Probleme mit der Kupplung

Ford Focus Mk3

Moin Mädels,

seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass mein Fuß schneller vom Kupplungspedal ist, als das Pedal in seiner Ausgangsstellung😁
Soll heissen, wenn man in den nächst höheren Gang schaltet und wieder auskuppelt, dann nimmt man ja recht zügig den Fuß vom Pedal.
Dabei merke ich, dass beim Heben des Fußes das Pedal nicht hinterher kommt. Es ist eben langsamer als mein Fuß.
Komischer Weise lassen sich alle 6 Gänge sauber und geschmeidig schalten und rutschen tut da auch nix.
Hatte einer von Euch schonmal so ein Problem????

Grezele, fasy

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

Klassisches Fehlerbild! Gibt es meine ich hier auch schon einen Thread zu...

Betrifft die ersten 1.6er TDCi Modelle mit dem 6 Gang Schaltgetriebe! Hatte meiner auch (eine Woche vor Ende der Garantie) und dann kurz vor dem Verkauf ging es wieder los.

Kulanz seitens Ford!? Dürfte ein interessantes Thema werden! Serviceheft vollständig und korrekt ausgefüllt? Falls nicht -> ganz schlecht!

155 weitere Antworten
155 Antworten

kann mir jemand was zu der Bremsflüssigkeit hier sagen, mit der die Kupplungshydraulik funktioniert?

Die Aussage von meinem FFH war, dass bei einem Bremsflüssigkeitswechsel an der Kupplung nichts entlüftet wird. Bremsflüssigkeitswechsel hab ich bis dato regelmäßig alle 2 Jahre gemacht...

ich mein, wenn man die beim Wechsel absaugt, ablässt, was auch immer, dann müsste doch auch das Kupplungssystem entlüftet werden normalerweise?

Zitat:

@Ice_Werl schrieb am 9. September 2021 um 09:13:16 Uhr:


kann mir jemand was zu der Bremsflüssigkeit hier sagen, mit der die Kupplungshydraulik funktioniert?

Die Aussage von meinem FFH war, dass bei einem Bremsflüssigkeitswechsel an der Kupplung nichts entlüftet wird. Bremsflüssigkeitswechsel hab ich bis dato regelmäßig alle 2 Jahre gemacht...

ich mein, wenn man die beim Wechsel absaugt, ablässt, was auch immer, dann müsste doch auch das Kupplungssystem entlüftet werden normalerweise?

Da der Hydraulikkreis, der für die Kupplung zuständigt ist, nicht geöffnet wird und somit dort keine Luft eindringen kann, muss dieser normalerweise auch nicht entlüftet werden bei einem Bremsflüssigkeitswechsel.

kommt die neue Bremsflüssigkeitsbrühe denn dem Kupplungskreislauf dann auch zu Gute oder nicht!? -.-

Polo der Guten jetzt 11,5Jahre alt und seit 10,5 Jahren bei uns,nie die Suppe im Kupplungskreislauf getauscht und nun hatte sie vor 2 Monaten mehrfach Probleme mit Schalten bis zum Totalsausfall zuhause.
Hab die Brühe getauscht daraufhin erstmal und siehe da,läuft wieder 1a.
Das Zeug sah trüb u dreckig aus was rauskam,denk aber auch da war wohl auch zu wenig drin.
Sinnvoll wohl aller 5 Jahre die Kupplung mit einzubinden.

Ähnliche Themen

dann ist die Info, dass Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre soooo wichtig sind, weil die Kupplung damit betätigt wird, schlicht weg falsch? -.-

Der BF-Wechsel gilt in erster Linie für den Bremskreislauf alle 2 Jahre wenn nach Vorgabe geht.
Ich persönlich mache das mal alle 3 oder wenn lang wird 4 Jahre selbst.
Der Kupplungskreislauf hat keine Vorgaben glaube ich,falls doch bitte berichtigt mich.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 9. September 2021 um 17:54:54 Uhr:


Der BF-Wechsel gilt in erster Linie für den Bremskreislauf alle 2 Jahre wenn nach Vorgabe geht.
Ich persönlich mache das mal alle 3 oder wenn lang wird 4 Jahre selbst.

Na dann testest Du die Bremsflüssigkeit bestimmt auch nach 2 Jahren auf ihren Siedepunkt - so einen Tester hat ja auch jeder privat in der Garage stehen.

