Parkbremse hinten fest
Ich benutze den Anfahr-/Halteassistenten und stelle seit einiger Zeit fest, dass bei längerem Stillstand des Fahrzeugs (mind. über Nacht) beim nächsten Losfahren die Hinterradbremsen festgegangen sind und mit einem kräftigen Ruck und "knallendem" Geräusch losgefahren werden müssen. Das passiert nicht immer, aber sehr häufig. Ich vermute, dass es besonders dann geschieht, wenn ich den Wagen mit nassen Bremsen abgestellt habe.
Kennt noch jemand diese Erscheinung? Kann man dagegen etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn ich beim Anfahren angeschnallt bin, lößt sich bei meinem Fahrzeug alles von allein, auch nach tagelangem Stillstand.
Bin ich nicht angeschnallt, geht es mir genauso.
GRUß
85 Antworten
Servus,
bei mir wurden auch die Scheiben und Bremsklötze gewechselt für 100€. seitdem keine Probleme mehr.
Gruß HerbyTT
Hallo ,ja das selbe Problem hatte ich auch Audi-Händler hat es kostenlosrepariert falsches Bremsenmaterial
Aaa ok. Werde audi auch dies bezüglich kontaktieren
Mega. Ich hatte letzte Woche Inspektion und habe das Problem angesprochen. Es hieß, dass sei normal, bzw. Stand der Technik, weil sich bei der Parkbremse ja zwischen Belag und Scheibe besonders bei Regen und längeren Standzeiten leichter Rost bildet der sich dann Sprunghaft löst. Auf meine Frage wieso das nur beim Q3 so ist, und ich dieses Problem bei noch keinem anderen Auto feststellen konnte, hieß es nur " Das hat der A1 und der A3 auch ". Na ja. Würd ich mir als Premium mal gedanken drüber machen! Normal ist das leider nicht, auch wenn das Physikalisch gesehen sogar richitg erklärt ist. Die Toleranz zwischen Belag und Scheibe muss so hoch sein, dass dies eben nicht passiert! Warum wird der Bremssattel bzw. die Zange nicht so konstruiert, dass zwischen Belag und Scheibe 0,5 mm mehr Platz ist? Schaffen andere doch auch! Wie auch immer. Ich habe das Offizielle Empfehlungsschreiben von Audi Deutschland gesehen, welches mir der KDB gezeigt hat, und da ist WIRKLICH von regelmäßiger " Reinigungsbremsung " die Rede! Alleine das, zwingt mich dazu, als bald wie möglich den Hersteller zu wechseln. Absolute Sauerei in meinen Augen, wenn man sich Premium schimpft! Durch diese anhaftungen und verkrustungen die sich ständig bilden, und mit einem lauten Knall mit hohem Kraftaufwand sich lösenden Bremsen, habe ich nämlich Permanente Unwucht in der Scheibe hinten. Die Spuren sind deutlich Sichtbar, jedoch weigert man sich, diese zu tauschen. Ergo: Ich darf nachher für 600-700€ die Bremse neu machen lassen, und Audi ist fein raus.
Sorry wenn ich es so krass und rabiat sagen muss: *ick dich Audi! Ihr seid Drecksäcke! Sowas muss man sich als Premium Kunde nicht Ansatzweise bieten lassen. Frei nach dem Motto: Hier kannst du das 3 Fache bezahlen für Kernschrott, obwohl du für ein Drittel woanders Qualität haben könntest. Aber auch nur, wenn du dumm genug bist.
Die Marke ist für mich gestorben. Im übrigen auch wegen aller anderen Fehler die hier im Thread nix zu suchen haben. Apple Car Play Telefonie UNMÖGLICH wegen laufender Disconnects, Rasseln beim Gas geben, Windgeräusche, und und und. Kernschrott mit 4 Ringen.
