Probleme mit der Komfortsteuerung
Hallo zusammen...
Ich habe seit dieser Woche einige Probleme mit meiner Komfortsteuerung in meinem Golf IV.
Da lassen sich auf einmal aus heiterem Himmel keine Fensterheber, Innenbeleuchtungen, Sicherheitsleuchten, ZV oder ein sonstiger Zustand mehr herstellen. Das schlimmste ist meiner Meinung nach das die ZV, Doppelschliessung und die Alarmanlage nicht mehr funktionieren.
Ich habe irgendwie mein neues Handy im verdacht.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass der Bordcomputer sich nach dem neuen Handy selbst abgeschossen hat.
War nämlich bei VW und die haben mit dem "tollen" ;-) Diagnosegerät versucht das Komfortsteuergerät anzusprechen, doch das meldet sich nicht mal mehr.....
Deshalb meine Frage: "Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Störungseinflüssen von Handys auf die Komfortsteuerung gemacht?" Wäre nett, wenn Ihr Euch zu diesem Thema mal melden würdet.....
Achso mein GOLF IV ist ein 1.6l FSI Pacific, Baujahr 06/2003 und hat jetzt ca. 25000 km gelaufen.
Darüberhinaus habe ich auch einige Probleme mit meinen Bremsen und der Kupplung, vielleicht hat da ja auch einer noch einen Rat...
Schönes Wochenende und Gute Fahrt....
Der,
beckerlars
19 Antworten
Mindestens eine Sicherung für das Komfortsystem defekt ( Für`s Komfortsystem gibts mehrere ).
Oder hast Du auch ein anderes Radio eingebaut ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Mindestens eine Sicherung für das Komfortsystem defekt ( Für`s Komfortsystem gibts mehrere ).
Oder hast Du auch ein anderes Radio eingebaut ?
Hallo hurz100...
Leider sind alle Sicherungen in diesem Auto in Ordnung und ein anderes Radio habe ich auch nicht eingebaut. Ist alles Orginal ab Werk verbaut.....
Aber vielleicht hast Du noch weitere Ideen.....
beckerlars
Wenn Alle Sicherungen i.O. ( Schmelzsicherungen und Thermosicherungen ) Spannungsversorgung am
Komfortsteuergerätestecker prüfen. Wenn alle Versorgungsspannungen Plusseitig UND Masseseitig vorhanden, dürfte das Steuergerät defekt sein.
Ja. Würde ich auch sagen.
Scheint wohl das Komfortsteuergerät defekt zu sein.
Fahr mal zum Freundlichen, und lass mal das Steuergerät abfragen.
Forausgesetzt es meldet sich noch.
Ähnliche Themen
hatte das selbe ploblem mit meinem golf bei mir war das steuergerät defekt
Hallo zusammen,
ich habe genau das selbe Problem, allerdings nur wenn der Wagen ein paar Stunden steht. Wenn ich ne halbe Stunde fahre, dann funktioinert es wieder.
Ich schlisse meinen Bora abends per Funk ab und morgend geht er nicht mehr auf, die Alarm LED blinkt, die Innenbeleuchtung bleibt aus, die Fensterheber funzen nicht und die Heckklappe geht auch nicht per griff auf.
Nach ca. ner Halben Stunde geht dann die LED aus und die Fensterheber usw. gehen wieder.
Habe ne neue Batterie und auch alle Sicherungen gechecked. Irgendwie sieht das für mich wie der Stromsparmodus aus, aber die Batterie ist absolut neu, habe auch keinen Spannungsabfall, der Motor startet ja auch ohne Prob....
THX Michael
Mögliche Ansatzpunkte:
- Fehlerspeicher auslesen
- Massepunkte in der Umgebung des KSG prüfen - die relevanten zwei sollten sich in der Nähe der Lenksäule befinden
Habe jetzt mal die Verkleideung weg gelassen, gestern mal die Massepunkte geprüft alles bestens. Heute Morgen wirder das gleich Thema, wie immer. Ist im Steuergerät evt. ein Pufferkondensator oder was ähnliches? Andererseits müsste es ja nach dem Einscahlten der Zündung dann wieder funktionieren.
