Parkbremse hinten fest

Audi Q3 F3

Ich benutze den Anfahr-/Halteassistenten und stelle seit einiger Zeit fest, dass bei längerem Stillstand des Fahrzeugs (mind. über Nacht) beim nächsten Losfahren die Hinterradbremsen festgegangen sind und mit einem kräftigen Ruck und "knallendem" Geräusch losgefahren werden müssen. Das passiert nicht immer, aber sehr häufig. Ich vermute, dass es besonders dann geschieht, wenn ich den Wagen mit nassen Bremsen abgestellt habe.

Kennt noch jemand diese Erscheinung? Kann man dagegen etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn ich beim Anfahren angeschnallt bin, lößt sich bei meinem Fahrzeug alles von allein, auch nach tagelangem Stillstand.
Bin ich nicht angeschnallt, geht es mir genauso.
GRUß

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 19. November 2019 um 18:47:34 Uhr:



Zitat:

@Wibsi schrieb am 19. November 2019 um 09:34:42 Uhr:


Hallo, das ist beim FL Voraussetzung das der Anfahrassistent automatisch aktiviert wird.
Ob das beim F3 noch Gültigkeit hat kann ich nicht sagen.

Nein, hat beim F3 keine Gültigkeit mehr.

OK, dann kannst du versuchen das Problem mit gezielten stärkeren Bremsmanöver zu lösen.

Vorm Abstellen bei feuchtem Wetter die Scheiben trocken bremsen. Seit ich das praktiziere und zusätzlich nach der Wagenwäsche oder Reinigen mit Hochdruckreiniger, gezielt bei geringer Geschwindigkeit, vorsichtig die Parkbremse benütze, glänzen die hinteren Scheiben wie die vorderen.

Musste mich aber dazu überwinden.

Zitat:

@GlobetrotterX schrieb am 18. November 2019 um 17:52:17 Uhr:


Ich habe es extra ausprobiert - bei mir ist sie gekoppelt - konnte nicht losfahren , bevor ich mich angeschnallt hatte

Ich habe es heute noch einmal getestet. Bei meinem neuen Q3 F3 (und nur um den geht es hier) hat der Anfahrassistent (jetzt heißt er Halteassistent) nichts, absolut nichts mit dem Anschnallen zu tun. Ich kann jederzeit - ohne angeschnallt zu sein - den Assistenten aktivieren, ausschalten und losfahren. Das gilt natürlich auch dann, wenn der Anfahrassistent beim Anhalten die Parkbremse aktiviert hat.

Anders sieht es aus, wenn der Anhalteassistent abgeschaltet ist und ich dann selbst die Parkbremse aktiviere. Dann kann ich nur "automatisch" losfahren, wenn ich angeschnallt bin. Wenn ich das nicht sein will, dann muss ich die Parkbremse händisch lösen.

Zitat:

@Wibsi schrieb am 19. November 2019 um 19:26:12 Uhr:


OK, dann kannst du versuchen das Problem mit gezielten stärkeren Bremsmanöver zu lösen.
Vorm Abstellen bei feuchtem Wetter die Scheiben trocken bremsen. Seit ich das praktiziere und zusätzlich nach der Wagenwäsche oder Reinigen mit Hochdruckreiniger, gezielt bei geringer Geschwindigkeit, vorsichtig die Parkbremse benütze, glänzen die hinteren Scheiben wie die vorderen.
Musste mich aber dazu überwinden.

Erst einmal geht das bei mir nicht so ohne Weiteres, da ich in einer verkehrsberuhigten Zone wohne. Und bevor ich zu solchen Manövern wie "während der Fahrt die Parkbremse betätigen" greife, schalte ich lieber bei nassen Bremsen in der Garage den Anhalteassistenten aus und am nächsten Morgen nach dem Losfahren wieder an.

früher gab es Autos, die fuhren nur und danach hat man sie abgestellt... :-)

Ähnliche Themen

Meine Bremse hat innerhalb 24h Flugrost und die Parkbremse "hängt" täglich. Das ist unzumutbar. Es ist halt Winter und da ist es nass..
Bin gespannt, wenn ich den Wagen eine Woche im Skiurlaub abstelle, was die Bremsen sagen... Ich mache mir ernsthaft einen Kopf!
So was gab es beim Vorgänger einfach nicht.
Audi spart am falschen Ende!!