Just my 2 Cent, ich bin raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 27. Januar 2022 um 11:00:05 Uhr:
Mega. Ich hatte letzte Woche Inspektion und habe das Problem angesprochen. Es hieß, dass sei normal, bzw. Stand der Technik, weil sich bei der Parkbremse ja zwischen Belag und Scheibe besonders bei Regen und längeren Standzeiten leichter Rost bildet der sich dann Sprunghaft löst. Auf meine Frage wieso das nur beim Q3 so ist, und ich dieses Problem bei noch keinem anderen Auto feststellen konnte, hieß es nur " Das hat der A1 und der A3 auch ". Na ja. Würd ich mir als Premium mal gedanken drüber machen! Normal ist das leider nicht, auch wenn das Physikalisch gesehen sogar richitg erklärt ist. Die Toleranz zwischen Belag und Scheibe muss so hoch sein, dass dies eben nicht passiert! Warum wird der Bremssattel bzw. die Zange nicht so konstruiert, dass zwischen Belag und Scheibe 0,5 mm mehr Platz ist? Schaffen andere doch auch! Wie auch immer. Ich habe das Offizielle Empfehlungsschreiben von Audi Deutschland gesehen, welches mir der KDB gezeigt hat, und da ist WIRKLICH von regelmäßiger " Reinigungsbremsung " die Rede! Alleine das, zwingt mich dazu, als bald wie möglich den Hersteller zu wechseln. Absolute Sauerei in meinen Augen, wenn man sich Premium schimpft! Durch diese anhaftungen und verkrustungen die sich ständig bilden, und mit einem lauten Knall mit hohem Kraftaufwand sich lösenden Bremsen, habe ich nämlich Permanente Unwucht in der Scheibe hinten. Die Spuren sind deutlich Sichtbar, jedoch weigert man sich, diese zu tauschen. Ergo: Ich darf nachher für 600-700€ die Bremse neu machen lassen, und Audi ist fein raus.Sorry wenn ich es so krass und rabiat sagen muss: *ick dich Audi! Ihr seid Drecksäcke! Sowas muss man sich als Premium Kunde nicht Ansatzweise bieten lassen. Frei nach dem Motto: Hier kannst du das 3 Fache bezahlen für Kernschrott, obwohl du für ein Drittel woanders Qualität haben könntest. Aber auch nur, wenn du dumm genug bist.
Die Marke ist für mich gestorben. Im übrigen auch wegen aller anderen Fehler die hier im Thread nix zu suchen haben. Apple Car Play Telefonie UNMÖGLICH wegen laufender Disconnects, Rasseln beim Gas geben, Windgeräusche, und und und. Kernschrott mit 4 Ringen.
Just my 2 Cent, ich bin raus.
Muss ich dir zustimmen. Habe deshalb den Q4 bestellt. Der hat hinten Trommelbremsen.
Servus,
das hatte ich auch. Bei mir wurden für 150€ Selbstbeteiligung die Bremsscheiben und Belege gewechselt.
Seitdem habe ich ruhe.
Gruß HerbyTT
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 27. Januar 2022 um 11:00:05 Uhr:
Mega. Ich hatte letzte Woche Inspektion und habe das Problem angesprochen. Es hieß, dass sei normal, bzw. Stand der Technik, weil sich bei der Parkbremse ja zwischen Belag und Scheibe besonders bei Regen und längeren Standzeiten leichter Rost bildet der sich dann Sprunghaft löst. Auf meine Frage wieso das nur beim Q3 so ist, und ich dieses Problem bei noch keinem anderen Auto feststellen konnte, hieß es nur " Das hat der A1 und der A3 auch ". Na ja. Würd ich mir als Premium mal gedanken drüber machen! Normal ist das leider nicht, auch wenn das Physikalisch gesehen sogar richitg erklärt ist. Die Toleranz zwischen Belag und Scheibe muss so hoch sein, dass dies eben nicht passiert! Warum wird der Bremssattel bzw. die Zange nicht so konstruiert, dass zwischen Belag und Scheibe 0,5 mm mehr Platz ist? Schaffen andere doch auch! Wie auch immer. Ich habe das Offizielle Empfehlungsschreiben von Audi Deutschland gesehen, welches mir der KDB gezeigt hat, und da ist WIRKLICH von regelmäßiger " Reinigungsbremsung " die Rede! Alleine das, zwingt mich dazu, als bald wie möglich den Hersteller zu wechseln. Absolute Sauerei in meinen Augen, wenn man sich Premium schimpft! Durch diese anhaftungen und verkrustungen die sich ständig bilden, und mit einem lauten Knall mit hohem Kraftaufwand sich lösenden Bremsen, habe ich nämlich Permanente Unwucht in der Scheibe hinten. Die Spuren sind deutlich Sichtbar, jedoch weigert man sich, diese zu tauschen. Ergo: Ich darf nachher für 600-700€ die Bremse neu machen lassen, und Audi ist fein raus.Sorry wenn ich es so krass und rabiat sagen muss: *ick dich Audi! Ihr seid Drecksäcke! Sowas muss man sich als Premium Kunde nicht Ansatzweise bieten lassen. Frei nach dem Motto: Hier kannst du das 3 Fache bezahlen für Kernschrott, obwohl du für ein Drittel woanders Qualität haben könntest. Aber auch nur, wenn du dumm genug bist.