Der fehlerspeicher zeigt ebenfalls keine anomalie..
Habe heute morgen mal an den Steckern gewackelt, leider ohne Erfolg. Nach 20 min. Fahr geht dann wieder alles wie gewohnt....
Bin für alle Tips dankbar....
Hast Du die Spannungsversorgung am KSG-Stecker mal durchgemessen, wie oben von hurz100 vorgeschlagen?
Welche Teilenummer hat das KSG? Welches Modelljahr ist der Wagen? Falls es sich um ein 1C0 959 799 ... handelt, sollten die Stecker wie folgt belegt sein:
Dauerplus:
T15/12
T15/13
T23/22
Masse:
T23/23
Hierbei ist T15 der 15-polige und T23 der 23-polige Stecker am Komfortsteuergerät.
Ich würde folgende Spannungen messen:
T15/12 -- T23/23
T15/13 -- T23/23
T23/22 -- T23/23
Zwischen diesen Punkten sollte jeweils die gleiche, volle Batteriespannung anliegen.
Durchgang sollte hier gegeben sein:
T15/12 -- Klemme 30 am Relaisträger
T15/13 -- Klemme 30 am Relaisträger
T23/22 -- Klemme 30 am Relaisträger
T23/23 -- Fahrzeugmasse (z.B. naheliegender Massepunkt)
Falls sich das Problem auch so nicht einkreisen lässt, wäre vor dem Tausch des KSG noch eine Möglichkeit, das Teil aufzumachen (Gehäuse ist nur geklipst) und auf abgerauchte Kondensatoren und kalte Lötstellen hin zu untersuchen ...
Hi,
das Steurgerät ist ein 1c0 959 799 b. Kann ich da jedes nehmen oder muß es ein "b" am Schluß haben? Muß das KSG nach dem Tausch programmiert werden?
Mittlerweile klackert das KSG andauernd und die Innenbeläuchtung flackert, die fenster gehen dann nur noch Ruckelnd hoch...alles sehr dubios....
Ich werde jetzt mal die Spannungen messen und berichten.
Danke schonmal Michael
Also die Spannungen und Durchgänge sind alle OK. Kalte löstellen habe ich keine gefunden, habe mal die Anschlüsse nachgelötet an denen ne mech. Belasung stattfinden kann, leider ohne Erfolg. Ist ja fas alles SMD technickt. Der einzigste Kondensator 35V 30yF sah noch ganz aus, leider habe ich kein Messgerät mid dem ich ne Kappazität messen kann sonst hätte ich den mal raus gelötet.
Zitat:
Original geschrieben von michaelstraub
Hi,das Steurgerät ist ein 1c0 959 799 b. Kann ich da jedes nehmen oder muß es ein "b" am Schluß haben? Muß das KSG nach dem Tausch programmiert werden?
Wenn Du wieder alle ursprünglichen Funktionen haben willst (FFB, DWA, ggf. IRÜ), brauchst Du das gleiche STG. Es kommt sogar noch besser... die Software der KSG wird durch einen (meistens nicht aufgedruckten) Farbcode identifiziert, dieser muss ebenfalls übereinstimmen. Die komplette Teilenummer (mit Farbcode) sollte allerdings im Fehlerausleseprotokoll stehen.
Zitat:
Original geschrieben von michaelstraub
Mittlerweile klackert das KSG andauernd und die Innenbeläuchtung flackert, die fenster gehen dann nur noch Ruckelnd hoch...alles sehr dubios....
Sicher, dass im Fehlerspeicher nichts steht?
Falls Du Zugriff auf ein Diagnoseinterface hast, kannst Du eine Stellglieddiagnose machen bzw. die Messwertblöcke (Tür auf / zu usw.) auslesen. Für diesen Zweck tuts auch ein billiges Teil aus der Bucht.
Ansonsten hab ich auch keine Idee mehr ...
Ok, danke für Deine Unterstützung, habe mir mal den ODB Adpter geschossen, mal sehen was der sagt.
THX Michael
Hier mal ein Bild von meinem Steuergerät, einen Farbcode konnte ich nicht entdecken.
Kann man das KFG mit nem Guthman Tester programmieren?
THX Michael