Parkbremse hinten fest
Ich benutze den Anfahr-/Halteassistenten und stelle seit einiger Zeit fest, dass bei längerem Stillstand des Fahrzeugs (mind. über Nacht) beim nächsten Losfahren die Hinterradbremsen festgegangen sind und mit einem kräftigen Ruck und "knallendem" Geräusch losgefahren werden müssen. Das passiert nicht immer, aber sehr häufig. Ich vermute, dass es besonders dann geschieht, wenn ich den Wagen mit nassen Bremsen abgestellt habe.
Kennt noch jemand diese Erscheinung? Kann man dagegen etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn ich beim Anfahren angeschnallt bin, lößt sich bei meinem Fahrzeug alles von allein, auch nach tagelangem Stillstand.
Bin ich nicht angeschnallt, geht es mir genauso.
GRUß
85 Antworten
Zitat:
@Wibsi schrieb am 1. März 2022 um 16:01:29 Uhr:
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 1. März 2022 um 15:17:48 Uhr:
Fahrertür ist zu, angeschnallt bin ich beim Rausfahren aus der Garage noch nicht. Das ist auch nicht nötig, denn vorwärts wird die Bremse (mit Ruck und Knall) ja auch unangeschnallt gelöst.
OK, es besteht aber die Möglichkeit das der eingeschaltete Halteassistent (grünes Symbol) an die Parkbremse (rotes Symbol) übergibt, so wie bei meinem Q.
Ich fahre rückwärts, in die Garage, beim Motor abstellen wird die Parkbremse automatisch aktiviert, beim Rausfahren muss ich angeschnallt sein damit sich die Parkbremse automatisch löst, oder ich löse sie ohne anschnallen manuell.
Auch in der Betriebsanleitung wird es so beschrieben, vielleicht auch Länderspezifisch abhängig.
Ähhh …
Also ich fahre rückwärts in unsere Parkbucht auf dem Grundstück, Parkbremse aktiviert sich automatisch.
Beim Rausfahren vorwärts löst sich die Parkbremse mit einem kleinen Ruck und leichtem Knall OHNE, dass ich angeschnallt bin.
Aber das erklärt den Qualitätsmangel nicht …
Langsam wird es mit den hinteren Bremsen lustig.
Seit Kurzem habe ich auf beiden Scheiben etwa in der Mitte umlaufend einen etwa 1,5cm hohen Streifen Rost, der sich selbst bei 2 Fahrten über insgesamt 800Km bei trockenem Wetter, davon Heute 450Km im Gebirge, nicht mehr wegbremsen läßt, weder bei Bergabfahrt vor Kurven, noch an Autobahn Ausfahrten, ..., es ist auch egal, ob ich länger sanft oder kurz heftig bremse. Ob schon ein Absatz in den Scheiben ist, konnte ich Heute nicht mehr feststellen, sie waren von den Versuchen, den Rost loszuwerden, kochend heiß.
Selbst wenn die Bremsen funktionieren, bei einem Auto dieser Preisklasse mit gepflegtem Äußeren sehen die Rostringe auf den Scheiben natürlich auch ganz toll aus.
Es scheint so, als hätten die Bremsbeläge an dieser Stelle gar keine Berührung zur Bremsscheibe. Und wie ich Audi kenne, wird es heißen "Keine Garantie, Verschleißteile, Stand der Technik". Kenne ich schon von früher, als ich den Wechsel eines kompletten Satzes Beläge an der Vorderachse selbst zahlen durfte, weil nach stolzen 11.000Km Laufleistung der innere Bremsbelag an einem Vorderrad bis zur Verschleißanzeige abgefahren war, während die anderen fast verschleißfrei waren, was laut Audi dafür sprach, daß der Belag keinesfalls fehlerhaft gewesen sein kann. Wer's glaubt ...
Die extrem festgebackenen Beläge können ja durchaus ein grob sicherheitsrelevanter Mangel sein. Bei meinem Q3 ist es so, sind sie festgebacken, bekomme ich sie nur los, indem ich mit viel Gas anfahre, wobei das Auto beim Losbrechen natürlich einen Satz macht. Das ist bei meinem Mietparkplatz zu Hause kein Problem, da ist nach vorn genügend Platz, nicht auszudenken, was z.B. in einem engen Parkhaus passieren kann. Und vorwärts einparken, wie auf manchen Parkplätzen zum Schutz der Anwohner vor Abgasen vorgeschrieben, kann man sich mit dem Q3 bei Nässe überhaupt nicht mehr trauen, da man dann durch das Problem eventuell nicht mehr wegkommt, die Beläge lassen sich ja nur bei Vorwärtsfahrt lösen. Die elektrische Parkbremse ist dabei selbstredend gelöst.
Drauf ankommen lassen, und dann Einschleppen lassen. Wär mir mittlerweile Scheiß egal. Nicht auszudenken, was passiert wenn man auf vereister Fahrbahn das Heck hinter sich herzieht!
GESCHAFFT !!!!!!
Nach erneuter Reklamation bei meinem "Freundlichen" wurde mir mitgeteilt, dass zwischenzeitlich eine Info bzgl. der Probleme mit den Bremsbelägen vorliegt.
Kulanzantrag wurde gestellt; die Bremsbeläge bestellt.
Bei der Abholung wurde mir bestätigt, dass die Bremsscheiben ebenfalls getauscht wurden, da, bedingt durch die drei Jahre lange andauernden Probleme beim Anfahren, Riefen aufgetreten sind.
Der Austausch erfolgte AUF KULANZ
Jetzt hoffe ich auf problemfreies Losfahren auf Dauer.
( Mein F3 wurde im März 2019 ausgeliefert)
Ähnliche Themen
Top! Man muss nur den richtigen Erwischen. Darf man fragen, wo du das hast machen lassen? Bei Audi Hamburg sperrt man sich gegen diese Maßnahme komplett! Stand der Technik und normal. Riefen seien verschleiß.
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 21. März 2022 um 20:47:12 Uhr:
Top! Man muss nur den richtigen Erwischen. Darf man fragen, wo du das hast machen lassen? Bei Audi Hamburg sperrt man sich gegen diese Maßnahme komplett! Stand der Technik und normal. Riefen seien verschleiß.
Kannst du bei der großen Anzahl an Maleschen nicht langsam mal den Rechtsweg beschreiten?
Wenn grundsätzlich, z. B. bei den Bremsen, eine TPI zu dem anscheinend bekannten Problem vorliegt, muß es doch einen Weg geben?
Ich verstehe nicht, dass das von Niederlassung zu Niederlassung so unterschiedlich gehandhabt wird …
Die schneiden sich doch bei Audi HH in‘s eigene Fleisch mit derlei sturem und uneinsichtigem Geschäftsgebaren!
Ich drück die Daumen!
Als damals bei mir beim A4 die Hecklappe gerostet hatte, hat die niederlassung einfach die Schultern gezuckt. Daraufhin habe ich mich in Ingolstadt beschwert. Siehe da, 3 Wochen Später kam ein Sachverständiger aus Ingolstadt (gemeinsames Termin beim Freundlichen mit allen Beteiligten), sah sich die Heckklappe kurz an und ordnete die Sofortige neu Lackierung an.
Ich war heute beim Freundlichen. Das Audizentrum ist seit mehreren Jahren jeweils zur besten Audiwerkstatt/zum besten Autohaus in Deutschland gewählt worden. Hatte dort das Problem mit den festsitzenden Bremsen reklamiert. Die haben es sich kurz angesehen und gesagt, dass die Bremsen kostenlos getauscht werden. In einer Woche habe ich einen Termin für den Bremstausch bekommen.
Bremsen wurden heute kostenlos getauscht und ein Softwareupdate für die Bremsen wurde installiert. Was das Update genau bringen soll, konnte der Meister mir nicht beantworten, darüber gibts im System keine Informationen.
Zitat:
@TheThore schrieb am 13. April 2022 um 18:16:33 Uhr:
Bremsen wurden heute kostenlos getauscht und ein Softwareupdate für die Bremsen wurde installiert. Was das Update genau bringen soll, konnte der Meister mir nicht beantworten, darüber gibts im System keine Informationen.
… und?
Ist das Problem der festsitzenden Bremsen jetzt behoben?
Im Moment ist es draußen trocken. Werde berichten, ob das Problem wieder auftritt. Im Moment ist jetzt alles in Ordnung.
@lischana schrieb am 15. April 2022 um 18:27:41 Uhr:Zitat:
@TheThore schrieb am 13. April 2022 um 18:16:33 Uhr:
Bremsen wurden heute kostenlos getauscht und ein Softwareupdate für die Bremsen wurde installiert. Was das Update genau bringen soll, konnte der Meister mir nicht beantworten, darüber gibts im System keine Informationen.
… und?
Ist das Problem der festsitzenden Bremsen jetzt behoben?