Ja leider normal und ist bei anderen auch so.
Rege ich mich auch immer wieder drüber auf und da hilft nur das Bremsen das es auch ab geht.
Vernachlässigt man dieses, dann fressen auch schnell mal die hinteren Bremsen. Siehe auch diverse Threads, in den anderen Forenbereichen.

Seit den regnerischen Tagen und dem Parken in der Tiefgarage, sind die Bremsen am nächsten morgen hinten mittlerweile extrem fest. Ich kann teilweise zu 90% einkuppeln, so dass er fast absäuft, und trotzdem lösen sich diese nicht. Erst mit Gas lösen sich diese mit einem lauten Knall von der Scheibe. Man könnte denken daunten wird jemand erschossen...

Von diesen Problemen wollte Autohaus Petsch**** nix wissen, und konnte das auch leider nach 30 min Standzeit nicht rekonstruieren * Räusper*. Muss schon 10-20 Stunden stehen der Wagen sagte ich.
Joa, pech gehabt. Scheiß Autohaus eben.

Ist nun schon n halbes Jahr her. Langsam isses aber nicht mehr Witzig, weil ich Angst habe, mir die Bremsscheibe zu zerstören, und mir diese dann als Verschleißteil in Rechnung gestellt wird!
Ist deutsche Ingenieurskunst nur noch Kernschrott oder kann es jeder andere Hersteller einfach nur besser?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 5. Januar 2022 um 22:10:54 Uhr:


Seit den regnerischen Tagen und dem Parken in der Tiefgarage, sind die Bremsen am nächsten morgen hinten mittlerweile extrem fest. Ich kann teilweise zu 90% einkuppeln, so dass er fast absäuft, und trotzdem lösen sich diese nicht. Erst mit Gas lösen sich diese mit einem lauten Knall von der Scheibe. Man könnte denken daunten wird jemand erschossen...

Von diesen Problemen wollte Autohaus Petsch**** nix wissen, und konnte das auch leider nach 30 min Standzeit nicht rekonstruieren * Räusper*. Muss schon 10-20 Stunden stehen der Wagen sagte ich.
Joa, pech gehabt. Scheiß Autohaus eben.

Ist nun schon n halbes Jahr her. Langsam isses aber nicht mehr Witzig, weil ich Angst habe, mir die Bremsscheibe zu zerstören, und mir diese dann als Verschleißteil in Rechnung gestellt wird!
Ist deutsche Ingenieurskunst nur noch Kernschrott oder kann es jeder andere Hersteller einfach nur besser?

Hatte ich auch schon und bei meinem früheren Touareg nie gehabt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Warum stellst du das Auto bei nassem Wetter (sofern es in der Ebene steht) nicht einfach ohne Parkbremse ab? Das sollte das Problem lösen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Das Problem hatte ich bei meinem Q3 bis November 21 überhaupt nicht, aber seit im Dezember bei der 60tausender Inspektion die Bremsen erneuert wurden, knallts auch beim Losfahren, wenn der Wagen zuvor ein paar Tage stand - ohne Parkbremse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Sehr interessant, ich hatte keine inspection und bei mir knallt es auch seit Dezember. Ich benutze nie die Parkbremse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Zitat:

@Ben-A schrieb am 5. Januar 2022 um 22:50:52 Uhr:


Warum stellst du das Auto bei nassem Wetter (sofern es in der Ebene steht) nicht einfach ohne Parkbremse ab? Das sollte das Problem lösen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Das ist ungefähr genau so wie: Bremsen Sie doch einmal die Woche auf der Autobahn abfahrt nur mit Parkbremse um diese etwas frei zu fahren. Ne Leude, solche Tips akzeptiere ich bei Dacia, nicht bei
Premium.