Ich hoffe, ich fahre im Zweifel hinter und nicht vor Dir her ...

Jaja.

Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre fällig und schließt den kupplungskreislauf mit ein. Leider machen das einige Werkstätten nicht aus Gründen der Zeitersparnis. Steht auch so in den wartungslisten.

Bild bei MOTOR-TALK gefunden.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 9. September 2021 um 18:01:50 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 9. September 2021 um 17:54:54 Uhr:


Der BF-Wechsel gilt in erster Linie für den Bremskreislauf alle 2 Jahre wenn nach Vorgabe geht.
Ich persönlich mache das mal alle 3 oder wenn lang wird 4 Jahre selbst.

Na dann testest Du die Bremsflüssigkeit bestimmt auch nach 2 Jahren auf ihren Siedepunkt - so einen Tester hat ja auch jeder privat in der Garage stehen.

Ich hoffe, ich fahre im Zweifel hinter und nicht vor Dir her ...

Natürlich versagen da gleich die Bremsen wenn man den Wechsel um 2 Jahre überzieht,ganz sicher wird das so sein.
Mal ehrlich,übertreibt es doch nicht immer so maßlos mit der angeblichen Sicherheit und geschweige denn verantwortungslosigkeit.
Bei meiner Winterratte hab ich nach 1,5 Jahre eigenen Besitz erst die Suppe getauscht,die war so wie aussah schon 10 Jahre drin und ich merkte nach Tausch auch keinerlei Unterschied.
Gibt genug Autos da wurde zig Jahre die Suppe ne getauscht und nix passiert,nicht annähernd.
2 Jahre Vorgabe bedeutet lediglich übervorsichtigkeit,genauso wie bei einem Drittel Bremsbelag oft vorzeitig getauscht wird obwohl noch lang ne nötig.

Ich glaube kaum das diese Wartungs-/Wechselintervalle etwas mit "Übervorsichtigkeit" zu tun haben. Sie berücksichtigen nur den ganz normalen Alltag.

Die Bremsflüssigkeit zieht nun mal Wasser und verlagert ihren Siedepunkt, egal ob der Wagen gefahren wird oder nur rumsteht. Wenn die Bremse dann plötzlich im (Erz-)Gebirge oder bei der Autobahnhatz richtig belastet wird, trittst du halt unerwartet ins Leere. Weil die Suppe köchelt.

Ebenso bei den Bremsbelägen, je länger die Wartungsintervalle, um so früher muss man theoretisch die Bremsbeläge wechseln. Da immer sichergestellt werden muss, dass z.B. die nächsten 20TKM (+ etwas Reserve) bis zum Service die Beläge noch halten. Wenn ich allerdings nur 10TKM im Jahr fahre und dabei zweimal noch die Räder wechsele von Sommer auf Winter und zurück, plus Service, dann kann ich sicher weiter an die Grenze der Beläge gehen.

Wenn also Bremsbeläge nach 40TKM rausfliegen, wenn sie eine reelle Lebensdauer von 60-70 hat das kaum etwas mit Übervorsichtigkeit zu tun.

Viele Fahrzeuge sehen doch nach Ablauf der Garantie eh kaum noch die Werkstatt und wenn nicht TÜV & Co alle 2 Jahre drüber/drunter schauen würden ....

Hallo , Ich fahre einen Focus 1,5 TDCI DPF, bj. 2015 mit 140000 km auf dem Tacho
Seit geraumer Zeit hört man bei getretener Kupplung ein rassels/klepern aus dem Motorraum. Die Kupplung arbeitet,bis jetzt, einwandfrei. Auch Gänge lassen sich problemlos einlegen, wie gesagt Geräusche nur bei getretener Kupplung. Meine Fordwerkstatt möchte das Getriebe ausbauen um nachzusehen, und vermutet einen Kupplungs oder Getriebeschaden, hat sowas schon jemand gehabt , und auf was für Kosten muss ich mich einstellen

Der Aufwand um nachzusehen was kaputt ist, ist nicht unerheblich. Dann würde ich ja warten, bis wirklich was kaputt geht

Ausrücklager ist halt hin und die Lager machen wenn sich dieses Lager dreht Geräusche, trete halt nicht zu lange die Kupplung...

Geräusche macht auch oft das ZMS,könnte auch das sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen