Probleme mit der Start Stop Batterie Seit es kalt geworden ist !

Mercedes

Hallo mein Mercedes c180 w205, Hat Probleme mit dem Start Stopp Batterie zur Zeit kommt immer die Meldung anhalten und Motor laufen lassen, habe ich gemacht würde heute noch stehen, Zündung ausgemacht Meldung weg, Kommt aber immer wieder kann mir jemand sagen wo die Start Stopp Batterie genau ist?
Gruß Mercedes

Beste Antwort im Thema

Wenn das fehlende Start Stopp das einzige Problem ist würde ich persönlich kein Geld für einen Batterietausch ausgeben. Die neue Batterie wird dann nächsten Winter wieder schlapp machen. Unsere Sterne sind beim batterieladen einfach miserabel und Start Stopp wird recht vorsichtig deaktiviert. Deswegen ist das alleine auch kein alarmsignal für eine schlechte Batterie

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Kaychen11 schrieb am 8. März 2020 um 22:29:36 Uhr:



Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 8. März 2020 um 19:37:00 Uhr:


Sprich SS geht jetzt trotzdem nicht?

Wieso „trotzdem nicht“?
Start/Stopp hat nichts mit dem Spannungswandler zu tun, sondern mit der Hauptbatterie, die auch für SS zuständig ist.

Wurde der Spannungswandler getauscht, erscheint einfach nur die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ im KI nicht mehr und im Falle eines bspw. Abklemmens der Starterbatterie kann man die el. Feststellbremse lösen.

Und wie der Spannungswandler was mit SS zu tun hat. Welchen Zweck sollte er erfüllen, wenn nicht die Spannungsüberbrückung während des Startvorgangs?

Wenn das fehlende Start Stopp das einzige Problem ist würde ich persönlich kein Geld für einen Batterietausch ausgeben. Die neue Batterie wird dann nächsten Winter wieder schlapp machen. Unsere Sterne sind beim batterieladen einfach miserabel und Start Stopp wird recht vorsichtig deaktiviert. Deswegen ist das alleine auch kein alarmsignal für eine schlechte Batterie

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 8. März 2020 um 23:21:57 Uhr:



Zitat:

@Kaychen11 schrieb am 8. März 2020 um 22:29:36 Uhr:


Wieso „trotzdem nicht“?
Start/Stopp hat nichts mit dem Spannungswandler zu tun, sondern mit der Hauptbatterie, die auch für SS zuständig ist.

Wurde der Spannungswandler getauscht, erscheint einfach nur die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ im KI nicht mehr und im Falle eines bspw. Abklemmens der Starterbatterie kann man die el. Feststellbremse lösen.


Und wie der Spannungswandler was mit SS zu tun hat. Welchen Zweck sollte er erfüllen, wenn nicht die Spannungsüberbrückung während des Startvorgangs?

Die Antwort steht doch direkt über Deiner Frage.

Zitat:

@legan710 schrieb am 8. März 2020 um 23:40:47 Uhr:


Wenn das fehlende Start Stopp das einzige Problem ist würde ich persönlich kein Geld für einen Batterietausch ausgeben. Die neue Batterie wird dann nächsten Winter wieder schlapp machen. Unsere Sterne sind beim batterieladen einfach miserabel und Start Stopp wird recht vorsichtig deaktiviert. Deswegen ist das alleine auch kein alarmsignal für eine schlechte Batterie

Meine defekte Batterie wurde über die Garantie/Kulanz abgewickelt, also sollte man es zumindest mal versuchen, eine defekte Batterie tauschen zu lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 8. März 2020 um 23:21:57 Uhr:



Zitat:

@Kaychen11 schrieb am 8. März 2020 um 22:29:36 Uhr:


Wieso „trotzdem nicht“?
Start/Stopp hat nichts mit dem Spannungswandler zu tun, sondern mit der Hauptbatterie, die auch für SS zuständig ist.

Wurde der Spannungswandler getauscht, erscheint einfach nur die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ im KI nicht mehr und im Falle eines bspw. Abklemmens der Starterbatterie kann man die el. Feststellbremse lösen.

Und wie der Spannungswandler was mit SS zu tun hat. Welchen Zweck sollte er erfüllen, wenn nicht die Spannungsüberbrückung während des Startvorgangs?

Wir drehen uns im Kreis.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 9. März 2020 um 15:49:19 Uhr:



Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 8. März 2020 um 23:21:57 Uhr:


Und wie der Spannungswandler was mit SS zu tun hat. Welchen Zweck sollte er erfüllen, wenn nicht die Spannungsüberbrückung während des Startvorgangs?

Wir drehen uns im Kreis.

Geduld >Hobbybastlerin wird sich bei Google schon noch schlau machen und dir die geometrische Formel des Spannungs"kreises" W205 SS ganz genau erklären.😉🙄

Jupp, alles Wissen nur ergoogelt. Weird front but okay 🙄

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 8. März 2020 um 23:21:57 Uhr:



Zitat:

@Kaychen11 schrieb am 8. März 2020 um 22:29:36 Uhr:


Wieso „trotzdem nicht“?
Start/Stopp hat nichts mit dem Spannungswandler zu tun, sondern mit der Hauptbatterie, die auch für SS zuständig ist.

Wurde der Spannungswandler getauscht, erscheint einfach nur die Fehlermeldung „Backup Batterie Störung“ im KI nicht mehr und im Falle eines bspw. Abklemmens der Starterbatterie kann man die el. Feststellbremse lösen.

Und wie der Spannungswandler was mit SS zu tun hat. Welchen Zweck sollte er erfüllen, wenn nicht die Spannungsüberbrückung während des Startvorgangs?

Steht in meinem letzten Satz...

Das Start-Stop Problem ist schon so alt wie der w205 selbst. Ist ein bekanntes Problem bei dem Modell. Sobald die Batterie älter als 2-3 Jahre ist, wird die Anzeige immer seltener grün.

Anfangs war es nur im Winter bei sehr kaltem Wetter gelb, nach 2 Jahren dann auch bei deutlichen Plusgraden. Mittlerweile (nach 4 Jahren) wird bei mir die Anzeige nur noch im Frühjahr und im Sommer grün, und das nur noch nach längeren Fahrten.

Da hat MB wieder schön gespart und in den c180 nur ne 60 AH Batterie verbaut, bei einem Auto
mit so viel Elektronik, wundert es mich dann nicht mehr, dass Start-Stop da kaum funktioniert,
und das natürlich pünktlich nach der Garantie, wenn die Batterie älter als zwei Jahre ist.

Da kann sich der Kunde dann ja ne größere und teurere Batterie einbauen lassen, wenn er
möchte, das die Start-Stop funktion wieder funktioniert. Super

Jetzt bleibt die Anzeige eben gelb. Sehe nicht ein wenn sonst noch alles gut funktioniert jetzt schon die Batterie zu wechseln. In meinem letzten Mercedes Hatte ich die erste Batterie elf Jahre drin.

Das hat meiner Ansicht nach nichts mit der Kapazität der Batterie zu tun sondern liegt am Lademanagemt für die Batterie. Sie wird halt nie voll, sondern nur 'voll genug'.

Spart wahrscheinlich auch wieder 1g co2

Deine Antwort
Ähnliche Themen