Das Problem der festgehenden Parkbremse bei feuchten Bremsscheiben kenne ich ja nun zur Genüge, bin ja schließlich der TO.

Die ganze zeit habe ich mir geholfen, dass ich bei längerem Abstellen die automatische Parkbremse (Halteassistent) deaktiviert habe. Hat auch bisher zuverlässig geholfen, bis auf vorgestern: Parkbremse war definitiv inaktiv, trotzdem gab es beim rückwärts rausfahren aus der Garage einen mittelheftigen Ruck und entsprechenden Knall.

Demnach ist auch das Nichtaktivieren der Parkbremse keine sichere Lösung des Problems. Sehr bedauerlich!

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 5. Januar 2022 um 22:10:54 Uhr:


Seit den regnerischen Tagen und dem Parken in der Tiefgarage, sind die Bremsen am nächsten morgen hinten mittlerweile extrem fest. Ich kann teilweise zu 90% einkuppeln, so dass er fast absäuft, und trotzdem lösen sich diese nicht. Erst mit Gas lösen sich diese mit einem lauten Knall von der Scheibe. Man könnte denken daunten wird jemand erschossen...

Von diesen Problemen wollte Autohaus Petsch**** nix wissen, und konnte das auch leider nach 30 min Standzeit nicht rekonstruieren * Räusper*. Muss schon 10-20 Stunden stehen der Wagen sagte ich.
Joa, pech gehabt. Scheiß Autohaus eben.

Ist nun schon n halbes Jahr her. Langsam isses aber nicht mehr Witzig, weil ich Angst habe, mir die Bremsscheibe zu zerstören, und mir diese dann als Verschleißteil in Rechnung gestellt wird!
Ist deutsche Ingenieurskunst nur noch Kernschrott oder kann es jeder andere Hersteller einfach nur besser?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Mach doch einfach ein Video und präsentiere es Audi. Aber das Problem der klebenden Bremsen gibt es auch beim Q5. Da ich vorher einen 2015er SQ5 hatte und dieser mit den ersten Scheiben und Klötzen verkauft wurde (Laufleistung ca 109tsd) kann ich es gut zum jetzigen SQ5 vergleichen. Beim Vorgänger trat das eher gar nicht oder nur nach der Fahrzeugwäsche (mit fehlendem Trockenbremsen) auf. Ich vermute, dass es am Material der Bremsklötze liegt und Audi das nicht als Mangel einstufen wird.

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 5. Januar 2022 um 22:10:54 Uhr:


Seit den regnerischen Tagen und dem Parken in der Tiefgarage, sind die Bremsen am nächsten morgen hinten mittlerweile extrem fest. Ich kann teilweise zu 90% einkuppeln, so dass er fast absäuft, und trotzdem lösen sich diese nicht. Erst mit Gas lösen sich diese mit einem lauten Knall von der Scheibe. Man könnte denken daunten wird jemand erschossen...

Von diesen Problemen wollte Autohaus Petsch**** nix wissen, und konnte das auch leider nach 30 min Standzeit nicht rekonstruieren * Räusper*. Muss schon 10-20 Stunden stehen der Wagen sagte ich.
Joa, pech gehabt. Scheiß Autohaus eben.

Ist nun schon n halbes Jahr her. Langsam isses aber nicht mehr Witzig, weil ich Angst habe, mir die Bremsscheibe zu zerstören, und mir diese dann als Verschleißteil in Rechnung gestellt wird!
Ist deutsche Ingenieurskunst nur noch Kernschrott oder kann es jeder andere Hersteller einfach nur besser?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen hinten fest' überführt.]

Hallo,
wie "alt" ist dein Q - hatte das gleiche Problem (festbacken der Klötze und starkes wimmern wenn mann aus höherer Geschwindigkeit stark abbremsen musste) - bei mir wurden die hinteren Bremsklötze auf Garantie gewechselt - anscheinend waren die "alten" aus einer schlechten Charge. Seither keine Probleme mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen