichts und da sind die Schäden weit höher als die ~2.000€ für den scheiss Partikelfilter.
Ich denke da wird nicht viel zu machen sein, auf rechtlicher Seite.
Man muss das sportlich sehen, im Autoleben treten halt auch mal teuere Reperaturen auf.
Der vorposter ist in der Schweiz .. schon möglich das er mehr Chancen hat, das Ford sich kulant zeigt ... Wir hier in DE sind oft Schlusslicht, wenn es um Kulanz von Konzernen geht ... vorallem, wenn der fehler wahrscheinlich beim Hersteller liegt, das er minderwertiges verbaut hat.
Wenn man überlegt wie zügig und fürstlich Autohersteller in USA ihre Kunden zufriedenstellen/entschädigen ...
Und bei uns kann man sich schon Freuen, wenn es zu einer Rückrufaktion das kostenlose Busticket gibt ...
Er hat leider keine chancen.
7 Jahre oder 150‘000km ist die grenze. Da ist Ford streng.
Danke für eure Antworten.
Ich muss sagen das ist heftig. Die Konstellation dass das Prüfungsverfahren geändert wurde und die Karren so reihenweise die AU nicht bestehen bringt mich in den Wahnsinn.
In der Schweiz ist seit Anfang 2023 das neue Prüfverfahren im Einsatz. Und die Karren fliegen nur noch durch die AU.
Ich war heute Samstag Morgen noch bei einer (angesehene) Ford Vertretung. Der anwesende Mechaniker hatte nicht bestätigt dass es sich um ein flächendeckendes Problem handelt, sondern dass es wohl um ein wenig Russ handelt könnte oder gerade der Regenerierungsprozess unterbrochen wurde. Seiner Reaktion nach war er ein wenig überrascht und hatte es eher Richtung "nur ein wenig verrusst" oder zuviel Kurzstrecke abgetan.
Zuhause habe ich tatsächlich bemerkt dass das Endrohr verrusst ist. War mir vorhin nie aufgefallen.
Keine Ahnung weshalb mir die News im 2022 entgangen ist. Hätte ich das gewusst, hätte ich vielleicht die AU vorher durchführen lassen oder verkauft. Ich bin zwar Verfechter von "Karren-bis-Grund-und-Boden-fahren". In letzter Zeit sehe ich es ea jedoch immer schwieriger ein Fahrzeug ausserhalb der Garantie zu fahren, finanziell gesehen. Ausser Toyota ;-).
Ja, ein Fahrzeug ist seit ein paar Jahren definitiv als Konsumprodukt anzusehen und nicht mehr als längerfristige Investition in die Mobilität.
https://www.srf.ch/.../...-20-prozent-der-dieselautos-fallen-durch?...
https://www.agvs-upsa.ch/.../informieren-sie-jetzt-ihre-kunden
Hat jemand sichere Infos was so ein DPF bei Ford kostet? Sind es tatsächlich +1700€? Ich könnte es eben selber austauschen.
Gibst mir die Vin such ich ihn dir raus. Es gibt 3 verschiedene..
Bei uns gehe ich alle Fahrzeuge vorführen. Seit letztem Jahr bis heute (Jan 2023-Feb2024), hatte ich alle möglichen Fahrzeugen und Motoren. Bei den Transits werden die meisten eigentlich ab Custom gemessen. Da ist bei mir bisher keine durchgefallen. Von den 2.0 im Kuga Mk1 ist mir 1 durchgefallen sowie 1 Focus mit dem 1,5 Diesel. Bei uns wird ja ab B5b abgasnorm gemessen. Weiss nicht wie es in den anderen Ländern aussieht.