Die Marke ist für mich gestorben. Im übrigen auch wegen aller anderen Fehler die hier im Thread nix zu suchen haben. Apple Car Play Telefonie UNMÖGLICH wegen laufender Disconnects, Rasseln beim Gas geben, Windgeräusche, und und und. Kernschrott mit 4 Ringen.
Just my 2 Cent, ich bin raus.
Hi,
dachte, Rumpelstilzchen gibt es nur in den Grimmschen Märchen..😎
Ich habs auch langsam satt. Das nächste wird eine Andere Marke. Mit den Extras hat der Wagen knapp über 65k gekostet. So macht es keinen spass.
Es wäre ja noch einigermaßen vertretbar, wenn wenigstens ein wenig Einsicht da wäre. Entgegenkommen, Kulanz, irgendwas. Nein, es heisst wirklich bei allem: Stand der Technik, Pech gehabt. Dass ist das was mich so ankotzt. Der Kunde ist laufender Beta-Tester. Reicht dann jetzt auch. Genug getestet. Eigentlich müsste Audi uns bezahlen. Alleine für den ganzen ärger....
Hallo zusammen,
Ich fahre schon sehr lange Audi und dieses Thema habe ich bei meinen A4, A6, S3 und nun RSQ3 immer durch kontrollierten stärkeres Abbremsen ( z.B. Autobahn Ausfahrt) in den Griff bekommen.
Wenn sich dadurch die Bremsleistung verschlechtert, dann müssen die Nachbessern oder wir bekämen einen Brief vom KBA.
Dieses scheint wohl nicht der Fall zu sein.
Ja nicht schön wie Audi bzw. Werkstätten darauf reagieren.aber andere Hersteller haben auch Ihre Macken.
VG Reitgrufti
Ich glaube Macken haben Sie alle, nur die anderen Kisten sind etwas günstiger. Da sehe ich auch ein Pech zu haben. Aber Doppel Abzocke ist nicht fein.
Ich hatte den A4 (B7), A6 (4G), und jetzt den Q3 TFSIe,
habe jetzt ca. 9.400 km auf der Uhr ... die ersten paar Monate hatte ich das Verhalten auch, seit ein paar Wochen ist es weg ...
allerdings kenne ich dieses Problem auch bei meinen Kollegen, beim 5er BMW, bei der E-Klasse, beim Ford einer Bekannten und und und ... wie hier schon geschrieben wurde, es ist wohl die Kombination Bremsscheibe - Bremsbeläge und die Benutzung derer ...
auch bei meinen Vorgängerautos hatte ich teils diese Probleme (VW Touareg - Audi A6) ... eigentlich bei allen Autos seitdem die Wagen elektronische Handbremsen haben ... mal mehr, mal weniger ...
ganz allgemein möchte ich sagen, dass es oft gar nicht die Marke an sich ist, sondern wie geht der jeweilige Händler damit um ... ich denke keine PKW Marke ist fehlerfrei, wichtig jedoch ist, wie wird bei einem Problem damit umgegangen ...
Stimme Scotty6986 absolut in jedem Punkt zu!!
Meine Scheiben hinten nach 2 Tagen Standzeit im Freien!
Grüße
Meide Audi Historie sieht man ja in der Signatur, der Q3 ist mein erster Audi, bei dem das Problem überhaupt auftritt.
Interessanterweise tritt es bei mir nur auf, wenn ich in der Waschstraße war, inkl. anschließendem Trockenbremsen. Nach Schlechtwetterfahrten hatte ich es noch nie. Scheinbar mögen die Bremsbeläge die Reinigungszusätze nicht.
Schlimmer als das Festbacken ist allerdings, daß ich nach dem Losfahren immer ein extremes und geschwindigkeitsabhängiges Hämmern an der Hinterachse habe, das erst verschwindet, wenn ich 500m bis 1Km mit etwas schleifender Bremse gefahren bin (oder einmal aus höherer Geschwindigkeit heftig gebremst habe, was sich innerorts von selbst verbietet).
Ich stelle das Auto immer mit Parkbremse ab, da die Parksperre in vielen Automatikgetrieben, gerade dort, wo wie im VW Konzern an allen Ecken und Enden gespart wird, ohne Parkbremse über Gebühr belastet wird und den Dienst quittieren kann. Gerade wenn das Auto, wie bei meinem Mietparkplatz, nicht 100% waagerecht steht.
Zitat:
... der Q3 ist mein erster Audi, bei dem das Problem überhaupt auftritt. ...
Bei mir ist es der zweite Q3 und außerdem hatte ich schon drei A4 Avant. Dazwischen hatte ich auch andere Autos, unter anderem als voriges einen Mercedes GLC. Und ich muss sagen, dass dieses Problem mit den Bremsen wirklich nur bei Audi so ist.